Das Gesundheitswesen, Table of Contents Gesundheitswesen 2022; 84(05): 448-456DOI: 10.1055/a-1801-6880 Panorama Plädoyer Deutschland braucht mehr Gesundheitskompetenz Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U. et al. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: 2018. KomPart; Im Internet: https://www.nap-gesundheitskompetenz.de/aktionsplan/ Stand: 17.03.2022 2 Schaeffer D, Berens E-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2021. 3 Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; 2016. 4 The HLS19 Consortium of the WHO Action Network M-POHL. International Report on the Methodology, Results, and Recommendations of the European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19) of M-POHL. Vienna 2021: Austrian National Public Health Institute. Im Internet: https://m-pohl.net/sites/m-pohl.net/files/inline-files/HLS19_International%20Report%20%28002%29_0.pdf Stand: 17.03.2022 5 Schaeffer D, Gille S, Berens E-M. et al. Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland Ergebnisse des HLS-GER 2. Gesundheitswesen 2021; 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. Berlin 2018: SVR. 7 Hurrelmann K, Bauer U, Schaeffer D. Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 2018; 2018 8 Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, Dierks M-L. et al. Strategiepapier #2 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019. 9 Hurrelmann K, Schmidt-Kaehler S, von Hirschhausen E. et al. Strategiepapier #3 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Den Umgang mit Gesundheitsinformationen in den Medien erleichtern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019. 10 Schmidt-Kaehler S, Schaeffer D, Hurrelmann K. et al. Strategiepapier #4 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019. 11 Schaeffer D, Bauer U, Hurrelmann K. Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz;; 2019. 12 Adam Y, Berens E-M, Hurrelmann K. et al. Strategiepapier #6 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt stärken: Fokus Migration. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz;; 2019. 13 Bauer U, Adam Y, Fretian A. et al. Strategiepapier #7 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Mentale Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in Familien mit einem psychisch- oder suchtkranken Elternteil stärken. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz;; 2020.