Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00052292.xml
Schmerz.Therapie 2022; 5(03): 122-128
DOI: 10.1055/a-1839-8168
DOI: 10.1055/a-1839-8168
Schwerpunkt
Integrative Leib- und Bewegungstherapie

Die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) nutzt ein bio-psycho-sozial-ökologisches Krankheits-/Gesundheitsmodell. Für die spezifische ‚Theragnostik‘ berücksichtigt sie das Lebensumfeld der Patient*innen sowie ihre Biografie. Schmerz wird zur Erlebens-, Erleidens- und Ausdrucksform des Leibes, die sich in unterschiedlichen Phänomenen äußert. Die Diagnostik ist integrativ und multimethodisch. Die IBT arbeitet ressourcen- und störungsspezifisch, fördert die Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit der Patient*innen und eröffnet damit neue Wege des Denkens, Fühlens, Wollens und Tuns.
Publication History
Article published online:
12 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heinl H, Spiegel-Rösing IS. Integrative Gestalttherapie und Orthopädie. Integrative Therapie 1978; 10: 58-65
- 2 Heinl H. Behandlungsergebnisse bei Integrativer Therapie. In: Riedel H, Henningsen P. Hrsg Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen – Therapiekonzepte – offene Fragen. Blieskastel: Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule“; 1998
- 3 Waibel MJ. Integrative Bewegungstherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. Heidelberg: Springer; 1993
- 4 Waibel MJ, Jakob-Krieger C. Integrative Bewegungstherapie: Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 5 Egle UT, Burghard Z. Psychosomatische Schmerztherapie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
- 6 Engel GL. Psychogenic pain and pain-prone patient. Am J Med 1959; 26 (06) 899-918
- 7 WHO. Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. Im Internet (Stand: 02.05.2022): https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1948/1015_1002_976/20200706/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1948-1015_1002_976-20200706-de-pdf-a.pdf
- 8 Willert H-G, Wetzel-Willert G. Psychosomatik in der Orthopädie. Bern: Huber; 1991
- 9 Petzold H. Integrative Therapie (3 Bände). Paderborn: Junfermann; 1993
- 10 Varela FJ, Thompson E, Rosch E. The embodied mind: cognitive science and human experience. revised edition. Cambridge, Massachusetts, London: MIT Press; 2016
- 11 Osten P. Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Wien: Facultas; 2019
- 12 Egger JW. Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin: ein biopsychosoziales Modell. Wiesbaden: Springer; 2015
- 13 Hölzer M, Wöller W, Berberich G. Stationäre Psychotherapie: von der Anmeldung bis zur Entlassung. Stuttgart: Schattauer; 2018
- 14 Deutsche Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie (DGIB e.V.). Einführung in die Integrative Biographiearbeit – Prof. Dr. mult. H. Petzold. Im Internet (Stand: 01.05.2022): https://www.youtube.com/watch?v=i938cMBbxUA
- 15 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Göttingen-Seattle: Hogrefe; 1994
- 16 Wampold BE, Imel ZE, Flückiger C. Die Psychotherapie-Debatte: was Psychotherapie wirksam macht. Bern: Hogrefe; 2018
- 17 Forschung EAG. Interview Hilarion Petzold. Symposium Integration. Möglichkeiten und Grenzen. Donau Universität Krems. Im Internet (Stand: 01.05.2022): https://www.youtube.com/watch?v=H3P6qIcCnOI
- 18 Schmitz H, Gausebeck H. Leib und Gefühl: Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Junfermann; 1992
- 19 Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung. Im Internet (Stand: 02.05.2022): https://www.eag-fpi.com/
- 20 Deutsche Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie. Im Internet (Stand: 02.05.2022): https://ibt-verein.de/