I Leitlinieninformationen
Leitlinienprogramm der DGGG, OEGGG und SGGG
Informationen hierzu finden Sie am Ende der Leitlinie.
Zitierweise
Vaginal Birth at Term – Part 1. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S3-Level, AWMF
Registry No. 015/083, December 2020). Geburtsh Frauenheilk 2022; 82: 1143–1193
Leitliniendokumente
Die vollständige deutsche Langfassung und eine DIA-Version dieser Leitlinien sowie
eine Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autoren befinden sich auf der Homepage
der AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-083.html
Leitliniengruppe
Siehe [Tab. 1] und [2].
Tab. 1 Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor.
Autor
|
AWMF-Fachgesellschaft
|
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn (ab Feb. 2017, Koordinator, DGGG)
|
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof,
Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
|
Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers (Koordinatorin, DGHWi)
|
Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Gesundheitscampus
6 – 8, 44801 Bochum
|
Tab. 2 Beteiligte Leitlinienautor*innen.
Autor*in
Mandatsträger*in
|
DGGG-Arbeitsgemeinschaft (AG)/ AWMF/Nicht-AWMF-Fachgesellschaft/ Organisation/Verein
|
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
|
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
|
Kirsten Asmushen, M. Sc.
|
Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V.
|
Dr.in Susanne Bässler-Weber
|
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V.
|
Dr.in Ulrike Boes
|
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V.
|
Andrea Bosch
|
Deutscher Hebammenverband e. V.
|
Prof. Dr. David Ehm
|
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
|
Univ. Prof. Dr. Thorsten Fischer
|
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
|
Prof.in Dr.in Monika Greening
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Dr.in Katharina Hartmann
|
Mother Hood e. V.
|
PD Dr. Günther Heller
|
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
|
Claudia Kapp
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg
|
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V.
|
Beate Kayer, Mag.a (FH)
|
Österreichisches Hebammengremium
|
Prof. Dr. Sven Kehl
|
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin e. V.
|
Univ. Prof. Dr. Peter Kranke, MBA
|
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.
|
Dr. Burkhard Lawrenz
|
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
|
Dr.in Christine Loytved
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Dr. Wolf Lütje
|
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde e. V.
|
Elke Mattern, M. Sc.
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Renate Nielsen
|
Deutscher Hebammenverband e. V.
|
Prof. Dr. Frank Reister
|
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
|
Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Prof. Dr. Rolf Schlösser
|
Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V.
|
Prof.in Dr.in Christiane Schwarz
|
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
|
Prof. Dr. Volker Stephan
|
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.
|
Barbara Stocker Kalberer, Hebamme M. Sc.
|
Schweizerischer Hebammenverband
|
Dr. Axel Valet
|
Berufsverband der Frauenärzte e. V.
|
Prof. Dr. Manuel Wenk
|
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.
|
Die Moderation der Leitlinie wurde dankenswerterweise von Frau Dr. med. Monika Nothacker
(AWMF) übernommen.
Verwendete Abkürzungen
ACOG:
American College of Obstetricians and Gynecologists
AoP:
Angle of Progression
AWMF:
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
AP:
Austrittsphase
BE:
Base Excess
BEL:
Beckenendlage
BGA:
Blutgasanalyse
CG:
Clinical Guideline
CTG:
Kardiotokografie/Kardiotokogramm
CRP:
C-reaktives Protein
CSE:
kombiniert spinal-epidurale Anästhesie
DGAI:
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin
DGGG:
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
DGHWi:
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
DR:
Dammriss
DRG:
Diagnosis-related Groups
EDA:
Epiduralanästhesie (die Begriffe Epiduralanästhesie und Periduralanästhesie werden
synonym verwendet)
EDK:
Epiduralkatheter (die Begriffe Epiduralkatheter und Periduralkatheter werden synonym
verwendet)
EK:
Expertenkonsens
EKG:
Elektrokardiogramm
EP:
Eröffnungsphase
ERC:
European Resuscitation Council
FIGO:
Fédération Internationale de Gynécologie et dʼObstétrique (Internationale Vereinigung
für Gynäkologie und Geburtskunde)
FBA:
Fetalblutanalyse
GBS:
Gruppe-B-Streptokokken
GDM:
Gestationsdiabetes
GR:
Grade of Recommendation (Empfehlungsgrad)
GRADE:
Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation
h:
Stunden
Hb:
Hämoglobin
Hk:
Hämatokrit
HebG:
Hebammengesetz
HebStPrV:
Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen
HIE:
hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
HPD:
Kopf-Damm-Abstand
ICM:
International Confederation of Midwives (Internationaler Hebammenverband)
ICI:
International Childbirth Initiative
IE/IU:
Internationale Einheiten/Internatioanl Unit
IFOM:
Institut für Forschung in der Operativen Medizin
ILCOR:
International Liaison Committee on Resuscitation
i. m.:
intramuskulär
IPA:
International Pediatric Association (Internationale Kinderärztevereinigung)
IQWiG:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
ISUOG:
International Society of Ultrasound in Obstetrics & Gynecology
IUGR:
Intrauterine Growth Restriction (intrauterine Wachstumsrestriktion)
i. v.:
intravenös
KI:
Konfidenzintervall
LGA:
Large for gestational Age
LL:
Leitlinie
LoE:
Level of evidence (Evidenzgrad)
MAS:
Mekoniumaspirationssyndrom
MD:
Mittelwertdifferenz
MM:
Muttermund
mU:
Millieinheit
NHS:
National Health Service
NICE:
National Institute for Health Care and Excellence
NNT:
Number needed to treat
NP:
Nachgeburtsphase
OR:
Odds Ratio
PCIA:
patient*innenkontrollierte intravenöse Analgesie
PDA:
Periduralanästhesie (die Begriffe Periduralanästhesie und Epiduralanästhesie werden
synonym verwendet)
PDK:
Periduralkatheter (die Begriffe Periduralkatheter und Epiduralkatheter werden synonym
verwendet)
PICO:
Participants Intervention Comparison Outcomes (Akronym für Studienteilnehmer, Interventionsgruppe,
Vergleichsgruppe, Endpunkte)
PROM:
Premature/prelabor rupture of the membranes
PPH:
Postpartum hemorrhage/postpartale Hämorrhagie
QSR:
Qualitätssicherung mit Routinedaten
QUAG:
Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V.
QFR-RL:
Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene
RANZCOG:
Royal Australian and New Zealand College of Obstetricians and Gynecologists
RCT:
randomisierte kontrollierte Studie
RR:
Risk Ratio/relatives Risiko
SGB:
Sozialgesetzbuch
SMFM:
Society for Maternal-Fetal Medicine
SGA:
Small for gestational Age
SOGC:
Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada (SOGC)
STAN:
ST-Strecken-Analyse
SMFM:
Society for Maternal-Fetal Medicine
SSW:
Schwangerschaftswoche(n)
TENS:
Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation
VAS:
visuelle Analogskala; visual analog Scale
VU:
vaginale Untersuchung
vs.:
versus
WIdO:
Wissenschaftliches Institut der AOK
IV Leitlinie
1 Aufklärung und Beratung
Dieses Kapitel gibt Empfehlungen zur Beratung der gesunden Frau in der Schwangerschaft,
um sie bei ihrer individuellen Entscheidungsfindung zu unterstützen. In besonderen
Situationen sind
die entsprechenden thematischen Leitlinien zu berücksichtigen (z. B. Kaiserschnitt,
Beckenendlage [BEL], Zwillinge, Frühgeburt, Gestationsdiabetes [GDM] etc.).
