Schmerz.Therapie 2022; 5(03): 122-128
DOI: 10.1055/a-1839-8168
Schwerpunkt

Integrative Leib- und Bewegungstherapie

Martin J. Waibel

Die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) nutzt ein bio-psycho-sozial-ökologisches Krankheits-/Gesundheitsmodell. Für die spezifische ‚Theragnostik‘ berücksichtigt sie das Lebensumfeld der Patient*innen sowie ihre Biografie. Schmerz wird zur Erlebens-, Erleidens- und Ausdrucksform des Leibes, die sich in unterschiedlichen Phänomenen äußert. Die Diagnostik ist integrativ und multimethodisch. Die IBT arbeitet ressourcen- und störungsspezifisch, fördert die Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit der Patient*innen und eröffnet damit neue Wege des Denkens, Fühlens, Wollens und Tuns.



Publication History

Article published online:
12 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany