Viele Frauen werden im Laufe ihres Lebens mit Harninkontinenz konfrontiert. Dank moderner Therapiemöglichkeiten lassen sich Einschränkungen, die dadurch entstehen, überwinden oder bessern.
Folgend wird die aktuelle Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz“ vorgestellt, die neue Erkenntnisse aus Studien zur Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und
Sonografie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik beinhaltet [1].
Schlüsselwörter
Harninkontinenz - Belastungsinkontinenz - Blasenüberaktivität - operative Therapie - Fistel