3.1
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Frauen sollen über die Möglichkeit unterschiedlicher Geburtsorte informiert sein.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies, Empfehlung 1.1.2 [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33]
|
|
Konsensstärke: 80%
|
Im Jahre 2017 wurden rechnerisch 98,7% der Neugeborenen in Deutschland in einem Krankenhaus
geboren und 1,28% außerklinisch [34], jedoch fehlt eine
Gesamtstatistik. In Österreich fanden im selben Zeitraum 1,3% aller Geburten
zu Hause oder im Entbindungsheim [35] und in der Schweiz rund 2,6% aller Geburten
zu Hause oder im Geburtshaus [36] statt.
Empfehlung 3.1. adaptiert die Empfehlung 1.1.2 der NICE-Leitlinie CG 190 (die Zusammenfassung
der zugrunde liegenden Studien siehe unten) und berücksichtigt die Schritte 1, 4,
6, 7, 8 und 9
der International Childbirth Initiative sowie die im § 134a SGB V formulierte
und in § 24f Satz 2 SGB V in Deutschand geregelten Wahlfreiheit jeder Schwangeren
bezüglich des Geburtsortes und
entspricht den verschiedenen möglichen Geburtsorten (Krankenhaus, Geburtshaus
und Hausgeburt) in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
3.2
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Frauen sollen grundsätzlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten der erreichbaren
geburtshilflichen Settings informiert werden, z. B. Zugang zu einer Eins-zu-eins-Betreuung
durch eine Hebamme, Zugang zu ärztlicher Betreuung, Zugang zu unterschiedlichen
schmerzlindernden Maßnahmen und pharmakologischen Schmerzmitteln, Möglichkeiten der
vaginalen Geburt
bei Zustand nach Sectio caesarea, BEL und Zwillingen und weitere Aspekte.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies, Empfehlung 1.1.7 [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.3
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn mit einer Frau der Geburtsort besprochen wird, sollen persönliche Sichtweisen
und Urteile bezüglich ihrer Wahl vermieden werden zugunsten objektiver Beratung.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies, Empfehlung 1.1.9 [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.4
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Alle Gesundheitsfachpersonen sollen jederzeit dafür sorgen, dass Frauen eine individuelle
und respektvolle Betreuung erhalten, dass sie mit Wertschätzung und Achtung behandelt
werden und dass sie selbst informiert entscheiden können.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies, Empfehlung 1.14 [5], [17], [25], [29], [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Die Empfehlung 3.4 basiert auf der NICE-Empfehlung 1.14, deren Review Question die
Frage nach den von den Frauen gemachten Erfahrungen an unterschiedlichen klinischen
und außerklinischen
Geburtsorten stellt. „Individuelle Betreuung“ bedeutet nicht, dass das Betreuungspersonal
verpflichtet ist, jedem Wunsch der Frau (oder ihrer Begleitpersonen) nachzukommen.
3.5
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Schwangeren sollen frühzeitig evidenzbasierte Information und Unterstützung angeboten
werden, die sie befähigen, eine informierte Wahl hinsichtlich der Geburt zu treffen.
Die Sichtweisen und Bedenken von Frauen sollen als integraler Bestandteil des Beratungs-
und Entscheidungsprozesses anerkannt werden.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 132 Caesarean section, Empfehlung 1.1.1.1
[50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57]
|
|
Konsensstärke: 93,3%
|
3.6
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Kommunikation und Information sollen in einer Form zur Verfügung gestellt werden,
die für medizinische Laien verständlich ist und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse
von
Frauen, welche ethnischen Minderheiten (Unterscheidungsmerkmale: Sprache,
Kultur und Religion) angehören, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, oder die nicht
lesen können, sowie
unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen mit Behinderungen oder
Lernschwierigkeiten.
|
LoE
4
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 132 Caesarean section, Empfehlung 1.1.1.3
[50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Die Empfehlungen 3.5 und 3.6 und die folgende Hintergrundinformation wurden aus Gründen
der Kohärenz aus dem Kapitel Aufklärung und Beratung der S3-Leitlinie Sectio AWMF-Registernummer
015 – 084 [58] übernommen (dort Empfehlungen 3.1.1 und 3.1.3), welche ihrerseits weitestgehend
den Empfehlungen der NICE-Leitlinie CG 132 Caesarean Section
[59] folgen.
2 Allgemeine Betreuung
Die Betreuung während der Geburt umfasst alle in [Abb. 1] gelisteten Phasen. Angaben zur Dauer der Eröffnungsphase basieren auf dem Geburtsbeginn,
der in
diesem Zusammenhang mit dem Beginn regelmäßiger, schmerzhafter und progressiver
Wehentätigkeit assoziiert ist.
Fig. 1 Übersicht der Definitionen des Geburtsbeginns und der verschiedenen Geburtsphasen.
[rerif]
2.1 Informierte Entscheidungsfindung und selbstbestimmtes Gebären
Mit dem Anspruch, Frauen und ihren Familien eine selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen
und gleichzeitig rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden, ist für Hebammen und Ärzt*innen
die
Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Ausmaß der Einbeziehung der Frau in
Entscheidungen zwingend erforderlich [60], [61], [62], [63], [64]. Im geburtshilflichen Kontext haben partizipative
Entscheidungsfindungsprozesse Auswirkungen auf die Reduzierung von Entscheidungskonflikten
und Angst während der Schwangerschaft [62], auf die Zufriedenheit
mit dem Geburtserleben sowie auf die Sicherheit bei der Wahl des Geburtsmodus
[65].
2.2 Kontinuierliche Betreuung und Unterstützung
Eine Eins-zu-eins-Betreuung durch die Hebamme wird im Zuge der vorliegenden Leitlinie
wie folgt definiert [66], [67]:
-
Geburtshilfliche, nicht medizinische Betreuungsmaßnahmen sowie emotionale Unterstützung
und Bereitstellung von Informationen und Fürsprache für die Frau während der aktiven
Eröffnungs- und Austreibungsphase durch ein und dieselbe Hebamme unter Berücksichtigung
bestehender Arbeitszeitmodelle. Die Betreuung durch ein und dieselbe Hebamme soll
entsprechend
den Bedürfnissen der Frau so kontinuierlich wie möglich erfolgen.
Diese Definition entspricht im Wesentlichen der von Bohren et al. 2017 [68], [69].
4.1
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Frauen sollten ab der aktiven Eröffnungsphase unter der Geburt eine Eins-zu-eins-Betreuung
durch eine Hebamme erhalten.
|
LoE
2+
|
[69], [70], [71], [72]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
4.2
|
Empfehlung
|
EK
|
Frauen sollen in der aktiven Austrittsphase nicht vom geburtshilflichen Personal allein
gelassen werden.
|
|
Expert*innenkonsens und Berücksichtigung von [69]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
4.3
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Frauen sollte es ermöglicht werden, von einer Begleitperson/Begleitpersonen ihrer
Wahl während der Geburt unterstützt zu werden.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies, Empfehlung 22 [73]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
[69]
|
Es kann davon ausgegangen werden, dass mit einer Eins-zu-eins-Betreuung den Bedürfnissen
von Frauen nach einer kontinuierlichen Betreuung entsprochen wird und eine Eins-zu-eins-Betreuung
zudem das Fehlerpotenzial, das sich aus einem suboptimalen Schnittstellenmanagement
ergeben kann, reduziert. Die vorhandenen Evidenzen werden als erste Hinweise auf eine
interventionsarme
Geburt bedingt durch eine Eins-zu-eins-Betreuung gewertet [73].
2.2.1 Verfügbarkeit von Gynäkolog*innen/ärztlichen Geburtshelfer*innen, Pädiater*innen
und Anästhesist*innen über 24 Stunden
Es bleibt absolut unstrittig, dass in Risikosituationen Frauen und Kinder von der
kurzfristigen Verfügbarkeit einer Fachärztin/eines Facharztes für Gynäkologie und
Geburtshilfe,
Pädiatrie oder auch Anästhesie profitieren. Es fehlen hierzu jedoch entsprechende
Studien, sodass auch im IQWiG-Bericht 635 Evidenzbericht zur Anwesenheit und Verfügbarkeit
des
geburtshilflichen Fachpersonals [69] aufgrund der schwachen Evidenzlage keine Aussage getroffen werden konnte. Es besteht
kein Zweifel, dass im Risikofall
die Anwesenheit ärztlichen Personals unabkömmlich ist. Die Evidenzlage zur
Notwendigkeit einer 24-Stunden-Verfügbarkeit von ärztlichen Geburtshelfer*innen, Pädiater*innen
und
Anästhesist*innen in Zusammenhang mit einer vaginalen Geburt am Termin und
den festgelegten Endpunkten ist entsprechend dem IQWiG-Evidenzbericht (siehe Leitlinienreport)
rudimentär,
sodass keine Empfehlungen basierend auf externen Evidenzen ausgesprochen werden
können.
2.2.2 Erfahrung und Expertise der ärztlichen Geburtshelfer*innen (Ärzt*innen, Fachärzt*innen,
Assistent*innen) und Hebammen
In die Bewertung wurden Studien eingeschlossen, die verschiedene Ausprägungen von
Erfahrung und Expertise der ärztlichen Geburtshelfer*innen (Ärzt*innen, Fachärzt*innen,
Assistent*innen) und Hebammen in Krankenhäusern als Prüf- und Vergleichsinterventionen
miteinander vergleichen [74], [75], [75], [76], [77], [78], [79], [80], [81], [82].
Auch wenn Effekte hinsichtlich einer Teamweiterbildung zu erwarten sind, so ist die
ermittelte Evidenzlage unzureichend. Zudem sind Weiterbildungsmaßnahmen sehr vielfältig
und komplex,
was den wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit erschwert. Es können hinsichtlich
der Weiterbildungsmaßnahmen und evtl. Mindestfallzahlen vor diesem Hintergrund jedoch
keine
Empfehlungen ausgesprochen werden [76], [77], [78], [79], [80], [81], [82].
2.3 Umgebungsgestaltung
Unterschiedliche Interventionsraten je nach Geburtsort [3], [83] legen die Vermutung nahe, dass die Gestaltung der Umgebung,
explizit des Gebärraumes, eine mögliche Einflussgröße auf Interventionsraten
sein kann [84], [85].
Insgesamt ist von einer unzureichenden Evidenzlage zur Frage, ob eine Modifizierung
des Gebärraumes im klinischen Setting die Rate an interventionsarmen Geburten erhöhen
und zu einem
positiven maternalen und fetalen/neonatalen Outcome beitragen kann, auszugehen.
Generell gilt, dass alle physiologischen Prozesse bei einer Geburt besser gefördert
werden können, wenn für
eine Umgebung von Geborgenheit und Sicherheit gesorgt ist [86], [87].
2.4 Essen und Trinken unter der Geburt
4.4
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Frauen dürfen unter der Geburt trinken. Isotonische Getränke sind gegenüber Wasser
zu bevorzugen. Den Gebärenden sollte mitgeteilt werden, dass das Trinken isotonischer
Getränke
unter der Geburt eine Übersäuerung des Blutes verhindert und keine zusätzliche
Magenfüllung verursacht.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 27, Kapitel 4.4.4 [94], [95], [96], [97], [98], [99] und NICE-Leitlinie CG 132 Caesarean section [59], Empfehlung 51, Kapitel 6.5 [88], [94], [95], [96], [100], [101], [102], [103], [104], [105], [106], [107] sowie Abgleich und Einbezug aktueller
Literatur nach Update-Recherche [108], [109]
|
|
Konsensstärke: 79%
|
[88], [89], [90], [91], [92], [93]
|
4.5
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Frauen dürfen unter der Geburt leichte Kost zu sich nehmen. Sie sollten keine Opioide
erhalten haben und keine Risikofaktoren für eine Vollnarkose entwickeln. Den Gebärenden
sollte mitgeteilt werden, dass durch eine faserarme Kost, z. B. Weißbrot,
Knäckebrot oder fettarmen Käse, die Magenfüllung stärker zunimmt. Jedoch ist unklar,
ob dadurch ein
Risiko für Aspiration (Einatmen von Nahrungsbestandteilen in die Lunge)
bei einer im Geburtsverlauf notwendigen Vollnarkose besteht. Leichte Kost unter der
Geburt hat keinen
positiven oder negativen Einfluss auf die Ergebnisse der Geburt bezüglich
Mutter und Kind.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 28, Kapitel 4.4.4 [94], [95], [96], [97], [98] und NICE-Leitlinie CG 132 Caesarean section [59] Empfehlung 50, Kapitel 6.5 [88], [94], [95], [96], [100], [101], [102], [103], [104], [105], [106], [107] sowie Abgleich und Einbezug aktueller Literatur nach Update-Recherche [108], [109]
|
|
Konsensstärke: 77%
|
3 Monitoring
Der Vorstand der OEGGG trägt das gesamte Kapitel 5 „Monitoring“ für Österreich nicht
mit. Siehe hierzu auch die entsprechenden Ausführungen im Leitlinienreport.
