Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(06): 18-21
DOI: 10.1055/a-1869-1015
DOI: 10.1055/a-1869-1015
Praxis
Behandlung
Folgeerkrankung kausal therapiert

Summary
Die Polyneuropathie ist in der Regel eine Folgeerkrankung. Voraussetzung für ihre homöopathische Behandlung ist eine Therapie der Ursache selbst. Bei der Verordnung kann man sich grob an 3 Faktoren orientieren: Causa, Ähnlichkeitsregel und Lokalisation der Beschwerden. Der vorliegende Fall demonstriert, wie eine homöopathische Begleitung einer konventionellen medikamentösen Therapie aussehen kann.
Keywords
Polyneuropathie - Homöopathie - Causa - Ähnlichkeitsregel - Lokalisation - Beschwerden - Schmerzcharakter - Erstreckung - Verschlimmerung - Verbesserung - FallanalysePublication History
Article published online:
27 September 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Phatak SR.. Homöopathische Arzneimittellehre. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban und Fischer; 2004
- 2 Stefanovic A.. Didaktische Materia Medica. Homöopathische Arzneimittellehre unter Herausstellung der Leit- und Kernsymptome (Arzneimittellehre mit Repertorium). Herbolzheim: Similimum; 2011
- 3 Bhanja KC.. Masterkey zur homöopathischen Materia medica. 2., durchges. Aufl. Hamburg: Von der Lieth; 2006
- 4 Boger CM.. General analysis. Hamburg: Von der Lieth; 2004
- 5 Boger CM.. Synoptic Key zur homöopathischen Materia medica. Hamburg: Von der Lieth; 2007