Pneumologie 2022; 76(07): 462
DOI: 10.1055/a-1865-1930
Pneumo-Fokus
Sektion 11

Pneumologische Onkologie

Mit einer komprimierten Themenpalette rund um die thorakale Onkologie konnte die Sektion auch unter den erschwerten Bedingungen der COVID-Pandemie zum Gelingen des rein virtuellen Jahreskongresses 2021 beitragen.

Davon abgekoppelt und sehr gut besucht fand der PG-Kurs zur Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms ebenfalls im „Netz“ statt.

Am virtuellen Fortbildungsformat der DGP „COVID und …“ konnten wir uns mit interessanten Aspekten zum Lungenkrebs beteiligen.

Im Mai 2022 war endlich wieder ein persönliches Treffen im Rahmen des Jahreskongresses in Leipzig möglich. Ein interessantes Programm mit 11 Symposien beleuchtete Standards, Kontroversen und neue Entwicklungen in der Thoraxonkologie. Highlights waren das intersektionale Symposium zum „Lungenkrebs-Screening“, ein kontrovers gestaltetes Symposium zur S3-Leitlinie Lungenkrebs und das überwiegend von den „Young Thoracic Oncologists“ gestaltete interaktive Tumorboard.

Die Überarbeitung der S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“ ist auf der Zielgeraden angelangt. Ende Mai begann die Konsultationsphase. Corona hat auch hierbei einige „Drehbuchänderungen“ notwendig gemacht. Die Erstellung der Kapitel war einerseits dadurch erschwert, dass zahlreiche Kollegen über längere Zeit eher infektiologisch als onkologisch tätig sein mussten und weder der Auftakt noch die Konsensuskonferenzen als Präsenzveranstaltungen stattfinden konnten. Auf der anderen Seite hatte es der virtuelle Raum möglich gemacht, dass alle Kapitel mit einer eigens dafür zusammengestellten Steuergruppe in zahlreichen, teilweise 14-tägigen Treffen im Vorfeld der Konsensuskonferenzen diskutiert werden konnten. „Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie“: Um der Dynamik der Entwicklung neuer Therapien gerecht zu werden, ist künftig die Fortführung als „Living Guideline“ geplant.

Beteiligt ist die Sektion „Thorakale Onkologie“ auch an der Erstellung der S3-Leitlinien „Krebs und Sport/körperliche Aktivität“ sowie „Palliativmedizin“.

Das interdisziplinäre Symposium „Thorakale Onkologie“, das seit 14 Jahren traditionell in Heidelberg stattfindet, hat sich mittlerweile zur wichtigsten Fortbildungsveranstaltung aller in der Thoraxonkologie tätigen Kollegen in Deutschland etabliert. Im Frühjahr 2021 und 2022 wurde es in gewohnter Qualität als virtuelle Veranstaltung mit jeweils über 400 Teilnehmern durchgeführt. Unsere Sektion war sowohl an der Planung als auch Durchführung aktiv beteiligt. Besonderer Dank gilt Prof. Michael Thomas, der seit Jahren die Koordination innehat.

Zahlreiche Neuzulassungen für die medikamentöse Therapie thorakaler Tumoren haben es im vergangenen Jahr notwendig gemacht, mehr als 20 Stellungnahmen zur Nutzenbewertung durch den G-BA zu erarbeiten. Dabei hat sich die Zusammenarbeit mit der AIO und DGHO ausgezeichnet bewährt.

Viele Sektionsmitglieder arbeiten aktiv in Lungenkrebszentren, deren Mehrwert für die Patienten inzwischen auch durch bessere Überlebensdaten belegt ist. Einige Sektionsmitglieder sind aber auch aktiv als Auditoren bei der Zertifizierung beteiligt.

Allen Mitgliedern der Sektion, die sich in vielen Bereichen mit großem Engagement eingebracht haben, sei hier herzlich gedankt.

Dr. Sylvia Gütz, Leipzig
Dr. Nikolaj Frost, Berlin



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. Juli 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany