Pneumologie 2022; 76(07): 454-456
DOI: 10.1055/a-1865-1688
Pneumo-Fokus
Sektion 4

Infektiologie und Tuberkulose

Sektionsbericht 2021/2022

Die anhaltende COVID-19-Pandemie zeigt uns eindrücklich die zentrale Bedeutung respiratorischer Infektionen für die menschliche Gesundheit. Von der unkomplizierten viralen Bronchitis über das Sepsis-assoziierte Lungenversagen bis hin zum Post-COVID-Syndrom – die Sektion Infektiologie und Tuberkulose befasst sich mit allen Aspekten pulmonaler Infektionen und der damit verbundenen Erregerabwehr. Das Themengebiet weist innerhalb der Pneumologie eine starke Dynamik auf. Gründe hierfür sind u. a die Entdeckung neuer Pathogene, die sich ausweitende Problematik antibiotikaresistenter Bakterien und die Zunahme immunsupprimierter Patienten. Wir legen besonderen Wert darauf, die Kollegen aus Klinik, Niederlassung und öffentlichem Gesundheitswesen, die sich schwerpunktmäßig mit pneumologisch-infektiologischen Erkrankungen beschäftigen, in die Tätigkeit unserer Sektion einzubeziehen. Da es bei den pulmonalen Infektionen multiple Berührungspunkte gibt, kooperieren wir erfolgreich mit anderen wissenschaftlichen Sektionen der DGP, dem DZK und den Sektionen „Pulmonale Infektionen“ und „Mykobakteriosen“ der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Um die Sektionsarbeit weiterhin zielführend und zukunftsweisend zu gestalten, fördern wir ausdrücklich das Engagement des ärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchses in unserem Bereich. Aktuell hat die Sektion 575 Mitglieder, davon 27 % Frauen.

Aktivitäten 2021/2022 (Auswahl)

Die COVID-19-Pandemie hat uns alle auch im vergangenen Jahr vor enorme Herausforderungen gestellt. Die DGP hat hierauf mit Stellungnahmen, Informationen und Empfehlungen kontinuierlich zur bestmöglichen Information und Beratung ihrer Mitglieder und darüber hinaus beigetragen. Mitglieder der Sektion waren und sind eng involviert, hervorzuheben sind neben den schon 2020 publizierten Leitlinien und Empfehlungen die S3-Leitlinie zu Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19, die 2/2022 als „Living Guideline“ aktualisiert wurde, und die S1-Leitlinie zu Post-COVID/Long-COVID, die 7/2021 veröffentlicht wurde, im Anschluss daran folgte die Leitlinie für Betroffene und Angehörige 11/2021.

Auch in die Leitlinienarbeit zu anderen infektiologischen Themen war und ist die Sektion mehrfach involviert: Das Update der S3-Leitlinie zum Management der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) wurde 4/2021 nach Verabschiedung durch alle beteiligten Fachgesellschaften in der „Pneumologie“ und auf der Homepage der AWMF publiziert. Das Update S3 „Nosokomiale Pneumonie (HAP)“ befindet sich in der Bearbeitung und hat auf Antrag erfreulicherweise die Förderung durch den G-BA „Innovationsfond für medizinische Leitlinien mit besonderen Versorgungsbedarf“ erhalten.

Die s2k-Leitlinie zur Tuberkulose bei Erwachsenen wurde rechtzeitig zum DGP-Kongress first-in-app in der LeiLa-App veröffentlicht, die Publikationen in der „Pneumologie“ und auf der AWMF-Homepage folgen. Die konkrete Planung zu den Updates der Leitlinien für die nosokomiale Pneumonie und die Arbeit an der Bronchiektasen-Leitlinie und der S3 CFTR-Modulatortherapie bei Mukoviszidose wurden fortgesetzt. Eine Leitlinie S3 „Tuberkuloseprävention bei Migrant*innen“ befindet sich in der Planung und hat ebenfalls eine Förderung durch den G-BA Innovationfonds erhalten.

Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden vielzählige nicht-öffentliche Stellungnahmen u. a. für die STIKO und das Bundesgesundheitsministerium erstellt, insbesondere zu den fortlaufenden Aktualisierungen der STIKO-Impfempfehlung und Änderungen von Infektionsschutzgesetz, Impfverordnung und Testverordnung. Des Weiteren erfolgten mehrere Stellungnahmen für den G-BA, u. a. zur Nutzenbewertung von Medikamenten für Tuberkulose, Influenza und COVID-19. Die Sektion war an einem Workshop des BMG zum Antibiotikaeinsatz in Deutschland beteiligt.

In Zusammenarbeit mit der AG YoungDGP und Frau Dr. Karg (Fortbildungsakademie der DGP) wurden innerhalb der erfolgreichen DGP-Talk-Reihe, der neuen Talk-Reihe Pneumo4Coffee2go sowie dem YoungDGP Journal Club und im Webinar der DGP FoBi-Akademie Talks zu pneumologischen Aspekten im Umgang mit SARS-CoV-2 und anderen infektiologischen Themen gehalten.

Das Kompetenznetz CAPNETZ (www.capnetz.de) hat seine Aktivitäten auf klinischem Gebiet der Erforschung der ambulant erworbenen Pneumonie weiter fortgeführt. Im Berichtsjahr wurden erneut wichtige Studien aus der CAPNETZ-Gruppe in internationalen Journalen publiziert, u. a. im ERJ, EJCMID, Emerg Microbes Infect und Infection. Ein Meilenstein für die zukünftige Aktivität war die Erweiterung der europäischen CAPNETZ-Studienkohorte um Patienten mit schwerer Immunsuppression. 18–25 % aller Patienten mit CAP weisen eine schwere Immunsuppression auf, dennoch existieren bisher kaum evidenzbasierte Empfehlungen für diese Gruppe; die Schaffung einer breiteren Evidenzbasis ist daher eine zentrale Aufgabe.

Das deutsche Bronchiektasen-Register PROGNOSIS (www.bronchiektasen-register.de) hat mithilfe von CAPNETZ seit Juni 2015 ca. 1500 Patienten an Zentren aller Versorgungsstufen (Unikliniken, Fachkliniken und pneumologische Praxen) rekrutiert. Die erste Publikation aus dem PROGNOSIS ist Anfang 2022 erfolgt. Die Publikation weiterer Ergebnisse ist für 2022/2023 geplant.

DGP-Kongress 2022

Die Sektion 4 war beim 62. Kongress der DGP vom 5.–28. Mai 2022 an einer Vielzahl von Veranstaltungen beteiligt, u. a. in Kooperationen mit den anderen wissenschaftlichen Sektionen der DGP sowie dem Arbeitskreis „Respiratorisches System“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG).

Die Themen der Symposien der Sektion 4 waren „Pulmonale Infektionen – Clinical Year 2021 in Review“ (auch im Livestream), „Moderne Diagnostik von pulmonalen Infektionen“, „Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Infektionsschutz von Maske bis Impfung“ (auch im Livestream), „Antibiotic Stewardship (ABS) in der Pneumologie“, „Komplexe pulmonale Infektionen“, „CAP 2022 – die Hot Topics der neuen S3-Leitlinie und darüber hinaus“.

Unter Beteiligung der Sektion 4 fanden zwei Präsidentensymposien: „Update – Impfungen bei pneumologischen Infektionen“ (auch im Livestream) und „COVID-19 im Jahr 2022“ statt sowie die Symposien „Infektiologie meets Aerosolmedizin: Learning from COVID“ (Sektion 10), „Enthusiast meets the Experienced: Infektiologie, Schlafmedizin und PH“ (YoungDGP), „Pneumonie heute & morgen – introducing personalized therapy“ (Zellbiologie) und „Wie aus COVID-19 Pneumonie-ARDS wird“ (Zellbiologie) (auch im Livestream). Die AG 4.1 Mukoviszidose veranstaltete ein Symposium „Rethink CF: Mukoviszidose 2.0“. Vom DZK wurden die Symposien „Leitlinienupdate Tuberkulose – frischer Wind oder ein alter Hut? (DZK; auch im Livestream)“ und „Die latente Tuberkuloseinfektion – was mache ich, wenn ...?“ veranstaltet.

