Was ist neu?
Paclitaxel-beschichtete Ballons bei femoropoplitealen Läsionen Für die Behandlung femoropoplitealer Gefäßläsionen, bei Verschlusslängen unter 25 cm sowie bei längeren Verschlüssen (wenn kein Venenmaterial vorliegt und/oder das Operationsrisiko hoch ist), wird die endovaskuläre Therapie empfohlen. Um Restenosierungen und Reinterventionen zu vermeiden, wird dabei die Verwendung von medikamentenbeschichteten Ballons empfohlen. Durch die Weiterentwicklung des Ballondesigns kann die Effektivität noch gesteigert werden.
Paclitaxel-beschichtete Ballons bei infrapoplitealen Läsionen Im Stadium der kritischen Extremitäten-Ischämie wird bei infrapoplitealen Gefäßläsionen primär ebenfalls ein endovaskulärer Therapieansatz empfohlen. Aufgrund von inkonsistenten, teilweise widersprüchlichen Ergebnissen verschiedener klinischer Studien, kann der Vorteil medikamentenbeschichteter Ballons bei der Angioplastie infrapoplitealer Arterien bislang nicht ausreichend beurteilt werden.
Sicherheitsaspekt Paclitaxel-beschichteter Ballons Zahlreiche Real-World-Studien und Nachauswertungen prospektiver Studien konnten den in einer früheren Metaanalyse postulierten Zusammenhang einer höheren Mortalität nach Anwendung Paclitaxel-beschichteter Devices weder bestätigen noch einen möglichen Pathomechanismus oder eine Dosis-Wirkungs-Beziehung aufzeigen. Dennoch wurden die Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung und Aufklärungspflicht noch nicht angepasst.
Sirolimus-beschichtete Ballons Mit dem Zytostatikum Sirolimus steht eine weitere antiproliferativ und zusätzlich antientzündlich wirkende Substanz zur Vermeidung von Restenosierungen bei femoropoplitealen und infrapoplitealen Läsionen zur Verfügung. Die therapeutische Breite von Sirolimus ist zwar größer als die von Paclitaxel, dennoch ist die Gewebeabsorption und -retention von Sirolimus deutlich schwieriger. Erste Ergebnisse aus kleineren Studien, die die Sicherheit und Effektivität Sirolimus-beschichteter Ballons untersuchten, sind vielversprechend, müssen allerdings noch in großen, prospektiven, randomisierten Studien bewiesen werden.
Abstract
A large proportion of patients with peripheral arterial disease (PAD) remain asymptomatic with respect to peripheral reduced perfusion. Most symptomatic patients present with walking distance limitation, intermittent claudication. In the advanced stage, critical limb ischemia, rest pain, gangrene, or ulceration occur.
Treatment goals for patients with PAD differ depending on the stage of symptoms. In patients with intermittent claudication, the focus is on symptom relief with improvement in pain-free and maximal walking distance. In patients with critical limb ischemia, the focus is on leg preservation, improvement of quality of life, and amputation-free survival.
Regardless of the stage of symptoms, cardiovascular risk factors should be optimally adjusted to reduce peripheral vascular, cardiovascular, and cerebrovascular events.
In addition to conservative therapy with intensive gait training, endovascular and open vascular surgical revascularization are significant in the treatment of PAD.
Schlüsselwörter
Paclitaxel - Sirolimus - femoropopliteal - infrapopliteal
Key words
Paclitaxel - Sirolimus - femoropopliteal - infrapopliteal