Dialyse aktuell 2022; 26(08): 337
DOI: 10.1055/a-1857-7812
Editorial

Teamarbeit

Christian Schäfer
1   Stuttgart
› Author Affiliations
Zoom Image

Wenn Sie dieses Heft in Ihren Händen halten, dann ist dies das Ergebnis einer langen Planungs- und Produktionsphase – und natürlich auch von Teamarbeit. Ich möchte Ihnen im Folgenden einen Ausschnitt aus der Arbeit vorstellen, die sich dahinter verbirgt: Alles beginnt mit einer Ideensammlung, in der ich mögliche Schwerpunktthemen für einen Jahrgang zusammentrage. Hierfür hole ich mir neben eigener Recherche unter anderem auch Anregungen aus dem wissenschaftlichen Beirat der „Dialyse aktuell“. Diese Themen werden dann auf die einzelnen Ausgaben verteilt, unter anderem spielen hierbei auch entsprechende Kongresse eine Rolle bei der Entscheidung, welches Schwerpunktthema wann erscheint. Im Anschluss suche ich dann für jedes Schwerpunktheft einen Gasteditor oder eine Gasteditorin, die sich in dem betreffenden Gebiet sehr gut auskennen und zusammen mit mir den Schwerpunkt einer Ausgabe gestalten. Wenn die Gasteditor*innen feststehen, geht es daran, Beitragsthemen und Autor*innen zu finden. Hier geben die Gasteditor*innen Input zu den Artikelthemen und Autor*innen, ich liefere ebenfalls Anregungen und unterstütze bei der Akquise und dem späteren Erinnerungsmanagement bezüglich der Abgabe der Manuskripte.

Ist ein Schwerpunktbeitrag einmal geschrieben und eingereicht, prüfe ich ihn zunächst formell auf Vollständigkeit und bezüglich urheber-, nutzungs- und persönlichkeitsrechtlicher Belange und fordere gegebenenfalls Elemente nach bzw. kläre dies entsprechend zusammen mit den Autor*innen ab. Danach geht der Artikel in das inhaltliche Review-Verfahren, an dem der/die Gasteditor*in und der wissenschaftliche Beirat beteiligt sind. Sind etwaige inhaltliche Änderungsanforderungen identifiziert, bessern die Autor*innen entsprechend nach. Hiernach ist der Beitrag akzeptiert und kann in die Bearbeitungsphase gehen – das Redigieren und die Layout-Erstellung. Hier sind neben mir auch externe Dienstleister involviert. Liegt der Artikel dann gesetzt vor, geht er an die Autor*innen zur Korrekturmöglichkeit und Freigabe hinaus und ich platziere ihn im Heftplan der Ausgabe. Sind eventuelle Korrekturen eingefügt und ist der Beitrag formell freigegeben, organisiert die Kollegin aus dem Produktionsmanagement, dass er entsprechend paginiert – also mit Seitenzahlen versehen – wird.

Neben den Schwerpunktbeiträgen akquiriere ich auch Artikel aus Rubriken wie „Gesellschaft“, „Expertentipp“, „Magazin“, „Journal-Club Pflege“ und „Original & Übersicht“ – auch hier gibt es einen Kontroll-, Bearbeitungs- und Freigabeprozess (melden Sie sich übrigens gerne bei mir, wenn Sie einen Beitrag z. B. in der Rubrik „Original & Übersicht“ schreiben möchten). Parallel hierzu wirbt die Kollegin aus der Anzeigenabteilung bezahlte Seiten ein und gibt Input zu Pressemeldungen von Firmen und Firmenveranstaltungsberichten, die ich in der Rubrik „Forum der Industrie“ platzieren kann. Wenn alle Beiträge korrigiert und freigegeben sowie die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis erstellt sind, schreibe ich das Editorial; die Anzeigenabteilung hat parallel die Anzeigenmotive eingefordert. Danach stellt die Kollegin aus dem Produktionsmanagement die Druckdaten zusammen und gibt diese an die Druckerei. Dort wird nach der Kontrolle der Daten und dem Druck die Auslieferung vorbereitet. Sie sehen also, dass die „Dialyse aktuell“ einen langen Weg mit vielen Beteiligten hinter sich hat, wenn der Zusteller sie bei Ihnen einwirft.

Auch die Dialyse ist bekanntlich ein Teamprojekt, bei der vieles abgestimmt und kontrolliert werden muss. Einer der Beiträge in dieser Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Aktuelle nephrologische Aspekte“ beschäftigt sich mit dem Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Dialyse“ und kommt zu dem Schluss, dass dies ein zukunftsweisendes Setting mit Potenzial ist. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre dieses interessanten Artikels und auch der weiteren informativen Beiträge in dieser Ausgabe der „Dialyse aktuell“!



Publication History

Article published online:
14 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany