Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1887-8464
Rezidivierende pulmonale Hämorrhagien mit Hämoptoe als Folge einer vocal cord dysfunction (VCD) – Ein Erklärungsversuch

Vorgeschichte und Symptomatik
Bei der jetzt 19 Jahre alten Abiturientin kommt es im Alter von 14 Jahren erstmalig zu einem akut auftretenden Luftnotanfall. Die Patientin hat keine respiratorischen Vorerkrankungen, insbesondere kein Asthma und keine Allergien. Es besteht ein Zustand nach Rachenpolypen-Operation. Nach dem ersten Auftreten der Dyspnoe kommt es im gleichen Jahr zu weiteren Luftnotattacken, die sich so darstellen, dass es immer wieder im Anfall zu Atempausen unterschiedlicher Länge, Hypopnoen und einigen wenigen Atemzügen kommt. Die Patientin bemerkt initial ein plötzliches Engegefühl im Hals sowie ein inspiratorisch-pfeifendes Atemgeräusch (Stridor). Sie hat das Gefühl, sie müsse durch einen Strohhalm atmen. Die Hände und Lippen werden blau, es kommt zum Auftreten von Krämpfen. Die Atemnotepisoden können sich über Minuten bis zu einer Stunde hinziehen, in unterschiedlicher Ausprägung. Es ist bereits mehrfach auch zu Einschränkungen des Bewusstseins und synkopalen Ereignissen gekommen. Die Luftnotanfälle seien unabhängig von Zeit, Raum sowie physischer oder psychischer Belastung aufgetreten. Einen Triggermechanismus, der die Anfälle auslöst, könne sie nicht benennen. Manchmal werde sie auch aus dem Schlaf heraus mit dieser Atemnot wach. Ein Jahr nach dem ersten Luftnotanfall erfolgte eine Vorstellung in der Schön Klinik Berchtesgadener Land in Berchtesgaden-Schönau. Dort wurde die Diagnose einer inspiratorischen Vocal Cord Dysfunction (VCD) gestellt.
Publication History
Article published online:
04 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kenn K, Hess MM. Vocal Cord Dysfunction. Eine wichtige Differenzialdiagnose zum Asthma bronchiale. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 699-704
- 2 Kenn K, Balkissoon R. Vocal cord dysfunction: what do we know?. Eur Respir J 2011; 37: 194-200
- 3 Lemyze M, Mallat J. Understanding negative pressure pulmonary edema. Intensive Care Med 2014; 40: 1140-1143
- 4 Fremont RD, Kallet RH, Matthay MA. et al. Postobstructive Pulmonary Edema: A Case for Hydrostatic Mechanisms. Chest 2007; 131: 1742-1746
- 5 Bhattacharya M, Kallet RH, Ware LB. et al. Negative-pressure Pulmonary Edema. Chest 2016; 150: 927-933
- 6 Kulka PJ, Issel R, Wiebalck A. et al. Verzögert auftretendes, postobstruktives Lungenödem. Anaesthesist 2003; 52: 132-136
- 7 West JB, Mathieu-Costello O, Jones JH. et al. Stress failure of pulmonary capillaries in racehorses with exercise-induced pulmonary hemorrhage. J Appl Physiol 1993; 75: 1097-1109
- 8 West JB, Mathieu-Costello O. High altitude pulmonary edema is caused by stress failure of pulmonary capillaries. Int J Sports Med 1992; 13: 54-58
- 9 Aversa M, Lapinsky SE. Lung physiology at play: Hemoptysis due to underwater hockey. Respiratory Medicine Case Reports 2014; 11: 16-17
- 10 Ittrich H, Bockhorn M, Klose H. et al. The diagnosis and treatment of hemoptysis. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 371-381
- 11 Hüttner M, Koehler U, Nell C. et al. Heart rate response to simulated obstructive apnea while awake predicts bradycardia during spontaneous obstructive sleep apnea. Int J Cardiol 2015; 186: 216-218
- 12 Ekbom DC, Garrett CG, Yung KC. et al. Botulinum Toxin Injections for New Onset Bilateral Vocal Fold Motion Impairment in Adults. Laryngoscope 2010; 120: 758-763
- 13 Blitzer A, Brin MF, Stewart CF. Botulinum Toxin Management of Spasmodic Dysphonia (Laryngeal Dystonia): A 12-Year Experience in More Than 900 Patients. Laryngoscope 1998; 108: 1435-1441