Für die Sektion 4 wurden 17 Abstracts eingereicht und angenommen, sodass eine Posterbegehung „Respiratorische Infektionen“ und ein Symposium mit Freien Vorträgen „Respiratorische Infektionen“ durchgeführt werden konnten. Alle angenommenen Abstracts wurden in der Zeitschrift „Pneumologie“ veröffentlicht.

Ein PG-Kurs wurde zu „Rationale Differenzialdiagnostik und Management von Bronchiektasen“ durchgeführt.

Bericht der AG 4.1 Mukoviszidose

Die AG 4.1 Mukoviszidose der DGP ist eine kleine interdisziplinäre und multiprofessionelle AG. Neue Mitglieder aus allen Berufsfeldern und -gruppen sind stets herzlich willkommen und werden als Bereicherung wahrgenommen. Die Kernaufgaben der AG sind das Repräsentieren der CF-Expertise in der Inneren Medizin und Pneumologie, das Sicherstellen CF-spezifischer Fort-/Weiterbildungsinhalte im Curriculum der DGP durch entsprechende Symposien und der PG-Kurse im Rahmen der DGP-Kongresse. Für den diesjährigen DGP-Kongress wurde ein Symposium gestaltet (s. o.), der geplante PG-Kurs konnte aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl leider nicht stattfinden. Die Mitglieder der AG sind federführend eingebunden in die Überarbeitung der AWMF-S3-Leitlinie zur chronischen Pseudomonas aeruginosa-Infektion bei Mukoviszidose sowie an der Planung/Erstellung einer neuen S3-Leitlinie CFTR-Modulatoren federführend beteiligt. Ebenso wurden eine Stellungnahme zur COVID-19-Impfpriorisierung und diverse Stellungnahmen zur G-BA-Nutzenbewertung für neue CFTR-Modulatoren, überwiegend in Kooperation mit der AG Ärzte im Mukoviszidose e. V., bearbeitet. Die AG ist innerhalb der DGP nicht nur Ansprechpartner für die Vermittlung von Experten für Stellungnahmen, sondern auch und insbesondere für die Vermittlung CF-spezifischer Expertise durch Hospitationen und Mentoring und leistet damit ihren Anteil an der Ausbildung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses und einen Beitrag zur Bekämpfung des manifesten und sich in Zukunft wahrscheinlich verschärfenden Fachkräfte-Mangels.

Ausblick 2022 /2023

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden die Arbeit der Sektion 4 auch in den kommenden Jahren wesentlich beeinflussen, die Erarbeitung und Aktualisierung bestehender und zusätzlicher Empfehlungen und Positionspapiere wird laufend fortgesetzt. Andere pulmonale Infektionserkrankungen werden jedoch nicht vernachlässigt, insbesondere weitere virale und bakterielle Erreger von Atemwegsinfektionen sowie aus aktuellem Anlass die (MDR-)Tuberkulose.

Eine Fortsetzung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit der DGI, Sektion Pulmonale Infektionen, ist bei der zukünftigen Kongressgestaltung eingeplant. So sollen auf den kommenden Kongressen der DGP und auf dem KIT jeweils Symposien gemeinsam veranstaltet werden.

Die Bemühungen zur Nachwuchsarbeit, d. h. zur Einbeziehung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses für die Arbeit der Sektion 4, müssen weiter intensiviert werden. Das „Senior + Junior“-Konzept für die Vorsitze der Sessions unserer Sektion wird weiter umgesetzt. Ideen zu einen Standort-übergreifenden Austausch und zum Mentoring des wissenschaftlich interessierten Nachwuchses sollen weiterentwickelt werden.

Dr. Hilte Geerdes-Fenge (Sektionssprecherin),
PD Dr. Jessica Rademacher (Stellvertretende Sektionssprecherin),
PD Dr. Carsten Schwarz (Sprecher AG 4.1),
Dr. Sivagurunathan Sutharsan (Stellvertretender Sprecher AG 4.1)



Publication History

Article published online:
22 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany