RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2022; 20(09): 34-37
DOI: 10.1055/a-1891-8916
DOI: 10.1055/a-1891-8916
Therapie
Ganzheitlich unter-suchen und behandeln – Clinical Reasoning – Teil 1 von 3

Im Clinical-Reasoning-Prozess sollen Therapeut*innen peu à peu ein Verständnis für das klinische Bild eines Menschen, für seine Person und die jeweiligen Umwelteinflüsse entwickeln. Die komplexen Denk- und Entscheidungsprozesse erfordern fundiertes Fachwissen, analytisches Denken, Soft Skills und nicht zuletzt Selbstreflexion. Expert*innen nutzen die klinische Mustererkennung und stellen schnell die richtige Diagnose.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva: World Health Organization, 2001. Im Internet (Stand: 10.04.2022) http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/42407/9241545429.pdf;jsessionid=B79FBB6F781C54B41343D596CE4EE887?sequence=1
- 2 Harris P, Nagy S, Vardaxis N. Hrsg Mosby's Dictionary of Medicine, Nursing and Health Professions. 3rd edition. Edinburgh: Elsevier; 2014
- 3 Kahneman D. Thinking, Fast and Slow. London: Allen Lane; 2011
- 4 Elder L, Paul R. The Thinker's Guide to Analytical Thinking: How to Take Thinking Apart and What to Look for When You Do. 2nd edition. Tomales: Rowman & Littlefield Publishers/The Foundation for Critical Thinking; 2016
- 5 Jones MA. Clinical reasoning: Fast and slow thinking in musculoskeletal practice. In: Jones MA, Rivett DA (Hrsg). Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice. 2nd edition. Edinburgh: Elsevier; 2019