Zwei wichtige Aspekte kommen in diesem Kontext zum Tragen: Zunächst gilt „primum nil
nocere“ („erstens nicht schaden“) – Interventionen sollen nur in Abstimmung mit der
Frau und unter der
Bedingung erfolgen, dass mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit mehr Nutzen als
potenzieller Schaden damit erzielt wird. Alle möglichen Vor- und Nachteile müssen
mit der Frau angemessen
kommuniziert werden. Der 2. Aspekt ist die Einhaltung aller Standards, um die
bestmögliche Sicherheit für die Frau zu gewährleisten. Dazu gehört neben regelmäßigen
Teamtrainings und
interdisziplinären Fallbesprechungen insbesondere ein ausreichender Personalschlüssel,
der eine Eins-zu-eins-Betreuung ermöglicht.
3.1 Auskultation der fetalen Herztöne
Der Personalschlüssel muss gewährleisten, dass Best-Practice-Empfehlungen umgesetzt
werden können. So gilt beispielsweise für die intrapartale Beurteilung des fetalen
Befindens, dass bei
Niedrig-Risiko-Geburten (Low-Risk-Geburten) die strukturierte intermittierende
Auskultation mehr Vorteile bietet als eine CTG-Überwachung.
Als Voraussetzung dafür muss jedoch Folgendes sichergestellt sein:
-
Eine-zu-eins-Betreuung ab der aktiven Eröffnungsphase (Muttermundöffnung circa 4 – 6 cm
oder Kreißsaal-Aufnahme),
-
entsprechende Kompetenzen des geburtshilflichen Personals und
-
eine sorgfältige, lückenlose Dokumentation der Herztöne sowie weiterer relevanter
geburtshilflicher Befunde.
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, sollte eine CTG-Überwachung erfolgen.
5.1
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die fetale Herzfrequenz soll bei Aufnahme zur Geburt und bei jeder weiteren Beurteilung
des Zustands von Mutter und Kind auskultiert werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.4.6
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.2
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die fetale Herzfrequenz soll auskultatorisch über mindestens 1 Minute nach einer Kontraktion
beurteilt und als ein Wert dokumentiert werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.4.6
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.3
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Der mütterliche Puls soll bei der Auskultation der fetalen Herzfrequenz palpiert werden,
um sicher zwischen kindlicher und mütterlicher Herzfrequenz unterscheiden zu können.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.4.6
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.4
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Werden Akzelerationen und Dezelerationen gehört, sollen diese dokumentiert werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.4.6
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.5
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die intermittierende Auskultation der fetalen Herzfrequenz soll Niedrig-Rrisiko-Schwangeren
in der aktiven Eröffnungsphase angeboten werden.
|
B
|
Hierzu sollte ein Pinard-Stethoskop oder eine Doppler-Sonografie verwendet werden.
Die intermittierende Auskultation sollte alle 15 bis 30 Minuten erfolgen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.2
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.6
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei ansteigender Baseline der fetalen Herzfrequenz oder bei Verdacht auf Dezelerationen
soll unter anderem
-
häufiger auskultiert werden, z. B. bei 3 aufeinanderfolgenden Wehen,
-
die klinische Gesamtsituation berücksichtigt werden, z. B. Position der Gebärenden,
Hydratation, Wehenqualität und mütterliche Vitalparameter.
Wenn der Baseline-Anstieg oder die Dezelerationen sich bestätigen, soll
-
eine kontinuierliche CTG-Überwachung begonnen werden,
-
eine hebammengeleitete Geburt in ärztliche Verantwortung übergeben werden,
-
Hilfe hinzugezogen werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.3
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Bei der Anwendung der intermittierenden Auskultation sollten mögliche Risiken für
die Geburt ausgeschlossen sein. Wann und wie lange eine Auskultation durchgeführt
werden soll, ist nicht
evidenzbasiert. In den Studien, die in der NICE-Leitlinie CG 190 als Entscheidungsgrundlage
für die Empfehlung zugrunde gelegt wurden, wurde die Auskultation wie folgt durchgeführt:
-
während und unmittelbar nach einer Kontraktion für mindestens 1 Minute [171]
-
für mindestens 1 Minute nach einer Kontraktion alle 15 Minuten in der Eröffnungsphase
und alle 5 Minuten in der Austrittsphase [172]
-
während und unmittelbar nach mindestens einer Kontraktion für eine unspezifische Zeitdauer
[173].
Es soll eine standardisierte Dokumentation für relevante intrapartale Ereignisse (siehe
Empfehlung 5.8) erfolgen.
3.2 Kardiotokografie (CTG)
5.7
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine genaue Dokumentation der CTG-Aufzeichnung setzt voraus, dass das Datum und die
Uhrzeit am CTG-Gerät korrekt eingestellt sind. Zudem soll der CTG-Streifen mit den
Daten der
Schwangeren (Name und Geburtsdatum) und der mütterlichen Herzfrequenz zu
Beginn der Aufzeichnung versehen werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.56
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.8
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Es soll eine standardisierte Dokumentation für relevante intrapartale Ereignisse (z. B.
vaginale Untersuchungen oder Fetalblutanalyse) erfolgen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.57
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Es gibt keine allgemeingültigen Vorgaben, wie eine Dokumentation unter der Geburt
aussehen soll. Hierfür können beispielsweise klinikinterne Standards vorgegeben sein.
Das Ziel der
Dokumentation sollte die Nachvollziehbarkeit des Geburtsverlaufes sein.
3.2.1 Indikationen zur CTG-Überwachung
5.9
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Bei Aufnahme einer Niedrig-Risiko-Schwangeren sollte die CTG-Aufzeichnung nicht bei
Verdacht auf Geburtsbeginn durchgeführt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.1
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Im Gegensatz zu früheren Empfehlungen, dass zum primären Ausschluss einer Gefährdung
des Fetus und zum Nachweis von Kontraktionen ein 30-minütiges Aufnahme-CTG für sinnvoll
gehalten
wurde, wird dies in der aktuellen NICE-Leitlinie CG 190 aufgrund der fehlenden
Evidenz nicht empfohlen.
5.10
|
Empfehlung
|
* Dies bedeutet nicht, dass keine Überwachung erforderlich ist. Anstelle der CTG-Überwachung
soll eine Überwachung der kindlichen Herztöne mittels Auskultation (siehe
Abschnitt 5.1.) erfolgen. Hierfür gelten die unter Abschnitt 3.1 genannten
Voraussetzungen. Wenn diese nicht gewährleistet werden können (z. B. eine Eins-zu-eins-Betreuung),
ist eine sichere Überwachung mittels Auskultation nicht möglich und eine
CTG-Überwachung indiziert.
|
GR
B
|
Auf eine CTG-Aufzeichnung sollte bei einer Niedrig-Risiko-Schwangeren in der aktiven
Eröffnungsphase verzichtet werden.*
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.1
|
|
Konsensstärke: 88%
|
5.11
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine CTG-Aufzeichnung soll empfohlen werden, wenn bei der intermittierenden Auskultation
der fetalen Herzfrequenz Auffälligkeiten festgestellt werden.
