Sportverletz Sportschaden 2022; 36(04): 178-187
DOI: 10.1055/a-1886-1816
Originalarbeit

Der Einfluss von lokaler Muskelermüdung und Fußaufsatztechnik auf die kinematischen Merkmale und die plantare Druckverteilung beim Laufen

The impact of local muscle fatigue and foot strike techniques on kinematic features and plantar pressure distribution while walking
Aly Hazzaa Walaa Eldin
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN153706)
2   Fakultät für Leibeserziehung, Training Sektion, Universität Helwan, AlHaram, Ägypten (Ringgold ID: RIN153706)
,
Klaus Mattes
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN153706)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Trotz zahlreicher Studien liegen keine eindeutigen Befunde vor, die eine bedeutsame Aussage darüber treffen, wie sich der Fußaufsatz durch eine muskuläre Ermüdung verändert. Bei Untersuchungen mit Laufermüdung kann nicht differenziert werden, welche kinematischen oder kinetischen Veränderungen ein unmittelbares Ergebnis der lokalen Muskelermüdung und variierten Geschwindigkeiten darstellen. Ziel der Studie war die Untersuchung der Wirkung der Fußaufsatztechnik und der lokalen Muskelermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung sowie ausgewählte kinematische Merkmale beim Laufen auf dem Laufband. An der Studie nahmen 26 freiwillige Vor- und Rückfußläufer*innen vergleichbaren Alters und vergleichbarer Körpermasse teil. Jede Gruppe absolvierte 2 Testabläufe mit einem zeitlichen Abstand von 3–7 Tagen. Die kinematische Datenerfassung erfolgte mithilfe eines 3-dimensionalen Mess- und Analysesystems während des Laufens auf dem Laufband. Das Ermüdungsprotokoll umfasste einen isometrischen Maximalkrafttest und einen isokinetischen Ausdauertest. Zur Überprüfung der Unterschiede wurde eine 2-faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung berechnet. Die Kraftwerte der beiden Läufer*innengruppen wiesen signifikante Unterschiede bei den Plantarflexoren im Kraftausdauertest und beim Ermüdungsindex mit im Durchschnitt höheren Werten der Rückfußläufer*innen sowohl für das linke als auch das rechte Bein. Die Ergebnisse der Kraftwerte überraschen, denn aufgrund des Vorfußaufsatzes beim regelmäßigen Laufen sollten die Plantarflexoren dieser Läufer*innengruppe gut trainiert sein. Nach Ermüdung reduzierten sich die Druckmaxima unter den exponiert belasteten Fußzonen, d.h. unter dem Vorderfuß beim Vorfußaufsatz und unter der Ferse beim Rückfußaufsatz. Die beiden Läufer*innengruppen differierten im Fußwinkel bei Foot on mit höheren Werten der Vorfußläufer*innen. Der größere Fußwinkel der Vorfußläufer*innen verbessert die Schockabsorption und kann so das Verletzungsrisiko verringern. In einer weiteren Studie sollten gewohnheitsmäßige Barfußläufer*innen ausgewählt werden.

Abstract

Although numerous studies have been performed, there are no clear findings providing a meaningful statement about how foot strike changes as a result of muscular fatigue. In studies on running fatigue, it is not possible to differentiate which kinematic or kinetic changes are a direct result of local muscle fatigue and varied speeds. This study aimed to investigate the effect of foot strike technique and localized muscle fatigue of the plantar and dorsal flexors on plantar pressure distribution and selected kinematic features of treadmill running. Twenty-six voluntary forefoot and rearfoot runners of similar age and body mass participated in the study. Each group completed two tests with a time interval of 3–7 days. The kinematic data was measured with the help of a three-dimensional measuring and analysis system while the volunteers ran on the treadmill. The fatigue protocol included an isometric maximal force test and an isokinetic endurance test. In order to check the differences, a variance analysis with repeated measurements was used. The strength values of the two groups of runners showed significant average differences in the plantar flexors in the endurance test and in the fatigue index for both the left and right legs. The results of the strength values are surprising because the plantar flexors of this group of runners should be well-trained due to the forefoot strike during regular running. In response to fatigue, the pressure maxima decreased under the exposed foot regions, i.e. under the forefoot at forefoot strike and under the heel at rearfoot strike. The two groups of runners differed in foot angle at foot-on with higher values measured in the forefoot runners. The larger foot angle of the forefoot runners improved shock absorption and can thus reduce the risk of injury.



Publication History

Received: 30 March 2022

Accepted after revision: 27 June 2022

Article published online:
29 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany