Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1809-8834
Zwang effektiv behandeln: Die aktuellen Empfehlungen der revidierten Leitlinie Zwangsstörungen
Zwangsstörungen werden häufig spät erkannt und diagnostiziert und führen zu erheblichen psychosozialen Einschränkungen der Alltagsfähigkeit. Das Wissen über störungsspezifische und wirksame Behandlungsmöglichkeiten ist daher von großer Bedeutung. Die kürzlich publizierte revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zwangsstörungen fasst diese zusammen. Im Folgenden sollen insbesondere für die klinische Praxis relevante Empfehlungen dargestellt werden.
-
Zwangsstörungen führen häufig zu ausgeprägten Einschränkungen der Alltagsfunktion und gehen mit einem sehr hohen Leidensdruck und deutlichen Verminderungen der Lebensqualität einher.
-
Daher ist eine frühzeitige Diagnostik unabdingbar.
-
Aufgrund von hohem Schamerleben müssen Behandler aktiv nach möglichen Zwangssymptomen fragen; der 5-Fragen-Test ist hier geeignet.
-
Die Behandlung der 1. Wahl der Zwangsstörung ist die KVT mit Exposition.
-
Besonders wirksam ist eine hohe Frequenz an Exposition sowie eine therapeutische Begleitung, die zur Selbstdurchführung anleitet. Zudem ist es wirksam, außerhalb der Praxis/Klinik zu üben.
-
Wenn eine Psychopharmakotherapie gewünscht oder indiziert ist, stellen SSRI die Behandlungsgruppe der 1. Wahl dar.
-
Wichtig ist es, die Betroffenen vor der psychopharmakologischen Anbehandlung über mögliche unerwünschte Wirkungen aufzuklären und einen gemeinsamen Zeitplan festzulegen, bis das Medikament nach der Erhaltungstherapie unter Symptommonitoring wieder abgesetzt werden sollte.
-
Weitere Therapieverfahren wie ACT, Achtsamkeit oder metakognitive Strategien sind im klinischen Alltag sehr hilfreich und werden von den Betroffenen gut angenommen, die Wirksamkeitsnachweise sind aber gering. Daher sollten diese Therapieverfahren nur zusätzlich zu einer KVT mit Expositionen angewandt werden.
Schlüsselwörter
S3-Leitlinie - Diagnostik - Therapieverfahren - KVT - Pharmakotherapie - Komorbidität - Exposition mit ReaktionsverhinderungPublication History
Article published online:
11 January 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi W. S3-Leitlinie Zwangsstörungen. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2015
- 2 Fineberg NA, Roberts A. Obsessive Compulsive Disorder: a twenty-first century perspective. Fineberg NA, Marazziti D, Stein D. Obsessive Compulsive Disorder: a practical guide; London: 2001
- 3 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV. Bern: Huber Verlag; 1995
- 4 Wittchen HU, Semmler G. Composite International Diagnostic Interview (CIDI, Version 1.0). Weinheim: Beltz; 1990
- 5 Beesdo-Baum K, Zaudig M, Wittchen HU. SCID-5-CV komplett Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5-Störungen – Klinische Version für Erwachsene ab 18 Jahre. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2019
- 6 Margraf J, Cwik JC, von Brachel R. et al. DIPS Open Access 1.2: Diagnostic Interview for Mental Disorders. [DIPS Open Access 1.2: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen]. Bochum: Mental Health Research and Treament Center: Ruhr-Universität Bochum;
- 7 Hand I, Büttner-Westphal H. Die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrades von Denk- und Handlungszwängen. Verhaltenstherapie 1991; 1: 223-225
- 8 Zaudig M. Zwangsstörung und verwandte Störungen nach ICD-11 und DSM 5. Nervenarzt 2022; 93: 661-669
- 9 Voderholzer U, Rubart A, Favreau M. et al. S3-Leitlinie Zwangsstörungen. 1. Revision. 2022 Accessed October 06, 2022 at: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/038–017.html
- 10 Hansen B, Kvale G, Hagen K. et al. The Bergen 4-day treatment for OCD: four years follow-up of concentrated ERP in a clinical mental health setting. Cogn Behav Ther 2019; 48: 89-105
- 11 Salkovskis PM. Obsessional-compulsive problems: A cognitive-behavioural analysis. Behaviour Research and Therapy 1985; 23: 571-583
- 12 Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG. Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford Press; 1999
- 13 Twohig MP, Abramowitz JS, Smith BM. et al. Adding acceptance and commitment therapy to exposure and response prevention for obsessive-compulsive disorder: A randomized controlled trial. Behaviour Research and Therapy 2018; 108: 1-9
- 14 Freeston MH, Rhéaume J, Ladouceur R. Correcting faulty appraisals of obsessional thoughts. Behaviour Research and Therapy 1996; 34: 433-446
- 15 Philipp R, Kriston L, Lanio J. et al. Effectiveness of metacognitive interventions for mental disorders in adults – A systematic review and meta-analysis (METACOG). Clinical Psychology & Psychotherapy 2019; 26: 227-240
- 16 Hauschildt M, Schröder J, Moritz S. Randomized-controlled trial on a novel (meta-)cognitive self-help approach for obsessive-compulsive disorder (“myMCT”). Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders 2016; 10: 26-34
- 17 Wells A. Emotional disorders and metacognitions: Innovative cognitive therapy. West Sussex; UK: John Wiley & Sons: 2000
- 18 Thaller L, Frühauf A, Heimbeck A. et al. A comparison of acute effects of climbing therapy with nordic walking for inpatient adults with mental health disorder: A clinical pilot trial. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 6767
- 19 Abrantes AM, Brown RA, Strong DR. et al. A pilot randomized controlled trial of aerobic exercise as an adjunct to OCD treatment. General Hospital Psychiatry 2017; 49: 51-55
- 20 Abrantes AM, Farris SG, Brown RA. et al. Acute effects of aerobic exercise on negative affect and obsessions and compulsions in individuals with obsessive-compulsive disorder. J Affect Disord 2019; 245: 991-997