|
0
|
Wenn das CTG-Muster unauffällig ist, kann das CTG nach 20 Minuten wieder entfernt
werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.3 und 1.10.8
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.2.2 Indikationen zur kontinuierlichen CTG-Überwachung
5.12
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine kontinuierliche CTG-Ableitung soll im Niedrig-Risiko-Kollektiv erfolgen, wenn
einer der folgenden Risikofaktoren während der Geburt auftritt/vorliegt:
-
mütterlicher Puls > 120 SpM, 2-malig im Abstand von 30 Minuten
-
mütterliche Temperatur > 38 °C (1-malig) oder 37,5 °C, 2-malig im Abstand von 1 Stunde
-
Verdacht auf Amnioninfektionssyndrom/Sepsis
-
untypische Schmerzen
-
(signifikant) grünes Fruchtwasser
-
frische vaginale Blutung
-
Blutdruck systolisch ≥ 160 mmHg oder diastolisch ≥ 110 mmHg (außerhalb der Wehe)
-
Blutdruck systolisch ≥ 140 mmHg oder diastolisch ≥ 90 mmHg, 2-mal im Abstand von 30
Minuten außerhalb der Wehe
-
Proteinurie (Urin-Stix ++) mit 1-maligem Blutdruck ≥ 140 mmHg oder diastolisch ≥ 90 mmHg
außerhalb der Wehe
-
protrahierte Geburt
-
Kontraktionen länger als 60 Sekunden (Dauerkontraktion) oder mehr als 5 Kontraktionen
innerhalb 10 Minuten (Polysystolie)
-
intrapartale Wehenmittelgabe (Oxytocin)
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.4
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.13
|
Statement
|
|
Eine CTG-Überwachung bei leicht grünem Fruchtwasser ist nicht indiziert, wenn keine
weiteren Risikofaktoren vorliegen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.5
|
|
Konsensstärke: 87%
|
5.14
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die CTG-Ableitung mittels Telemetrie soll allen Frauen mit kontinuierlicher Ableitung
angeboten werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.9
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Wie unter 5.1 dargestellt ist die intermittierende Auskultation auf Niedrig-Risiko-Schwangerschaften
und Niedrig-Risiko-Geburten begrenzt. Die Leitlinien-Gruppe stimmt mit den
Autor*innen der NICE-Leitlinie CG 190 überein, dass insgesamt gesehen die potenziellen
Vorteile einer kontinuierlichen CTG-Überwachung wahrscheinlich die Risiken und Einschränkungen
überwiegen und dass die Verwendung der kontinuierlichen CTG-Ableitung bei erhöhten
Geburtsrisiken empfohlen werden sollte, da es keine effektivere Alternative gibt.
3.2.3 Indikationen für weitere Überwachungsmethoden
5.15
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei unklarer Ableitung der fetalen Herzfrequenz sollen additive Maßnahmen wie z. B.
eine sonografische Kontrolle erfolgen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.4.11
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Bei einer außerklinischen Geburt sollte diese sonografische Kontrolle schnellstmöglich
initiiert werden.
3.2.4 Generelle Maßnahmen bei der CTG-Überwachung
5.16
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei einer kontinuierlichen CTG-Überwachung soll die mütterliche und kindliche Herzfrequenz
unterscheidbar sein und mindestens stündlich dokumentiert werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.11
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.2.5 CTG-Beurteilung
5.17
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die Interpretation der CTG-Muster soll standardgemäß erfolgen und dokumentiert werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.10
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.18
|
Statement
|
|
Zur standardgemäßen Interpretation des CTG-Musters gehören die Beurteilung und Dokumentation
der Baseline der fetalen Herzfrequenz, der Oszillation und das Vorliegen oder
Fehlen von Akzelerationen und Dezelerationen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.12
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.19
|
Empfehlung
|
EK
|
Zur Interpretation der CTG-Muster soll der FIGO-Score ([Tab. 6]) verwendet werden.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Tab. 6 Klassifikation der fetalen Herzfrequenz nach FIGO.
|
normal
|
suspekt
|
pathologisch
|
* Dezelerationen gelten als repetitiv, wenn sie mit > 50% der Kontraktionen auftreten.
Das Fehlen von Akzelerationen während der Geburt ist von unklarer Bedeutung.
|
Baseline
|
110 – 160 SpM
|
Es fehlt ein normales Merkmal, es liegt aber kein pathologisches Merkmal vor.
|
< 100 SpM
|
Oszillation
|
5 – 25 SpM
|
eingeschränkte oder erhöhte Oszillation, sinusoidales Muster
|
Dezelerationen
|
keine repetitiven* Dezelerationen
|
repetitive späte oder prolongierte Dezelerationen > 30 Minuten (bei reduzierter Oszillation
> 20 Minuten), prolongierte Dezeleration > 5 Minuten
|
Interpretation
|
keine Hypoxie/Azidose
|
Hypoxie/Azidose unwahrscheinlich
|
hohes Risiko für Hypoxie/Azidose
|
klinisches Management
|
keine Intervention erforderlich
|
konservative Maßnahmen: Korrektur reversibler Ursachen, engmaschige Überwachung, weitere
Diagnostik
|
konservative und/oder invasive Maßnahmen: sofortige Korrektur reversibler Ursachen,
weitere Diagnostik oder (falls nicht möglich) rasche Entbindung
|
5.20
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die Beurteilung der Oszillation der fetalen Herzfrequenz soll berücksichtigen:
-
Die physiologische Oszillation beträgt gewöhnlich mindestens 5 SpM.
-
Intermittierende Perioden reduzierter Oszillation sind normal, insbesondere während
Ruhe-/Schlafphasen.
-
Milde oder kurze „pseudo-sinusoidale“ Muster (Oszillationen mit Amplituden von 5 – 15 SpM)
haben keine signifikante Bedeutung.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.17 und 1.10.18
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.21
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Dezelerationen der fetalen Herzfrequenz sollten spezifiziert werden mit der Angabe
-
von der Tiefe und Dauer der einzelnen Dezelerationen,
-
des zeitlichen Zusammenhangs mit Kontraktionen,
-
ob die fetale Herzfrequenz wieder die Ausgangs-Baseline erreicht,
-
wie lange sie vorliegen,
-
ob sie bei über 50% der Kontraktionen auftreten.
|
A
|
Dezelerationen sollen als „frühe“, „variable“ oder „späte“ bezeichnet werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlungen 1.10.19, 10.10.20 und 1.10.21
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Die Interpretation des CTG-Musters soll standardgemäß erfolgen und dokumentiert werden.
Viele der publizierten CTG-Scores haben ihre Limitationen und wurden beispielsweise
nur für die
antenatale Situation evaluiert. Für die Interpretation des CTG-Musters soll
der international übliche FIGO-Score ([Tab. 6]) verwendet werden. Im
Vergleich zu anderen auch in Deutschland üblichen Scores findet die Akzeleration
keine wesentliche Berücksichtigung mehr (NICE-Leitlinie CG 190 [67]).
