Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2023; 18(01): 21-40
DOI: 10.1055/a-1838-2241
Beckengürtel und untere Extremität

Revisions- und Wechselendoprothetik – Azetabulum

Ali Darwich
,
Franz-Joseph Dally
,
Mohamad Bdeir
,
Sascha Gravius

Azetabuläre Knochendefekte stellen eine große Herausforderung in der modernen Endoprothetik dar. Die Identifikation der Versagensursache in der Endoprothetik bildet den zentralen Baustein in der Behandlung und bestimmt die Therapie. Differenzialdiagnostisch muss als Revisionsursache eine periprothetische Infektion gegenüber einer aseptischen Revisionsursache abgeklärt werden.

Kernaussagen
  • Als Ziele der azetabulären Revisionsendoprothetik sind die Wiederherstellung des anatomischen Drehzentrums, die direkte Kraftübertragung auf den vorhandenen Knochen mit dauerhafter belastungsstabiler Verankerung sowie der Verschluss von segmentalen Defekten und die „biologische“ Defektrekonstruktion kavitärer Defekte zu nennen.

  • Vor jedem Revisionseingriff ist die Differenzialdiagnostik der Revisionsursache – aseptische Revisionsursache (AR) versus periprothetische Infektion (PPI) – entscheidend für die Therapiewahl. Wesentliches Augenmerk muss auf die Diagnostik einer PPI gelegt werden. In Ermangelung entsprechender Goldstandards kann in der klinischen Routine zur Diagnose der PPI auf Konsensusdefinitionen und Scoring-Systeme zurückgegriffen werden.

  • Die OP-Vorbereitung umfasst die Wahl der Zugangswege, die Planung der OP-Strategie inklusive Lagerung, die Vorhaltung unterschiedlicher (Revisions-)Implantate und -Strategien – samt Rückfallebenen (second Line of Defense) – und Minimierung des OP-Risikos durch interdisziplinäre Vorbereitung (u. a. Gerinnungsdiagnostik, Patient Blood Management [PBM]).

  • Empfohlen wird die bestmögliche präoperative Klassifikation der Defektsituation, um den Einsatz entsprechender (Revisions-)Implantatsysteme und der operativen Strategie (bis hin zum Individualimplantat) planen zu können.

  • Die Rate an Komplikationen (Lockerung, Infektion, Luxationsrate) steigt mit der Anzahl der Revisionen; die Literatur lässt erhöhte Komplikationsraten bei „Megaimplantaten“ erwarten. Präoperativ sollte entsprechend immer das Nutzen-Risiko-Verhältnis abgewogen werden.

  • Die potenziellen Risiken, die prä- und intraoperative Komplexität mit einer Vielzahl an denkbaren Szenarien erfordert eine hohe Expertise in der Revisionschirurgie an einem Zentrum, i. e. erfahrener Operateur mit Kenntnis und Vorhaltung verschiedener (Revisions-)Implantatsysteme mit interdisziplinären Diagnostik- und Therapiealgorithmen (insbesondere bei periprothetischer Infektion).



Publication History

Article published online:
09 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Grimberg A, Jansson V, Lützner J. et al. Jahresbericht 2021 EPRD Endoprothesenregister Deutschland. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.; 2021 Accessed November 14, 2022 at: https://www.eprd.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Publikationen/Berichte/Jahresbericht2021_2021–10–25_F.pdf
  • 2 Grimberg A, Jansson V, Lützner J. et al. Jahresbericht 2020 EPRD Endoprothesenregister Deutschland. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.; 2020 Accessed November 14, 2022 at: https://www.eprd.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Publikationen/Berichte/Jahresbericht2020-Web_2020–12–11_F.pdf
  • 3 Grimberg A, Jansson V, Lützner J. et al. Jahresbericht 2019 EPRD Endoprothesenregister Deutschland. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.; 2019 Accessed November 14, 2022 at: https://www.eprd.de/de/ueber-uns/aktuelles/artikel/eprd-jahresbericht-2019
  • 4 Gundtoft PH, Pedersen AB, Schonheyder HC. et al. One-year incidence of prosthetic joint infection in total hip arthroplasty: a cohort study with linkage of the Danish Hip Arthroplasty Register and Danish Microbiology Databases. Osteoarthr Cartil 2017; 25: 685-693
  • 5 Urquhart DM, Hanna FS, Brennan SL. et al. Incidence and risk factors for deep surgical site infection after primary total hip arthroplasty: a systematic review. J Arthroplasty
  • 6 Otto-Lambertz C, Yagdiran A, Wallscheid F. et al. Periprosthetic infection in joint replacement. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 347-353
  • 7 Gravius S, Mumme T, Delank KS. et al. Immunhistochemische Analyse periprothetischer Osteolysen aseptischer Hüftprothesenlockerungen. Z Orthop Unfall 2007; 145: 169-175
  • 8 Morscher E, Berli B, Jockers W. et al. Rationale of a flexible press fit cup in total hip replacement. 5-year followup in 280 procedures. Clin Orthop Relat Res 1997; (341) 42-50
  • 9 Rubash HE, Sinha RK, Shanbhag AS. et al. Pathogenesis of bone loss after total hip arthroplasty. Orthop Clin North Am 1998; 29: 173-186
  • 10 Brodt S, Bischoff K, Schulze M. et al. The use of acetabular screws in total hip arthroplasty and its influence on wear and periacetabular osteolysis in the long-term follow-up. Int Orthop 2021; 46: 717-722
  • 11 Otto M. Klassifikation bei Protheseninsuffizienz und Partikelbestimmung. Pathologe 2008; 29 (Suppl. 02) 232-239
  • 12 Wagner C, Hansch GM. Pathophysiologie der implantatassoziierten Infektion: Vom Biofilm zur Osteolyse und septischen Lockerung. Orthopade 2015; 44: 967-973
  • 13 Holinka J, Windhager R. Management von Protheseninfektionen. Orthopade 2016; 45: 359-373
  • 14 Costerton JW, Stewart PS, Greenberg EP. Bacterial biofilms: a common cause of persistent infections. Science 1999; 284: 1318-1322
  • 15 Parvizi J, Zmistowski B, Berbari EF. et al. New definition for periprosthetic joint infection: from the workgroup of the Musculoskeletal Infection Society. Clin Orthop Relat Res 2011; 469: 2992-2994
  • 16 Osmon DR, Berbari EF, Berendt AR. et al. Diagnosis and management of prosthetic joint infection: clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2013; 56: e1-e25
  • 17 McNally M, Sousa R, Wouthuyzen-Bakker M. et al. The EBJIS definition of periprosthetic joint infection. Bone Joint J 2021; 103-B: 18-25
  • 18 Gravius S, Randau T, Wirtz DC. Was tun, wenn die Hüftendoprothese versagt?. Orthopade 2011; 40: 1084-1094
  • 19 Dally FJ, Darwich A, Assaf E. et al. Periprothetische Frakturen des Acetabulums: Revisionsendoprothetik. Chirurg 2020; 91: 823-832
  • 20 Wimmer MD, Wirtz DC, Gravius S. Acetabular defect reconstruction in revision total hip arthroplasty. OUP 2016; 5: 358-363
  • 21 Paprosky WG, Perona PG, Lawrence JM. Acetabular defect classification and surgical reconstruction in revision arthroplasty. A 6-year follow-up evaluation. J Arthroplasty 1994; 9: 33-44
  • 22 Gravius S, Wirtz DC. Welches Implantat in welcher Situation? Ein defekt- und patientenadaptierter Algorithmus. In: Wirtz DC, Rader C, Reichel H. Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Heidelberg: Springer; 2008: 118-132
  • 23 Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne. Wirtz DC, Reichel HH, Rader C. Heidelberg: Springer; 2008
  • 24 Friedrich MJ, Gravius S, Schmolders J. et al. Biologisch azetabuläre Defektrekonstruktion beim Hüftendoprothesenwechsel mittels „Impaction Grafting“ und azetabulärem Rekonstruktionsring. Oper Orthop Traumatol 2014; 26: 126-140
  • 25 Whaley AL, Berry DJ, Harmsen WS. Extra-large uncemented hemispherical acetabular components for revision total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2001; 83: 1352-1357
  • 26 Dohmae Y, Bechtold JE, Sherman RE. et al. Reduction in cement-bone interface shear strength between primary and revision arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1988; (236) 214-220
  • 27 Gunther KP, Wegner T, Kirschner S. et al. Modulare Defektrekonstruktion beim Pfannenwechsel mit Abstützschale und metallischen Augmenten: „Cage-and-Augment“-System. Oper Orthop Traumatol 2014; 26: 141-155
  • 28 Wirtz DC, Wacker M, Jaenisch M. et al. Hüftpfannenwechsel mit einem neuartigen zementfreien „Augment-and-modular-cage“-Revisionssystem (MRS-C): Chirurgische Technik und erste klinische Ergebnisse. Oper Orthop Traumatol 2020; 32: 248-261
  • 29 Jaenisch M, Kohlhof H, Wirtz DC. et al. Primary stability in hip revision arthroplasty: comparison of the stability of cementless fixed augments on a modular acetabular cage system with and without cranial straps. J Clin Med 2021; 10: 4002
  • 30 Volpin A, Konan S, Biz C. et al. Reconstruction of failed acetabular component in the presence of severe acetabular bone loss: a systematic review. Musculoskelet Surg 2019; 103: 1-13
  • 31 Changjun C, Xin Z, Mohammed A. et al. Survivorship and clinical outcomes of ‘cup-cage’ reconstruction in revision of hip arthroplasty for chronic pelvic discontinuity: a systematic review. Surgeon 2021; 19: e475-e484
  • 32 Manrique J, Alijanipour P, Heller S. et al. Increased risk of heterotopic ossification following revision hip arthroplasty for periprosthetic joint infection. Arch Bone Jt Surg 2018; 6: 486-491