Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1898-8286
Neue Therapieansätze bei chronischer Insomnie
Die Insomnie stellt eines der häufigsten Krankheitsbilder mit weitreichenden gesundheitlichen und sozioökonomischen Folgen dar. Nach längerer Stagnation konnten in den letzten Jahren wieder vielversprechende Fortschritte in der nicht-pharmakologischen und pharmakologischen Behandlung von Patienten mit chronischer Insomnie verzeichnet werden. Der Artikel beleuchtet diese neuen Therapieansätze im Kontext etablierter Behandlungsmöglichkeiten.
-
Erst wenn kausale Therapieansätze zu keiner ausreichenden Besserung der insomnischen Beschwerden geführt haben oder nicht anwendbar sind, sollte eine rein symptomatische Therapie eingesetzt werden.
-
Nicht-pharmakologische Therapieansätze insomnischer Störungen umfassen psychoedukative, kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze.
-
Nach Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen oder ursächlich behandelbarer Ätiologien sollten Patienten mit einer chronischen Insomnie primär einer kognitiven Verhaltenstherapie zugeführt werden; die KVT-I (kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie) stellt aufgrund des günstigen Risiko-Nutzen-Profils in der Regel die primär anzuwendende spezifische Therapie zur Behandlung der Insomnie dar.
-
Die aktuelle Prävalenz der Insomnie übersteigt jedoch die Verfügbarkeit von Therapieplätzen mit einem entsprechend versierten Angebot bei Weitem, sodass moderne Behandlungen wie digitale Gesundheitsanwendungen in Zukunft dazu beitragen könnten, mehr Patienten den Zugang zu den notwendigen psychoedukativen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zu gewähren.
-
Ein häufiges Dilemma der Pharmakotherapie der chronischen Insomnie ergibt sich aus den aktuellen Zulassungsbeschränkungen auf maximal 4 Wochen.
-
Bei schweren chronischen Verläufen kann eine medikamentöse Therapie über die übliche Kurzzeitbehandlung hinaus notwendig sein, was bei der Krankenkasse beantragt und im Verlauf regelmäßig kontrolliert werden sollte.
Schlüsselwörter
Schlafstörung - kognitive Verhaltenstherapie - digitale Gesundheitsanwendung - Hypnotika - OrexinPublication History
Article published online:
03 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Riemann D, Baum E, Cohrs S. et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“, Update 2016. 2017
- 2 Schlack R, Hapke U, Maske U. et al. Häufigkeit und Verteilung von Schlaf- problemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 5: 740-748
- 3 Léger D, Guilleminault C, Bader G. et al. Medical and socio-professional impact of insomnia. Sleep 2002; 25: 621-625
- 4 Porwal A, Yadav YC, Pathak K. et al. An update on assessment, therapeutic management, and patents on insomnia. Biomed Res Int 2021;
- 5 Weinhold SL, Göder R. Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie. Somnologie 2022; 26
- 6 Edinger JD, Arnedt JT, Bertisch SM. et al. Behavioral and psychological treatments for chronic insomnia disorder in adults: An American Academy of Sleep Medicine systematic review, meta-analysis, and GRADE assessment. Journal of Clinical Sleep Medicine 2021; 17
- 7 Alonzo R, Hussain J, Stranges S. et al. Interplay between social media use, sleep quality, and mental health in youth: A systematic review. Sleep Med Rev 2021; 56
- 8 Lorenz N, Heim E, Roetger A. et al. Randomized controlled trial to test the efficacy of an unguided online intervention with automated feedback for the treatment of insomnia. Behavioural and Cognitive Psychotherapy 2019; 47
- 9 Mayer G. S2k-Leitlinie: Insomnie bei neurologischen Erkrankungen. DG Neurologie 2020; 3
- 10 Brandt MD. Insomnie im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiat 2021; 89
- 11 vande Griend JP, Anderson SL. Histamine-1 receptor antagonism for treatment of insomnia. J Am Pharmacists Assoc 2012; 52
- 12 de Crescenzo F, D’Alò GL, Ostinelli EG. et al. Comparative effects of pharmacological interventions for the acute and long-term management of insomnia disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 2022; 16: 170-184
- 13 Huedo-Medina TB, Kirsch I, Middlemass J. et al. Effectiveness of non-benzodiazepine hypnotics in treatment of adult insomnia: Meta-analysis of data submitted to the Food and Drug Administration. BMJ (Online) 2013; 346
- 14 Roehrs TA, Randall S, Harris E. et al. Twelve months of nightly zolpidem does not lead to dose escalation: A prospective placebo-controlled study. Sleep 2011; 34
- 15 Randall S, Roehrs TA, Roth T. Efficacy of eight months of nightly zolpidem: A prospective placebo-controlled study. Sleep 2012; 35
- 16 Roth T, Walsh JK, Krystal A. et al. An evaluation of the efficacy and safety of eszopiclone over 12 months in patients with chronic primary insomnia. Sleep Med 2005; 6
- 17 Mignot E, Mayleben D, Fietze I. et al. Safety and efficacy of daridorexant in patients with insomnia disorder: results from two multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trials. Lancet Neurol 2022; 21
- 18 Ufer M, Kelsh D, Schoedel KA. et al. Abuse potential assessment of the new dual orexin receptor antagonist daridorexant in recreational sedative drug users as compared to suvorexant and zolpidem. Sleep 2022; 45
- 19 Fietze I, Bassetti C, Mayleben D. et al. Effects of daridorexant on sleep and daytime functioning in older adults with insomnia. Am J Geriat Psychiat 2022; 30