5.22
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die Beurteilung des mütterlichen und kindlichen Zustands (inklusive der Dokumentation
des CTG-Musters) soll stündlich erfolgen, bei Auffälligkeiten noch häufiger.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.10
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.23
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Es sollen keine Entscheidungen während der Geburt allein auf Grundlage des CTGs getroffen
werden.
Konsequenzen aus der Interpretation eines CTGs sollen unter Berücksichtigung verschiedener
Faktoren erfolgen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem
-
maternale Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Temperatur)
-
maternales (subjektives) Befinden
-
blutiges oder grünes Fruchtwasser
-
vaginale Blutung
-
Medikamenteneinnahme
-
Häufigkeit der Kontraktionen
-
Geburtsphase und -fortschritt
-
Parität
-
gegebenenfalls Ergebnis einer Fetalblutanalyse oder die Reaktion auf eine Stimulation
des fetalen Skalps
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.13
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.24
|
Statement
|
|
Die Wahrscheinlichkeit einer fetalen Azidämie ist niedrig, wenn die Baseline der fetalen
Herzfrequenz und die Oszillation normal sind.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.10
|
|
Konsensstärke: 93%
|
Die Bewertung des CTG-Musters erfolgt als normal, suspekt oder pathologisch ([Tab. 6]). Generell gilt, dass keine Entscheidungen während der Geburt
allein auf Grundlage des CTGs getroffen werden sollen. Beeinflussende Faktoren
(z. B. mütterliche und/oder kindliche) sollen bei der Bewertung berücksichtigt werden
(NICE-Leitlinie CG
190 [67]).
Bei einem normalen CTG-Muster kann davon ausgegangen werden, dass kein Risiko für
eine Hypoxie und/oder Azidose vorliegt und daher auch nicht interveniert werden muss.
Bei einem suspekten CTG-Muster ist eine Hypoxie/Azidose unwahrscheinlich, weshalb
konservative Maßnahmen, d. h. eine Korrektur reversibler Ursachen, eine engmaschige
Überwachung und
eine weitere Diagnostik, angezeigt sind. Hierzu gehören beispielsweise eine
Flüssigkeitszufuhr, die Kontrolle mütterlicher Vitalparameter und gegebenenfalls das
Informieren einer
weiteren Hebamme und/oder der zuständigen Ärztin/des zuständigen Arztes (siehe
3.2.11).
Bei einem pathologischen CTG-Muster liegt ein hohes Risiko für eine Hypoxie/Azidose
vor, weshalb konservative und/oder invasive Maßnahmen angezeigt sind. Irreversible
Ursachen (z. B.
Nabelschnurvorfall, Plazentalösung, Uterusruptur) sollen umgehend ausgeschlossen
werden. Reversible Ursachen sollen sofort korrigiert und/oder eine weitere Diagnostik
(z. B.
Fetalblutanalyse) erfolgen. Wenn eine invasive Abklärung mittels Fetalblutanalyse
nicht möglich ist, kann auch die rasche operative Geburtsbeendigung erforderlich sein.
Alle Maßnahmen sollen dabei unter Einbezug der Gebärenden erfolgen.
3.2.6 Handlungsempfehlungen bei fetaler Tachykardie
5.25
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn die Baseline der fetalen Herzfrequenz zwischen 161 – 180 SpM ist und weitere
CTG-Auffälligkeiten fehlen, soll(en)
-
mögliche zugrunde liegende Ursachen wie eine Infektion überprüft und entsprechende
Untersuchungen veranlasst werden
-
die maternale Temperatur und Herzfrequenz kontrolliert werden; im Falle einer Erhöhung
sollten Flüssigkeit und fiebersenkende Maßnahmen angeboten werden
-
eine oder mehrere konservative Maßnahmen erfolgen
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.16
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.26
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn die Baseline der fetalen Herzfrequenz zwischen 161 – 180 SpM ist, weitere CTG-Auffälligkeiten
fehlen und die maternale Temperatur und Herzfrequenz normal sind, soll die
CTG-Ableitung und normale Betreuung fortgesetzt werden, da das Risiko
für eine fetale Azidose niedrig ist.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.15
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.27
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn die Baseline der fetalen Herzfrequenz über 180 SpM ist und keine pathologischen
CTG-Merkmale vorliegen, soll(en)
-
mögliche zugrunde liegende Ursachen wie eine Infektion überprüft und entsprechende
Untersuchungen veranlasst werden
-
die maternale Temperatur und Herzfrequenz kontrolliert werden; im Falle einer Erhöhung
sollten Flüssigkeit und fiebersenkende Maßnahmen angeboten werden
-
eine oder mehrere konservative Maßnahmen erfolgen
-
eine Fetalblutanalyse zur Messung des Laktats oder pH angeboten werden, wenn die fetale
Herzfrequenz trotz konservativer Maßnahmen über 180 SpM ist
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.15
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Die fetale Herzfrequenz ist kein gutes Surrogat für Hypoxie und Azidose, da sie von
einer Reihe anderer Faktoren beeinflusst wird und bei einigen Arten von Hypoxie unbeeinflusst
bleiben
kann (NICE-Leitlinie CG 190 [67]).
Studien fanden eine Assoziation von schlechtem neonatalen/kindlichen Outcome mit einer
fetalen Herzfrequenz von > 160 SpM. Auch wenn die Evidenz nur sehr schwach ist, wurde
eine
fetale Herzfrequenz von 160 SpM als obere Grenze festgelegt (NICE-Leitlinie
CG 190). Aus empirischer Betrachtung erachtete die NICE-Leitliniengruppe eine fetale
Herzfrequenz von
> 180 SpM als risikobehafteter für eine fetale Hypoxie/Azidose, weshalb dies
als weitere Grenze angesehen wurde. Hieraus entwickelten sich 2 Kategorien fetaler
Tachykardie:
161 – 180 SpM und > 180 SpM.
Unabhängig davon zeigte sich bezüglich neonataler Morbidität und Mortalität in den
untersuchten Studien nur eine geringe Assoziation von fetaler Tachykardie und schlechtem
neonatalen
Outcome (NICE-Leitlinie CG 190 [67]).
3.2.7 Handlungsempfehlungen bei fetaler Bradykardie
5.28
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Eine Baseline der fetalen Herzfrequenz zwischen 100 – 109 SpM gilt als suspekt, sollte
aber bei normaler Oszillation und ohne variable oder späte Dezelerationen keine
unmittelbaren Interventionen nach sich ziehen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.15 und 1.10.16
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.29
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn die Baseline der fetalen Herzfrequenz zwischen 100 – 109 SpM oder über 160 SpM
ist sowie ein weiteres suspektes Merkmal im CTG vorliegt, sollen Maßnahmen ergriffen
werden, die zur Normalisierung des CTG-Musters führen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlungen 1.4.4, 1.10.15 und 1.10.16 mit
Abweichung aufgrund EK
|
|
Konsensstärke: 88%
|
5.30
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine Baseline der fetalen Herzfrequenz zwischen 90 – 99 SpM gilt als pathologisch,
könnte jedoch bei normaler Oszillation (eine Verwechslung mit der mütterlichen Herzfrequenz
liegt nicht vor) eine normale Variation darstellen. Ein*e erfahrene*r
Ärztin/Arzt soll hinzugezogen werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.15 und 1.10.16
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.31
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine prolongierte Dezeleration mit einer fetalen Herzfrequenz unter 100 SpM für
mindestens 3 Minuten vorliegt, soll(en)
-
konservative Maßnahmen erfolgen.
