RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1863-8777
Kommentar zum CME-Fortbildungsbeitrag „Die senile Katarakt“ von Neuhann I et al. Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239: 615 – 633
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/202208/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1863-8777_klm_lb_tost-1.jpg)
Der ausgezeichnet geschriebene und gut verständliche Fortbildungsbeitrag zur „senilen Katarakt“ bedarf vor allem in Bezug auf den Abschnitt „Indikationsstellung“ aus medizinrechtlichen Aspekten einer ergänzenden Darstellung, weil mit den Formulierungen im Beitrag, dass „Eine medizinische Operationsindikation im strengen Sinne … für eine Alterskatarakt eine extrem seltene Ausnahme [ist]“ und „Die Indikation stellt nicht der Arzt, sondern der Patient“ neben der Anknüpfung an die Leitsatz-Rechtsprechung des BGH für den KliMo-Leser der Eindruck entsteht, dass der Behandlung der Alterskatarakt irgendein Sonderstatus unter der Vielzahl medizinischer Behandlungsmaßnahmen eingeräumt werden könnte. Letzteres ist jedoch keineswegs Stand der Medizin, und Kataraktoperationen sind – gerade weil sie sehr erfolgreich sind und den Betroffenen fast immer einen Funktionsgewinn bringen – immer wieder Gegenstand juristischer Beurteilungen. Die medizinische Indikationsstellung ist ein vielfältiger hochkomplexer Vorgang und erfolgt unter Bezug auf das personalisierte Behandlungsziel. Am kürzesten bringt es eine Stellungnahme der Bundesärztekammer auf den Punkt [1]. Danach begründen 3 Aspekte das Vorliegen einer medizinischen Indikation:
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“. Dtsch Arztebl Ausg A 2015; 112: A-836
- 2 Rohrbach JM. Was ist eine Katarakt, und wann sollte ihre Operation indiziert werden? Eine Meinung. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236: 1346-1349
- 3 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Hrsg. AQUA-Bericht Kataraktoperation samt Anlagen vom 18.10.2010. Zugriff am 30. Juni 2022 unter: https://www.aqua-institut.de/en/wissenschaft-forschung/publikationen-berichte
- 4 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. Leitlinie Nr. 19 Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter von BVA und DOG. Zugriff am 11. Mai 2022 unter: https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-19-Katarakt-Grauer-Star-im-Erwachsenenalter.pdf
- 5 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. Leitlinien von BVA und DOG, Leitlinie Nr. 19a, Operation der Katarakt (grauer Star) im Erwachsenenalter. Zugriff am 11. Mai 2022 unter: http://augeninfo.de/leit/leit19a.htm
- 6 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 630d Aufklärungspflichten. Zugriff am 11. Mai 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630d.html
- 7 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 630e Aufklärungspflichten. Zugriff am 11. Mai 2022 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630e.html
- 8 Patientenrechtegesetz, BGBl. I2013, 277 vom 20. Februar 2013. Zugriff am 30. Juni 2022 unter: https://dejure.org/BGBl/2013/BGBl._I_S._277
- 9 Tost F, Lichtschlag-Traut S. Patientenaufklärung vor Augenoperationen. Ophthalmologie 2022; 119: 647-660
- 10 Bjerrum SS, Mikkelsen KL, La Cour M. Risk of pseudophakic retinal detachment in 202,226 patients using the fellow nonoperated eye as reference. Ophthalmology 2013; 120: 2573-2579
- 11 Bechrakis NE, Dimmer A. Rhegmatogene Netzhautablösung Epidemiologie und Risikofaktoren. Ophthalmologe 2018; 115: 163-178
- 12 Petousis V, Sallam AA, Haynes RJ. et al. Risk factors for retinal detachment following cataract surgery: the impact of posterior capsular rupture. Br J Ophthalmol 2016; 100: 1461-1465
- 13 Qureshi MH, Steel DHW. Retinal detachment following cataract phacoemulsification–a review of the literature. Eye (Lond) 2020; 34: 616-631