RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1879-4262
Der agitierte Patient – Deeskalation in der Präklinik

Tagtäglich stoßen professionelle Helfer an ihre Grenzen, v.a. bei uneinsichtigen und agitierten Patienten, die die medizinische Versorgung vehement ablehnen. Wie die Kommunikation in solchen Situationen gelingen kann, zeigt dieser Artikel.
-
Die Sichtweise auf einen medizinischen Notfall hängt von der Wahrnehmung des Patienten, der Angehörigen und der professionellen Helfer ab.
-
Bei Feststellung der Einsichtsfähigkeit wird auf Verständnis, Einsicht, Urteilsvermögen und Bestimmbarkeit des Willens geprüft.
-
Bei psychischen Erkrankungen, Demenzerkrankungen oder anders beeinträchtigten Erkrankten muss die Einsichtsfähigkeit im Einzelfall geprüft werden.
-
Häufig zeigen Patienten aus Angst heraus abwehrendes Verhalten.
-
Hinter jedem abwehrendem Verhalten steht ein nicht erfülltes Bedürfnis.
-
Die gewaltfreie Kommunikation soll die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung und Kooperation fördern.
-
Aggressives Verhalten allein ist keine Indikation zur medikamentösen Therapie.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Salomon F. Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Erscheinungsort: Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Vertragsgesellschaft; 2015
- 2 DGGG, DGPPN, DGN, Hrsg. Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/108–001l_S2k_Einwilligung_von_Menschen_mit_Demenz_in_medizinische_Ma%C3%9Fnahmen_2020–10_01.pdf
- 3 Die Rettungsaffen. „Sie wollen nicht? Wir schon!“ Ein Kurztrip durch die Wirren der Präklinik. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://dierettungsaffen.files.wordpress.com/2020/10/das-rettungsaffenhandout-beitrag-zu-unserem-vortag-am-24.10.2020-bei-now-to-go-meets-foam.pdf
- 4 Hochstein T. Tod und Sterben – Rechtsfragen im Rettungsdienst. Johanniter-Akademie Baden-Württemberg. 2022 Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://thomas-hochstein.de/download/tod-und-sterben-rechtsfragen-rettungsdienst.pdf
- 5 DocCheck Flexicon „Agitiertheit“. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Agitiertheit
- 6 Sicherer Rettungsdienst. Gewalt und Aggression. Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://www.sicherer-rettungsdienst.de/rettungswache/taetigkeiten/gewalt-und-aggression
- 7 Institut ProDeMa. 12 Grundregeln der Deeskalation. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://prodema-online.de/deeskalation/deeskalationstraining/12-grundregeln-der-deeskalation
- 8 Infoportal GFK. Was ist gewaltfreie Kommunikation (GFK)?. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation
- 9 Rosenberg MB. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. 12. Aufl. Paderborn: Junfermann Verlag; 2016
- 10 DGPPN. S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang. Prävention und Therapie aggressives Verhalten bei Erwachsenen“. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/154528053e2d1464d9788c0b2d298ee4a9d1cca3/S3%20LL%20Verhinderung%20von%20Zwang%20LANG+LITERATUR%20FINAL%2010.9.2018.pdf
- 11 Pescatore R. Vorgehensweise bei Sedierung und Analgesie. MSD Manual. Zugriff am 08. Januar 2024 unter: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/verletzungen-vergiftungen/durchf%C3%BChrung-von-an%C3%A4sthesieverfahren/vorgehensweise-bei-sedierung-und-analgesie