ergopraxis 2022; 15(09): 26-33
DOI: 10.1055/a-1831-2429
Therapie

Die kleinen Angehörigen stärken – Kinder psychisch erkrankter Eltern

Anne Liedtke

Sie erleben Vernachlässigung, fühlen sich ungerecht behandelt oder ungeliebt, schwanken zwischen Wut, Angst, Schuldgefühlen und Hoffnungslosigkeit – Kinder psychisch erkrankter Eltern. Die kleinen Angehörigen sind vielfältigen alltäglichen Belastungen ausgesetzt. Erfahren Sie, welche Faktoren sie belasten, was sie davor schützen kann, selbst psychisch zu erkranken, und welche Unterstützung sie in dieser Lebenssituation benötigen.



Publication History

Article published online:
01 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Brunck M. Kinder psychisch kranker Eltern – Problematische Lebenssituationen und präventive Hilfsangebote. Universität Hildesheim: Diplomarbeit; 2003
  • 2 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit. Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 3 Papoušek M. Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Barth R, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Huber 2004: 77-110
  • 4 Winnicott DW. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Studien zur Theorie der emotionalen Entwicklung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002
  • 5 Hausser AA. Die Parentifizierung von Kindern bei psychisch kranken und psychisch gesunden Eltern und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder. Universität Hamburg: Dissertation 2012
  • 6 Diaz N, Siskowski C, Connors L. Latino young caregivers in the United States: Who are they and what are the academic implications of this role?. Child Youth Care Forum 2007; 36: 131-140
  • 7 Reher T, Graf P, Lenz A. Lernen zu verstehen – Durch Psychoedukation die mentale Gesundheitskompetenz von Kindern psychisch erkrankter Eltern stärken. In: Bollweg T, Bröder J, Pinheiro P, Hrsg. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2020.
  • 8 Lenz A, Wiegand-Grefe S. Kinder psychisch kranker Eltern. Bern: Hogrefe; 2005
  • 9 Mattejat F, Wüthrich C, Remschmidt H. Kinder psychisch kranker Eltern. Forschungsperspektiven am Beispiel von Kindern depressiver Eltern. Nervenarzt 2000; 71: 164-172
  • 10 Lenz A, Kuhn J.. Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über die Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung. In: Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A, Hrsg. Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht; 2011: 269-298
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. S3-Leilinie Behandlung einer Schizophrenie – Familienintervention. Im Internet. www.awmf.org Stand: 07.07.2022
  • 12 Fahrer J, Stracke M, Dobener LM, Röhrle B, Christiansen H. Psychische Erkrankungen eines Elternteils. In: Lohaus A, Domsch H, Hrsg. Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021: 345-359
  • 13 Lenz A. Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Bern: Hogrefe; 2013. 2016
  • 14 Moring N. Kinder suchtkranker Eltern. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller; 2008
  • 15 Vostanis P, Graves A, Meltzer H. et al Relationsship between parental psychopathology, parenting strategies and child mental health. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41 (07) 509-14
  • 16 Kölch M, Ziegenhain U, Fegert JM. Hrsg Kinder psychisch kranker Eltern. Weinheim: Beltz; 2014