RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1865-1990
Zellbiologie

In unserer Sektion arbeiten junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit etablierten Grundlagenforscher*innen interdisziplinär Hand in Hand. Humanmediziner*innen sind bei uns ebenso willkommen wie Biolog*innen, Biochemiker*innen, Bioinformatiker*innen oder andere Grundlagenwissenschaftler*innen. Wir denken die Therapie von morgen und verfolgen unabhängig von unserer primären Profession dasselbe gemeinsame Ziel: Erkenntnisgewinn als Grundlage der Translation innovativer pneumologischer Therapien.
Darüber hinaus beteiligt sich unsere Sektion an der Entwicklung und Publikation von Leitlinien. Aktuell in Bearbeitung befinden sich das Update der S2k-Leitlinie zu Asthma bronchiale (M. Lommatzsch, S. Korn, K. Milger-Kneidinger et al.) sowie das Update der S3-Leitlinie zur nosokomialen Pneumonie (J. Rademacher et al.). Bereits publiziert wurde die S3-Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie (S. Ewig et al. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021; www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-020.html). Damit prägt die Sektion 14 die aktuelle Behandlung pneumologischer Patient*innen in relevantem Maße.
Pandemiebedingt musste die Herbsttagung 2020 leider ausfallen. Die langjährige Tradition konnte 2021 in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Prasse und Dr. Jonas Schupp wieder aufgenommen werden. Für die meisten der über 70 motivierten, austausch- und wissenshungrigen Teilnehmer*innen war die Herbsttagung die erste wissenschaftliche Tagung seit Beginn der COVID-19-Pandemie. V. a. junge Nachwuchswissenschaftler*innen stellten in durchweg gelungenen Präsentationen ihre Projekte und Ergebnisse vor und ermöglichten so lebhafte Diskussionen. Die Themenschwerpunkte der Sessions deckten fast alle Gebiete der Pneumologie ab, von Lungenregeneration und Stammzellen über obstruktive Atemwegserkrankungen, Pneumonie, Lungenkrebs bis hin zur Lungenfibrose. Blicke über den Tellerrand hinaus wurden in den Key Note Lectures der international renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Axel Schambach und Prof. Dr. Danny Jonigk zu den Themen Gentherapie hämatopoetischer Stammzellen bzw. Lungenpathologie von COVID-19 ermöglicht.
Die folgenden vier Wissenschaftler*innen wurden für ihre exzellenten Arbeiten mit dem „Best of Herbsttagung“ Preis 2021 ausgezeichnet: (1) Chantal Weißfuß/Berlin, „Repetitive exposure to bacteriophage cocktails against multidrug-resistant P. aeruginosa or E. coli does not induce pronounced immunity in naïve mice“; (1) Niklas J. Lang/München, „Ex-vivo modelling of human lung fibrogenesis and drug mode of action screens using single cell RNA-seq in precision-cut lung slices“; (3) Mania Ackermann/Hannover, „Stem cell derived designer macrophages as a cell-based immunotherapy to treat bacterial airway infections“; (4) Marie Wiegand/Marburg, „Impact of Klebsiella pneumoniae OMVs on antibiotic resistance“.
Die Herbsttagung 2022 naht bereits! Wir freuen uns auf einen regen wissenschaftlichen Austausch am 7. und 8. Oktober in Marburg unter der akademischen Leitung von Prof. Dr. B. Schmeck. Die Registrierung ist nur einen Klick entfernt: https://form.123formbuilder.com/6134899/form. Wie gewohnt steht die Nachwuchsförderung im Vordergrund dieser Tagung. Wir werben hiermit ausdrücklich um neue Mitglieder der Sektion Zellbiologie und neue Teilnehmer*innen an der Herbsttagung 2022. Der Aufruf gilt insbesondere auch Naturwissenschaftler*innen, die sich für grundlagenorientierte und translationale pneumologische Forschung interessieren oder sich bereits aktiv engagieren. Die Herbsttagung 2023 wird dann in Essen stattfinden. Vielen Dank an Dr. Sebastian Reuter und Prof. Dr. Michaela Schedel für Organisation und Übernahme der wissenschaftlichen Leitung.
Bei der diesjährigen vom Kongresspräsidenten Prof. Dr. Stefan Kluge ausgerichteten Jahrestagung der DGP 2022 in Leipzig konnten wir uns sektionsübergreifend nach einer pandemiebedingten Durststrecke endlich wieder auf persönlicher Ebene zusammenfinden, uns austauschen und neue Kooperationen schmieden. Die hohe Aktivität unserer Sektion spiegelte sich vor Ort in Form einer beachtlichen Anzahl eigens konzipierter Veranstaltungen wider. In 6 Symposien, 1 Session mit freien Vorträgen und 1 Poster-Session wurden in gewohnter zellbiologischer Manier Pathophysiologie mit aktuellen Therapiestandards und innovativen Therapiestrategien verknüpft. Die Veranstaltungen genossen regen Zulauf und auch das Angebot, sich via Livestream dazu zu schalten, wurde im Symposium „COVID-19 verstehen, COVID-19 therapieren“ sehr gut angenommen.
Im Rahmen des Symposiums „Best of Herbsttagung 2021“ wurden neben den oben genannten Preisträger*innen auch vier weitere Preisträger*innen, deren Promotionsarbeiten mit dem Deutschen Dissertationspreis Pneumologie der Deutschen Lungenstiftung e. V. ausgezeichnet wurden, gewürdigt. Die grundlagenorientierten Preisträger*innen aus dem Jahr 2022 lauten Dr. Gizem Güneş Günsel aus München und Dr. Jannik Ruwisch aus Hannover, die klinisch orientierten Preisträgerinnen lauten Dr. Christina Kellerer aus Mainburg und Dr. Steffi Lenz aus Mannheim. Wir gratulieren allen wohlverdienten Preisträger*innen recht herzlich!
Wir freuen uns schon auf all die Abstracts, die uns sowohl im Vorfeld der nächsten Herbsttagung als auch im Vorfeld der DGP-Jahrestagung 2023 erreichen werden, und rufen schon jetzt zum regen Einreichen auf.
Dr. med. Christoph Tabeling, Berlin
Dr. med. Jonas C. Schupp, Hannover
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany