Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1857-7761
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Dialyse
Zukunftweisendes Setting mit Potenzial
ZUSAMMENFASSUNG
Die Zentrumshämodialyse ist ein Paradebeispiel für etablierte Interprofessionalität zwischen Fachpflegenden und Fachärzt*innen. Diese Studie quantifiziert die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) in diesem Setting und vergleicht sie mit anderen Fachbereichen der Inneren Medizin. Zudem identifiziert sie Faktoren, welche die Interprofessionalität im Bereich Hämodialyse begünstigen: Die hohe Komplexität medizinischer und psychosozialer Faktoren auf Seite der Patient*innen kann besser durch die Zusammenarbeit von 2 Berufsgruppen bewältigt werden. Auf Organisationsseite führt der intensivere Kontakt der Pflegenden mit den Patient*innen zu einem Wissensvorsprung gegenüber der Ärzteschaft, was das übliche Gefälle zwischen den beiden Berufsgruppen abschwächt. Die Leistungen beider Berufsgruppen werden dann pauschal pro Dialyse vergütet, was einer Anerkennung von IPZ auf Systemebene entspricht. Begünstigend wirken sich auch die Erfüllung psychologischer Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz in diesem Setting aus.
Publication History
Article published online:
14 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Arikan F, Köksal CD, Gökçe Ç.. Work-related stress, burnout, and job satisfaction of dialysis nurses in association with perceived relations with professional contacts. Dial Transplant 2007; 36: 182-191
- 2 Gardner JK, Thomas-Hawkins C, Fogg L. et al The relationship between nurses’ perceptions of the hemodialysis unit work environment and nurse turnover, patient satisfaction, and hospitalizations. Nephrol Nurs J 2007; 34: 271-282
- 3 Schmitz C, Atzeni G, Berchtold P. Challenges in interprofessionalism in Swiss health care: the practice of successful interprofessional collaboration as experienced by professionals. Swiss Med Wkly 2017; 147: w14525
- 4 Baljoon R, Banjar H, Banakhar M. Nurses’ Work Motivation and the Factors Affecting It: A Scoping Review. Int J Nurs Clin Pract 2018; 05: 277
- 5 Deci EL, Olafsen AH, Ryan RM. Self-determination theory in work organizations: The state of a science. Annu Rev Organ Psychol Organ Behav 2017; 04: 19-43
- 6 Kenaszchuk C, Reeves S, Nicholas D. et al Validity and reliability of a multiple-group measurement scale for interprofessional collaboration. BMC Health Serv Res 2010; 10: 83
- 7 Liesch R, Berchtold P, Künzi K. et al Kosten-Nutzen-Analyse interprofessioneller Zusammenarbeit. Empirische Analyse am Beispiel stationärer Klinken der Inneren Medizin und der Psychiatrie. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit der Schweiz. Im Internet. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-interprofessionalitaet-im-gesundheitswesen/forschungsberichte-interprofessionalitaet-M9-kosten-nutzen-analyse.html Stand: 09.08.2022
- 8 Hindhede AL, Andersen V. Interdisciplinary Promises and Hierarchical Ambiguities in a Danish Hospital Context. Prof Prof 2019: 9
- 9 Han E-R, Yeo S, Kim M-J. et al Medical education trends for future physicians in the era of advanced technology and artificial intelligence: an integrative review. BMC Med Educ 2019; 19: 460
- 10 Schmitz C, Berchtold P, Cichon I. et al Stand und Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit in Deutschland. Im Internet. https://college-m.ch/wp-content/uploads/IPZ_Zukunft_der_Arbeit_e-Offprint.pdf Stand: 09.08.2022