Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1850-3465
Toxidrome in der Notaufnahme
Einige Vergiftungen bedingen typische klinische Syndrome, die Toxidrome. Anhand dieser Erkrankungsbilder können die Substanzgruppen identifiziert werden, die wahrscheinlich ursächlich für die Vergiftung sind. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn aufgrund nicht möglicher Eigen- und Fremdanamnese die Substanzgruppen unklar sind. Bei einigen Toxidromen kann daraus eine spezifische Therapie abgeleitet werden. Im Folgenden werden die typischen Toxidrome und ihre Therapie vorgestellt.
-
Toxidrome sind typische klinische Bilder, welche sich bei Vergiftungen mit bestimmten Substanzgruppen zeigen. Besonders hilfreich ist, dass bei einigen Toxidromen nicht nur auf die eingenommene Substanzgruppe geschlossen, sondern auch eine spezifische Therapie initiiert werden kann.
-
Das cholinerge Toxidrom ist gekennzeichnet durch eine Aktivierung des Parasympathikus mit „klatschnassen“ Patienten. Neben Bronchorrhö und Bronchospasmus gefährdet vor allem die zentrale und periphere Atemlähmung die Patienten und führt zu einem ausgeprägten B-Problem. Dies wird durch Intubation und Beatmung sowie Gabe des Antidots Atropin behandelt.
-
Beim anticholinergen Toxidrom ist der Parasympathikus gehemmt. Peripher zeigt sich eine erhöhte Körpertemperatur bei trockener Haut mit Sinustachykardie und Mydriasis. Kann das Toxin die Blut-Hirn-Schranke überwinden, kommt es zusätzlich zum zentralen anticholinergen Toxidrom mit mildem Delir bis hin zu schweren Agitationszuständen oder Koma. Als Antidot wird dann Physostigmin eingesetzt.
-
Das sympathomimetische Toxidrom, welches v.a. durch Amphetaminderivate ausgelöst wird, ist gekennzeichnet durch eine starke Aktivierung des Sympathikus mit (oft massiver) Hypertonie, Tachykardie, Hyperthermie, Agitation und Mydriasis. Die Patienten schwitzen meist stark. Die Therapie erfolgt symptomatisch, führend durch hochdosierte Benzodiazepine. Klinisch ähnlich können das serotonerge Syndrom und (weniger ausgeprägt) das maligne neuroleptische Syndrom imponieren.
-
Das Opioid-Toxidrom ist häufig und durch Miosis, Brady- bis Apnoe und Vigilanzminderung bis hin zum Koma gekennzeichnet.
-
Alle Toxidrome müssen nicht immer in klinischer Vollausprägung vorliegen, sondern sind als Kontinuum zu verstehen – teils sind auch atypische Befunde möglich (z.B. Mydriasis bei Opioid-Toxidrom)!
Schlüsselwörter
Vergiftung - anticholinerges Syndrom - malignes neuroleptisches Syndrom - extrapyramidales Syndrom - OpioidPublication History
Article published online:
21 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 De Groot R, Van Zoelen GA, Leenders MEC. et al. Is secondary chemical exposure of hospital personnel of clinical importance?. Clin Toxicol (Phila) 2021; 59: 269-278 DOI: 10.1080/15563650.2020.1860216. (PMID: 33448889)
- 2 Steindl D, Boehmerle W, Körner R. et al. Novichok nerve agent poisoning. Lancet 2021; 397: 249-252 DOI: 10.1016/S0140-6736(20)32644-1. (PMID: 33357496)
- 3 Henretig FM, Kirk MA, McKay CA. Hazardous Chemical Emergencies and Poisonings. N Engl J Med 2019; 380: 1638-1655 DOI: 10.1056/NEJMra1504690. (PMID: 31018070)
- 4 Rasimas JJ, Sinclair CM. Assessment and Management of Toxidromes in the Critical Care Unit. Crit Care Clin 2017; 33: 521-541 DOI: 10.1016/j.ccc.2017.03.002. (PMID: 28601133)
- 5 Eddleston M, Chowdhury FR. Pharmacological treatment of organophosphorus insecticide poisoning: the old and the (possible) new. Br J Clin Pharmacol 2016; 81: 462-470 DOI: 10.1111/bcp.12784. (PMID: 26366467)
- 6 Abedin MJ, Sayeed AA, Basher A. et al. Open-Label Randomized Clinical Trial of Atropine Bolus Injection Versus Incremental Boluses Plus Infusion for Organophosphate Poisoning in Bangladesh. J Med Toxicol 2012; 8: 108-117 DOI: 10.1007/s13181-012-0214-6. (PMID: 22351300)
- 7 Holstege CP, Borek HA. Toxidromes. Crit Care Clin 2012; 28: 479-498 DOI: 10.1016/j.ccc.2012.07.008. (PMID: 22998986)
- 8 Wang GS, Baker K, Ng P. et al. A randomized trial comparing physostigmine vs lorazepam for treatment of antimuscarinic (anticholinergic) toxidrome. Clin Toxicol (Phila) 2021; 59: 698-704 DOI: 10.1080/15563650.2020.1854281. (PMID: 33295809)
- 9 Rasimas JJ, Sachdeva KK, Ward Donovan J. Revival of an Antidote: Bedside Experience with Physostigmine. Toxicol Commun 2018; 2: 85-101 DOI: 10.1080/24734306.2018.1535538.
- 10 Arens AM, Shah K, Al-Abri S. et al. Safety and effectiveness of physostigmine: a 10-year retrospective review. Clin Toxicol 2018; 56: 101-107 DOI: 10.1080/15563650.2017.1342828. (PMID: 28703024)
- 11 Arens AM, Kearney T. Adverse Effects of Physostigmine. J Med Toxicol 2019; 15: 184-191 DOI: 10.1007/s13181-019-00697-z. (PMID: 30747326)
- 12 Dawson AH, Buckley NA. Pharmacological management of anticholinergic delirium – theory, evidence and practice. Br J Clin Pharmacol 2016; 81: 516-524 DOI: 10.1111/bcp.12839. (PMID: 26589572)
- 13 Connors NJ, Alsakha A, Larocque A. et al. Antipsychotics for the treatment of sympathomimetic toxicity: A systematic review. Am J Emerg Med 2019; 37: 1880-1890 DOI: 10.1016/j.ajem.2019.01.001. (PMID: 30639129)
- 14 Lo KB, Virk HUH, Lakhter V. et al. Clinical Outcomes After Treatment of Cocaine-Induced Chest Pain with Beta-Blockers: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Med 2019; 132: 505-509 DOI: 10.1016/j.amjmed.2018.11.041.
- 15 Chiew AL, Buckley NA. The serotonin toxidrome: shortfalls of current diagnostic criteria for related syndromes. Clin Toxicol 2022; 60: 143-158 DOI: 10.1080/15563650.2021.1993242. (PMID: 34806513)
- 16 Kuhlwilm L, Schönfeldt-Lecuona C, Gahr M. et al. The neuroleptic malignant syndrome – a systematic case series analysis focusing on therapy regimes and outcome. Acta Psychiatr Scand 2020; 142: 233-241 DOI: 10.1111/acps.13215. (PMID: 32659853)
- 17 Hirjak D, Sartorius A, Kubera KM. et al. Antipsychotikaassoziierte motorische Symptome bei schizophrenen Psychosen – Teil 2. Nervenarzt 2019; 90: 12-24 DOI: 10.1007/s00115-018-0581-6.
- 18 Sporer KA, Firestone J, Isaacs SM. Out-of-hospital Treatment of Opioid Overdoses in an Urban Setting. Acad Emerg Med 1996; 3: 660-667 DOI: 10.1111/j.1553-2712.1996.tb03487.x. (PMID: 8816181)
- 19 Dezfulian C, Orkin AM, Maron BA. et al. Opioid-Associated Out-of-Hospital Cardiac Arrest: Distinctive Clinical Features and Implications for Health Care and Public Responses: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 2021; 143: e836-e870 DOI: 10.1161/CIR.0000000000000958.
- 20 Rasimas JJ, Kivovich V, Sachdeva KK. et al. Antagonizing the errors of history: bedside experience with flumazenil. Toxicol Commun 2020; 4: 25-39 DOI: 10.1080/24734306.2020.1752551.