Abstract
Background Risk factors for the development of Whipple's disease
(WD) are largely unknown. Case reports, case series, and reviews suggest immunosuppressive
therapy as a potential triggering factor in WD. The low incidence of WD and non-specific
symptoms at disease onset contribute to the frequent delay of diagnosis. We describe our
centre´s experience on differences in the clinical presentation of patients with classic WD
compared to patients with “masked” WD because of immunosuppressive therapy.
Methods In this retrospective case series, 8 patients were
included. Diagnosis of WD was confirmed by histological staining of duodenal biopsies
revealing T. whipplei within foamy macrophages or by PCR- based
detection of specific T. whipplei DNA. Clinical manifestations,
laboratory data, and medication have been recorded over a period of 19 years. Subgroup
analyses for the two different variants of WD were performed.
Results Seven of eight patients were initially diagnosed with
rheumatic disease (polyarthritis, polymyalgia rheumatica). One patient was correctly diagnosed
at the beginning without any medication. Three patients were on immunosuppressive therapy and
being treated with disease-modifying drugs (DMARDs), three patients were receiving low-dose
cortisone in combination with non-steroidal anti- inflammatory drugs (NSAIDs), and one patient
was receiving NSAIDs only. All patients presented with increased parameters of inflammation
and with clinical and/or laboratory signs of a malabsorption. From the onset of first
symptoms, diagnosis of WD took a median of 36 months (range: 6–120 months). The time between
onset of joint complaints and onset of gastrointestinal symptoms was 36 months (range: 0–117
months). WD patients receiving immunosuppressive therapy, compared to those not receiving it,
had a longer duration of gastrointestinal symptoms (12 months versus 6 months) and reported a
greater weight loss (20,3 kg versus 7,8 kg) up to diagnosis of WD.
Conclusions Immunosuppressive drugs may delay the diagnosis of WD
and prolong the course of T. whipplei infection with deterioration
of clinical symptoms. If a patient with rheumatic complaints develops gastrointestinal
symptoms, diagnosis of WD should be considered and proper diagnostic investigation carried
out.
Zusammenfassung
Einleitung Risikofaktoren für die Entwicklung eines Morbus
Whipple (MW) sind weitgehend unbekannt. Fallberichte und Übersichtsarbeiten deuten darauf hin,
dass eine immunsuppressive Therapie ein potenziell auslösender Faktor für MW sein kann. Die
geringe Inzidenz des MW und unspezifische Symptome bei Krankheitsbeginn tragen dazu bei, dass
die Diagnose häufig erst spät gestellt wird. Wir beschreiben die Erfahrungen unseres Zentrums
in Bezug auf die Unterschiede in der klinischen Präsentation von Patienten mit klassischen MW
im Vergleich zu Patienten mit "maskierten" MW aufgrund einer immunsuppressiven
Therapie.
Methoden In dieser retrospektiven Fallserie wurden 8 Patienten
eingeschlossen. Die Diagnose eines MW wurde durch histologische Färbung von Duodenalbiopsien
oder durch PCR-basierte Verfahren mit Nachweis von T. whipplei gestellt. Klinische
Manifestationen, Labordaten und Medikation wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren
dokumentiert. Vergleichende Subgruppenanalysen wurden für die unterschiedlichen Varianten des
MW durchgeführt.
Ergebnisse Bei sieben von acht Patienten wurde zunächst eine
rheumatische Erkrankung (Polyarthritis, Polymyalgia rheumatica) diagnostiziert. Bei einem
Patienten wurde die Diagnose zu Beginn korrekt gestellt, ohne dass eine medikamentöse
Behandlung erfolgte. Drei Patienten hatten eine immunsuppressive Therapie und wurden mit
Antirheumatika (Basismedikamente, DMARDs) behandelt, drei Patienten erhielten niedrig
dosiertes Kortison in Kombination mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) und ein Patient
erhielt nur NSAIDs. Alle Patienten wiesen erhöhte Entzündungsparameter und klinische und/oder
Laboranzeichen einer Malabsorption auf. Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose MW
vergingen durchschnittlich 36 Monate (Spanne: 6–120 Monate). Der Zeitraum zwischen dem
Auftreten rheumatischer Beschwerden und dem Auftreten gastrointestinaler Symptome betrug
ebenfalls 36 Monate (Spanne: 0–117 Monate). Bei MW-Patienten, die eine immunsuppressive
Therapie erhielten, dauerten die gastrointestinalen Symptome länger (12 Monate gegenüber 6
Monaten) und sie berichteten über einen größeren Gewichtsverlust (20,3 kg gegenüber 7,8 kg)
bis zur Diagnose MW.
Schlussfolgerungen Immunsuppressiva können die Diagnose eines MW
verzögern und den Verlauf einer T. whipplei- Infektion verschlechtern. Wenn ein Patient mit
rheumatischen Beschwerden gastrointestinale Symptome entwickelt, sollte die Diagnose eines MW
in Betracht gezogen und eine entsprechende Diagnostik eingeleitet werden.
Schlüsselwörter Morbus Whipple - Malassimilation - Malabsorption
Keywords Morbus Whipple - Malassimilation - Malabsorption