Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1887-3874
Internationale Studienergebnisse

Stoßwellentherapie bei Karpaltunnelsyndrom
Chen KT, Chen YP, Kuo YJ et al. Extracorporeal shock wave therapy provides limited therapeutic effects on carpal tunnel syndrome: A systematic review and meta-analysis. Medicina (Kaunas) 2022; 58 (5): 677
Forschende aus Taiwan fanden heraus, dass eine Behandlung mit extrakorporaler Stoßwellentherapie keine langfristigen verbesserten Effekte bei Personen mit Karpaltunnelsyndrom mit sich bringt.
Das systematische Review mit Metaanalyse untersuchte, wie wirksam und sicher die extrakorporale Stoßwellentherapie ([Abb. 1]) im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit nächtlichen Handgelenkschienen bei Patient*innen mit Karpaltunnelsyndrom ist. Aus den Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane Central Register of Controlled Trials Central schlossen sie 7 RCTs mit insgesamt 376 Personen ein.


Keine der Studien berichtete über schwerwiegende Nebenwirkungen. Die Gruppe mit extrakorporaler Stoßwelle verbesserte sich 4 Wochen nach der Behandlung signifikant hinsichtlich der funktionellen Beeinträchtigung und die Symptome ließen nach. Jedoch zeigte sich 8–10 und 12–14 Wochen nach der Behandlung keine bessere Wirksamkeit als die alleinige Behandlung mit einer nächtlichen Handgelenkschiene.
Da der therapeutische Effekt der extrakorporalen Stoßwellentherapie nur vorübergehend und meist nicht signifikant war, sind andere konservative Behandlungsansätze beim Karpaltunnelsyndrom zur Symptomlinderung gefragt.
kv
Publication History
Article published online:
07 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany