Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1885-7250
Polytrauma – Prähospitale Versorgung und initialer Ablauf im Schockraum
An der Behandlung schwerverletzter Patient*innen sind zahlreiche unterschiedliche Fachdisziplinen beteiligt. In diesem Artikel werden die prähospitale Phase mit den ersten notfallmedizinischen Maßnahmen am Unfallort sowie die sich anschließende klinische Phase, beginnend mit der Schockraumversorgung, anhand eines Fallszenarios dargestellt.
-
Der Begriff „Polytrauma“ richtet sich nach dem Verletzungsmuster und den pathophysiologischen Zusammenhängen, die sich daraus ergeben.
-
Scores wie der Abbreviated Injury Scale (AIS) oder der Injury Severity Score (ISS) helfen, den Schweregrad der Verletzungen abzuschätzen.
-
Bei der Versorgung polytraumatisierter Personen müssen bereits prähospital schwere Verletzungen erfasst und (lebens-)rettende Maßnahmen eingeleitet werden.
-
Dabei sollten pathophysiologische Probleme wie Blutungen, Hypoxie, Schock, Schmerzen oder Hypothermie nach dem Grundsatz „Treat first what kills first“ priorisiert berücksichtigt werden.
-
Algorithmen wie beispielsweise das xABCDE-Schema sollten genutzt werden, um eine strukturierte Beurteilung der Verletzten zu gewährleisten.
-
Unter Berücksichtigung der Traumakinematik, des Verletzungsmusters und der bereits eingeleiteten Maßnahmen sollte eine klinische Weiterversorgung der Patient*innen im Schockraum beginnen.
-
Die Schockraumversorgung gliedert sich im Wesentlichen in 3 Phasen: rot, gelb, grün.
-
In der roten Phase gilt es, sich einen raschen Überblick über den Zustand der Patient*innen zu verschaffen und ggf. lebensrettende Interventionen fortzuführen oder zu initiieren.
-
In der gelben Phase sollte eine umfangreiche körperliche Untersuchung erfolgen und durch bildgebende Verfahren der Umfang der Verletzungen dargestellt werden.
-
Sofern sich bei der radiologischen Diagnostik keine unmittelbaren OP-Indikationen ergeben, kann in der grünen Phase eine erste Versorgung von Verletzungen und Wunden erfolgen.
-
Schlüsselwörter
Polytrauma - Traumaversorgung - Abbreviated Injury Scale - Injury Severity Score - SchockraumPublication History
Article published online:
13 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tscherne H. The treatment of the seriously injured at an emergency station. Chirurg 1966; 37: 249-252
- 2 Baker SP, O’Neill B, Haddon W. et al. The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 1974; 14: 187-196
- 3 Haasper C, Junge M, Ernstberger A. et al. Die Abbreviated Injury Scale (AIS) – Potenzial und Probleme bei der Anwendung. Unfallchirurg 2010; 113: 366-372
- 4 Bouillon B, Froehlich M, Caspers M. Interdisziplinäres Schockraummanagement. Orthopäd Unfallchir up2date 2021; 16: 399-413
- 5 Pape HC, Lefering R, Butcher N. et al. The definition of polytrauma revisited: An international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77: 780-786
- 6 Nerlich M, Maghsudi M. Polytrauma-Management – präklinisches Handling und Schockraumversorgung. Unfallchirurg 1996; 99: 595-606
- 7 AWMF. S3-Leitline Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Register-Nr. 187–023. 2023
- 8 Stahel PF, Smith WR, Moore EE. Hypoxia and hypotension, the “lethal duo” in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 2008; 34: 402-404
- 9 Chesnut RM. Avoidance of hypotension: conditio sine qua non of successful severe head-injury management. J Trauma 1997; 42: S4-S9
- 10 Roessler M, Spering C, Schmid O. et al. Patientenversorgung im Schockraum – aktueller Stand. Anästh Intensivmed 2017; 85: 414-428
- 11 Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S. et al. The treatment of patients with severe and multiple traumatic injuries. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 102-108
- 12 Burkhardt M, Bauer JH, Girmann M. et al. Interdisziplinäre Teamarbeit im Schockraum: eine Literaturübersicht. Intensivmed Notfallmed 2007; 44: 279-285
- 13 Thelen S, Michael M, Ashmawy H. et al. Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten. Anästhesist 2019; 68: 49-66
- 14 Gräff I, Pin M, Ehlers P. et al. Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Konsensuspapier. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 10-18
- 15 The Pocus Atlas: Pulmonary. Accessed July 30, 2023 at: https://www.thepocusatlas.com/pulmonary
- 16 Kobbe P. et al. Impact of hypothermia on the severely injured patient. Unfallchirurg 2009; 112: 1055-1061
- 17 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM. et al. Effect of wholebody CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 2009; 373: 1455-1461
- 18 Robert Koch-Institut: Wie ist zu verfahren bei Verletzung mit unklarem Impfnachweis?. Accessed July 30, 2023 at: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Tetanus/FAQ07.html
- 19 Gabriel EJ, Ghajar J, Jagoda A. et al. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury. J Neurotrauma 2002; 19: 111-174
- 20 Pfeifer R, Kalbas Y, Coimbra R. et al. Indications and interventions of damage control orthopedic surgeries: an expert opinion survey. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 47: 2081-2092
- 21 Turculet CS, Georgescu TF, Iordache F. et al. Polytrauma: The European Paradigm. Chirurgia 2021; 116: 664-668