Pneumologie 2022; 76(07): 453
DOI: 10.1055/a-1865-1589
Pneumo-Fokus
Sektion 1

Allergologie und Immunologie

Die Sektion Allergologie und Immunologie bringt den aktuellen Kenntnisstand der Allergologie und Immunologie mit dem breiten Spektrum der Lungenerkrankungen in Zusammenhang.

Auf dem virtuellen Kongress 2021 fand eine Neuwahl der Sektionssprecher statt. Nachdem Christian Taube das Amt des ersten Sprechers 5 Jahre innehatte, wurde für diese Position Marcus Joest und als stellvertretende Sprecherin Katrin Milger-Kneidinger gewählt.

Die Sektion hat für den Kongress 2022 in Leipzig sieben Symposien und einen Postgraduiertenkurs beigesteuert. Folgende Themen wurden abgebildet:

  • State of the Art Asthma

  • Aktuelle Kontroversen zur Hypereosinophilie (mit den Sektionen Pneumologie und Infektiologie)

  • Innovative Asthmaforschung: Relevanz für die klinische Versorgung (mit Sektion Zellbiologie)

  • Asthma-Biologika 2.0: Aktuelle Hot Topics

  • Neue Leitlinie „Allergen-Immuntherapie“

  • Kasuistik-Konferenz „Allergologische Perlen“

  • Postgraduiertenkurs „Allergiediagnostik und -therapie“

Die weitere Arbeit der Sektion umfasst die Erstellung von und Mitarbeit an Leitlinien. An folgenden Leitlinien, die inzwischen finalisiert sind, war die Sektion beteiligt:

  • S2k Allergen-Immuntherapie (DGAKI)

  • S2k Allergenprävention (DGAKI)

  • Arbeitsplatz-bezogener Inhalationstest (DGAUM)

  • S3 Urtikaria (DGAKI)

Folgende Leitlinien mit Beteiligung der Sektion sind noch nicht fertiggestellt:

  • Update S2k-Leitlinie „Asthma bronchiale (DGP)“

  • Schimmelpilze in Innenräumen

  • Asthma bei Kindern und Jugendlichen/GPP

  • Überempfindlichkeit auf Arzneimittel/DGAKI

  • ANCA-assoziierte Vaskulitiden/DG-Rheuma

  • Insektengiftallergie/DGAKI

  • Nasaler Provokationstest/DGAKI

  • Biologika bei CRScNP Rhinositis/HNO

  • Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummern 1315 (ohne Alveolitis)/Reichenhaller Empfehlung/DGUV

Auch war die Sektion bei einem Update der Asthma-ICD-Codes beteiligt, das vom BDP initiiert wurde und in einen Antrag für ein ICD-Vorschlagverfahren beim BfArM mündete.

Unter der Federführung von Frau Ortrud Karg und der wissenschaftlichen Leitung von Christian Taube, Norbert Mülleneisen und Marcus Joest wurde nach Pandemie-bedingter Pause wieder ein 4-tägiges Weiterbildungsseminar im Rahmen der Fortbildungsakademie Pneumologie durchgeführt. Es fand im April an der Ruhrlandklinik in Essen (Universitätsmedizin Essen) unter Beteiligung zahlreicher hochkarätiger Referenten aus allen Bereichen der Allergologie statt. Dieser Kurs soll insbesondere zur Vorbereitung auf eine Prüfung für die Zusatzweiterbildung Allergologie dienen.

Des Weiteren wurde von Norbert Mülleneisen und Ortrud Karg ein Webinar „Von der Klinik in die Niederlassung“ zusammen mit der YoungDGP und der KV-Nordrhein organisiert, an dem 80 Ärzt*innen teilnahmen.

Dr. Marcus Joest, Bonn,
PD Dr. Katrin Milger-Kneidinger, München



Publication History

Article published online:
22 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany