Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(05): 18-22
DOI: 10.1055/a-1845-3965
Praxis
Grundlagen

Warum gibt es keine Frauen-Dosierungen?

Eva Lang

Summary

Frauen und Männer entwickeln Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Diabetes mellitus in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung und reagieren ebenso unterschiedlich auf Arzneimittel. Bis heute dient der Mann mittlerer Statur und mittleren Alters als Patienten-Prototyp in der Arzneimittelforschung, weshalb Frauen trotz stark abweichender Pharmakokinetik (zum Beispiel bei Antidepressiva, Opiaten, Herzglykosiden, Betablockern und Antibiotika) fast immer dieselben Medikamente und Dosierungen erhalten wie Männer – mit zum Teil schweren Nebenwirkungen als Folge. Eine Umstellung auf eine geschlechtsspezifische Krankheits- und Arzneimittelforschung und ihre Umsetzung in Form ebenso spezifischer Diagnose-, Dosierungs- und Behandlungskonzepte ist dringend erforderlich.



Publication History

Article published online:
21 August 2022

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Medizinische Universität Wien. Diabetes: Faktor „Geschlecht“ von immer größerer Bedeutung. https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2016/news-aus-dem-juli-2016/diabetes-faktor-geschlecht/ Wien: 2016
  • 2 München Klinik gGmbH (Hrsg.). Frauengesundheit. https://www.muenchen-klinik.de/frauengesundheit/ München: 2022
  • 3 Latz M, Welzel S. Gender-Medizin – eine gerechte Medizin für alle. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gender-Medizin-eine-gerechte-Medizin-fuer-alle.gendermedizin102.html Hamburg: NDR; 2021
  • 4 Tertilt M. Gendermedizin: Warum Männer und Frauen unterschiedlich behandelt werden müssen. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/gendermedizin-100.html Köln: WDR; 2021
  • 5 Thürmann PA Philipp. Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie. https://docplayer.org/127803988-Geschlechteraspekte-in-der-pharmako-therapie-petra-a-thuermann-philipp-klee-institut-fuer-klinische-pharmakologie-helios-universitaetsklinikum-wuppertal.html Wuppertal: Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS-Universitätsklinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke; 2019
  • 6 Keiner D. Frauen bekommen häufiger Antibiotika. Pharmazeutische Zeitung 2016; 6
  • 7 Möller-Leimkühler AM. et al Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depression und Suizidalität; Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 2008 9(3)
  • 8 Kindler-Röhrborn A. Krebsrisiko: Bei Frauen und Männern unterschiedlich ausgeprägt. Dtsch Ärzteblatt. 2020 117(11); DOI: 10.3238/PersOnko
  • 9 Kloepfer M. Gendermedizin, ist da etwas dran?. Novartis Deutschland GmbH Nürnberg. Berlin: 2021
  • 10 Legato M. Evas Rippe. Die Entdeckung der weiblichen Medizin. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 2002
  • 11 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (A). Genderaspekte in der Arzneimittelforschung. https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/medikamente/gender_arzneimittel.html Wien: 2018
  • 12 Mende A. Krebstherapie: Das Geschlecht spielt keine Rolle. Pharmazeutische Zeitung 2016; 21
  • 13 Barmer. Gendermedizin. Brauchen wir Männer- und Frauen-Medikamente?. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/ungleichbehandlung/medikamente-1071292 Berlin: 2021
  • 14 VFA. Geschlechtsunterschiede in der Pharmaforschung. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/geschlechtsunterschiede-in-der-medikamentenwirkung.html Berlin: 2021