OP-Management up2date, Table of Contents OP-Management up2date 2022; 02(02): 121-133DOI: 10.1055/a-1867-7977 OP-Statut, Organigramm und Strukturen Neubau eines OP-Bereichs Teil 2: Den späteren Betrieb schon in der Bauphase mitdenken Jens Rauber 1 medfacilities GmbH, Köln, Deutschland , Heike Rech‡ 2 medfacilities GmbH, Köln, Deutschland , Torsten Becker‡ 3 medfacilities GmbH, Köln, Deutschland , Dirk Fähling 4 medfacilities GmbH, Köln, Deutschland › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Beim Neubau eines OP-Bereichs haben Sie als späterer Nutzer nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, die Räume Ihren Anforderungen entsprechend zu gestalten. Doch nicht alles, was möglich ist oder was in den Broschüren der Medizintechnikanbieter gut klingt, ist im späteren Betrieb sinnvoll und effizient. Deshalb sollten Sie möglichst von Anfang an das Facility-Management-Team Ihrer Klinik mit ins Boot holen. Abhängig von den hauseigenen Ressourcen kann es aber auch sinnvoll sein, für die HOAI-Leistungsphasen 1–3 mit einer externen Beraterin oder einem externen Berater für baubegleitendes Facility Management zusammenzuarbeiten. Entsprechende Dienstleister finden Sie beispielsweise über die German Facility Management Association (GEFMA) (www.gefma.de; Stand: 22.06.2022). Schlüsselwörter SchlüsselwörterKlinikneubau - Bauvorhaben - Krankenhaustechnik - Krankenhausarchitektur - Baumaßnahmen Full Text References Literatur 1 Fähling D. Ausfall der elektrischen Energieversorgung. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P. Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Alarm- und Einsatzplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2018: 285-290 2 Kring F. VDE 0100–710: Norm für Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken. Accessed April 28, 2022 at: https://www.elektrofachkraft.de 3 Hofheinz W. Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen. VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich (Band 117). 4. Berlin: Deutsche Industrienorm Verband Deutscher Elektrotechniker; 2018 4 DIN 1946–4:2018–09 „Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden des Gesundheitswesens“2022. Beuth Verlag, Berlin/Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln: DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS). Accessed June 22, 2022 at: https://www.technischebaubestimmungen.de 5 Robert Koch-Institut. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Mitteilungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut. Berlin: RKI; 2000 6 Bauministerkonferenz Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU). Ausschuss für Staatlichen Hochbau Fachkommission Bau- und Kostenplanung – Netzwerk Krankenhausbau. Planungshilfe Funktionsstelle Operation – Baulich-funktionelle Anforderungen. Dezember 2013, Berlin. Accessed June 15, 2022 at: https://www.bauministerkonferenz.de 7 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. DGUV Information 207–016 „Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes – Basismodul. Berlin. 2016 8 Tabori E, Fritz E. Vorsicht Baustelle im OP. Passion Chirurgie. Accessed June 22, 2022 at: https://www.bdc.de/vorsicht-baustelle-im-op/