-
umgehend ärztliche Hilfe angefordert werden.
-
Vorbereitungen für eine notfallmäßige Geburtsbeendigung getroffen werden.
-
die Geburtsbeendigung angestrebt werden, wenn die prolongierte Dezeleration länger
anhält.
|
LoE
|
Leitlinienmodifikation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.29 mit Abweichung aufgrund
EK
|
|
Konsensstärke: 94%
|
Es gibt eine eingeschränkte Evidenz, dass eine fetale Herzfrequenz von unter 110 SpM
mit unerwünschtem fetalen/neonatalen Outcome assoziiert ist. Die Datenlage ist besser
bei einer
fetalen Herzfrequenz < 100 SpM, wobei die meisten Untersuchungen eine Frequenz
von unter 90 SpM bewerteten. Dies war die Grundlage für die Festsetzung dieser Grenzwerte
(NICE-Leitlinie CG 190 [67]). Aus empirischem Blickwinkel können auch fetale Herzfrequenzen von 90 – 99 SpM
mit normaler Oszillation und fehlenden
Dezelerationen bei einigen Schwangerschaften normal sein.
Der negative und positive Vorhersagewert einer fetalen Bradykardie hinsichtlich eines
schlechten neonatalen Outcomes sind nur mäßig gut (mäßige/hohe Spezifität, niedrige
Sensitivität)
(NICE-Leitlinie CG 190). Lediglich bei einer mäßigen bis schweren Bradykardie
sub partu gibt es eine gewisse Assoziation mit einem schlechten neonatalen Outcome.
3.2.8 Handlungsempfehlungen bei abnormer Oszillation
5.32
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine eingeschränkte Oszillation von < 5 SpM bei normaler Baseline der fetalen
Herzfrequenz und fehlenden variablen oder späten Dezelerationen vorliegt, soll(en)
-
konservative Maßnahmen erfolgen, wenn dies über einen Zeitraum von 40 Minuten vorliegt.
-
eine Fetalblutanalyse zur Messung des pH oder Laktat angeboten werden, wenn dies über
einen Zeitraum von 90 Minuten persistiert.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.17 und 1.10.18
|
|
Konsensstärke: 94%
|
5.33
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine eingeschränkte Oszillation von < 5 SpM über 40 Minuten vorliegt sowie ein
oder mehrere suspekte Zeichen wie Tachykardie (Baseline > 160 SpM), eine Baseline
< 100 SpM oder variable oder späte Dezelerationen, soll(en):
Bei anhaltend auffälligen Befunden ist die zeitnahe Geburtsbeendigung anzustreben.
|
LoE
|
Leitlinienmodifikation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlungen 1.10.17, 1.10.18 und 1.10.19 mit
Abweichung aufgrund EK
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.2.9 Handlungsempfehlungen bei Dezelerationen [110]
5.34
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Folgende Punkte sollen berücksichtigt werden, wenn Dezelerationen der fetalen Herzfrequenz
beurteilt werden:
-
Frühe Dezelerationen (< 60 SpM; der tiefste Punkt sollte mit dem höchsten Punkt der
Wehen zeitlich übereinstimmen) sind selten mit einer fetalen Hypxoxie
assoziiert.
-
Frühe Dezelerationen ohne suspekte oder pathologische CTG-Muster sollen zu keinen
weiteren Maßnahmen führen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlungen 1.10.19, 1.10.20 und 1.10.24
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.35
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Variable Dezelerationen, die gleichzeitig mit einer Kontraktion auftreten,
-
sind sehr häufig, können ein normales Zeichen im Rahmen einer unkomplizierten Geburt
darstellen und werden gewöhnlich durch eine Nabelschnurkompression verursacht.
-
sollen dazu führen, dass die Gebärende zur Lageveränderung oder Bewegung angeregt
wird.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.23
|
|
Konsensstärke: 92%
|
5.36
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Konservative Maßnahmen sollen erfolgen, wenn variable Dezelerationen bei einer normalen fetalen Herzfrequenz und Oszillation vorliegen und
-
die fetale Herzfrequenz auf ≤ 60 SpM abfällt und ≥ 60 Sekunden andauert, um sich zu
erholen und
-
> 90 Minuten vorliegen und
-
mit > 50% der Kontraktionen auftreten.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.32 und 1.10.34
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.37
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine Fetalblutanalyse zur Messung des pH oder Laktats soll angeboten werden, wenn
variable Dezelerationen
-
30 Minuten nach Beginn konservativer Maßnahmen immer noch vorhanden sind.
-
zusätzlich zu einer fetalen Tachykardie (Baseline > 160 SpM) und/oder einer eingeschränkten
Variabilität (< 5 SpM) vorhanden sind.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.42
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.38
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn späte Dezelerationen vorliegen, soll(en)
-
konservative Maßnahmen begonnen werden, wenn diese mit > 50% der Kontraktionen auftreten.
-
eine Fetalblutanalyse zur Messung des pH oder Laktats angeboten und/oder die zeitnahe
Geburtsbeendigung angestrebt werden, wenn diese späten Dezelerationen > 30 Minuten
persistieren und mit > 50% der Kontraktionen auftreten.
-
Maßnahmen früher ergriffen werden, wenn diese späten Dezelerationen mit einer abnormen
Baseline der fetalen Herzfrequenz und/oder einer eingeschränkten Variabilität
einhergehen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlungen 1.10.21, 1.10.30, 1.10.31,
1.10.40 – 55
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.39
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Es soll berücksichtigt werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer fetalen Azidose steigt,
je länger, später und tiefer die einzelnen Dezelerationen auftreten, insbesondere,
wenn diese mit einer Tachykardie und/oder eingeschränkten und/oder erhöhten
Variabilität einhergehen.
Maßnahmen sollen auch schon bei < 30 Minuten ergriffen werden, wenn Sorge um das kindliche
Wohlergehen besteht.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.32 und 1.10.34
|
|
Konsensstärke: 92%
|
3.2.10 Handlungsempfehlungen bei (fehlenden) Akzelerationen
5.40
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei der Beurteilung von Akzelerationen der fetalen Herzfrequenz soll berücksichtigt,
werden, dass
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.26
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.2.11 Konservative Maßnahmen bei suspektem/
pathologischem CTG-Muster
5.41
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei suspektem CTG-Muster sollen mögliche Ursachen evaluiert und eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
-
Die Schwangere soll ermutigt werden, sich zu bewegen oder eine Linksseitenlage einzunehmen,
insbesondere soll eine Rückenlage vermieden werden.
-
Flüssigkeitszufuhr
-
Paracetamol bei erhöhter maternaler Temperatur
-
Unterbrechung einer Oxytocin-Gabe (die/der betreuende Ärztin/Arzt soll entscheiden,
ob und wann wieder mit Oxytocin begonnen wird)
-
Tokolyse
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.34 und 1.10.35
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.42
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Es soll keine mütterliche Sauerstoffapplikation zur intrauterinen Reanimation verabreicht
werden, da diese dem Kind schaden könnte. Eine Sauerstoffapplikation kann jedoch
aufgrund mütterlicher Indikationen wie einer Hypoxie oder zur Präoxygenierung
vor anästhesiologischen Eingriffen verabreicht werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.36
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.3 Fetalblutanalyse (FBA)
5.43
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine Stimulation des fetalen Skalps zu einem Anstieg der fetalen Herzfrequenz
führt, kann dies als günstiges Zeichen gewertet werden; dies soll in der Gesamtbeurteilung
berücksichtigt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.38
|
|
Konsensstärke: 92%
|
5.44
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die Reaktion/Veränderung der fetalen Herzfrequenz auf eine fetale Skalp-Stimulation
während einer vaginalen Untersuchung soll in der Beurteilung des fetalen Zustandes
berücksichtigt werden, wenn eine Fetalblutanalyse nicht erfolgreich oder
kontraindiziert ist.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.39
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.45
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine Fetalblutanalyse angeboten wird, soll der Frau erläutert werden,
-
warum diese Untersuchung indiziert ist.
-
dass die Blutprobe verwendet wird, um den pH-Wert des kindlichen Blutes zu bestimmen
und dadurch einen Hinweis zu haben, ob das Kind gestresst ist.
-
dass zur Durchführung eine vaginale Untersuchung mittels Instrumenten erforderlich
ist.
-
dass eine kleine Blutprobe vom kindlichen Kopf entnommen wird, die durch einen kleinen
Schnitt am kindlichen Skalp gewonnen wird. Diese Wunde wird nach der Geburt schnell
heilen, jedoch besteht ein geringes Risiko für eine Infektion.
-
dass die Durchführung helfen kann, weitere und schwerwiegendere Eingriffe zu vermeiden.
-
was die verschiedenen Ergebnisse (normal, grenzwertig, pathologisch) für Konsequenzen
haben.
-
dass es selten passiert, dass keine Blutprobe gewonnen werden kann (z. B. bei Muttermundöffnung
< 4 cm). Wenn eine Fetalblutanalyse nicht durchgeführt werden kann, kann
ein Kaiserschnitt oder eine vaginal-operative Geburt erforderlich sein,
da sonst nicht herausgefunden werden kann, wie der kindliche Zustand ist.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.44
|
|
Konsensstärke: 94%
|
5.46
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine Fetalblutanalyse soll nicht durchgeführt werden, wenn Kontraindikationen (z. B.
Risiko für eine maternofetale Transmission von Infektionen oder fetale Blutungsstörungen)
vorliegen.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.40
|
|
Konsensstärke: 93%
|
5.47
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Wenn eine Fetalblutanalyse indiziert ist, die Blutprobe nicht gewonnen werden kann,
aber die fetale Skalp-Stimulation zu einer Verbesserung des fetalen Herzfrequenzmusters
führt, sollte in Rücksprache mit der Gebärenden entschieden werden, ob
die Geburt fortgesetzt oder die Geburtsbeendigung aufgrund der Umstände angestrebt
wird.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.54
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5.48
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Wenn eine Fetalblutanalyse indiziert ist, die Blutprobe aber nicht gewonnen werden
kann und sich das CTG-Muster nicht bessert, sollte der Gebärenden die Geburtsbeendigung
empfohlen werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.55
|
|
Konsensstärke: 93%
|
3.3.1 Beurteilung der Fetalblutprobe und Handlungsempfehlungen
5.49
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei einer Fetalblutanalyse soll entweder das Laktat oder der pH-Wert gemessen werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.47
|
|
Konsensstärke: 94%
|
5.50
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Das Ergebnis der Fetalblutprobe soll mittels folgender Klassifikation bewertet werden:
|
Laktat (mmol/l)
|
pH
|
Beurteilung
|
≤ 4,1
|
≥ 7,25
|
normal
|
4,2 – 4,8
|
7,21 – 7,24
|
grenzwertig
|
≥ 4,9
|
≤ 7,20
|
pathologisch
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.48
|
|
Konsensstärke: 88%
|
5.51
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bei der Beurteilung der Fetalblutprobe sollen vorherige pH-/Laktat-Messungen, der
Geburtsverlauf und klinische maternale und fetale Befunde berücksichtigt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.49
|
|
Konsensstärke: 93%
|
5.52
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine Fetalblutprobe normal ist, sollte eine erneute Fetalblutanalyse bei weiterhin
auffälligem CTG-Muster nach spätestens 1 Stunde empfohlen werden, ggf. bei zusätzlichen
Pathologien noch früher.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.52
|
|
Konsensstärke: 88%
|
5.53
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn eine Fetalblutprobe grenzwertig ist, soll eine erneute Fetalblutanalyse bei weiterhin
auffälligem CTG-Muster nach spätestens 30 Minuten erfolgen, ggf. bei zusätzlichen
Pathologien noch früher.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 1.10.51
|
|
Konsensstärke: 94%
|
5.54
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Die Zeit, die für die Durchführung einer Fetalblutanalyse benötigt wird, sollte bei
der Planung der erneuten Durchführung berücksichtigt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [1]
|
|
Konsensstärke: 92%
|
5.55
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Wenn das CTG-Muster nach einer erneuten Fetalblutanalyse unverändert ist und die Fetalblutprobe
unveränderte Ergebnisse (Laktat-/pH-Wert) zeigt, sollten weitere
Fetalblutanalysen aufgeschoben werden, bis weitere Pathologien auftreten.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [1]
|
|
Konsensstärke: 88%
|
3.4 Weitere Verfahren
3.4.1 Computerisierte CTG-Auswertung
5.56
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Die Interpretation von CTG-Aufzeichnungen mithilfe von computergestützten Systemen
sollte aktuell nicht routinemäßig eingesetzt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [1]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.4.2 ST-Strecken-Analyse (STAN)
5.57
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Die Analyse des fetalen Elektrokardiogramms (EKG) mittels Kopfschwartenelektrode oder
abdominaler EKG-Ableitung sollte aktuell nicht routinemäßig eingesetzt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [1]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.4.3 Pulsoxymetrie
5.58
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Die intrapartale fetale Sauerstoffsättigung sollte aktuell nicht routinemäßig eingesetzt
werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [1]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
3.5 Ultraschall im Kreißsaal
3.5.1 Intrapartaler Ultraschall zur Erkennung von SGA
5.59
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Eine intrapartale Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von SGA-Kindern sollte
nicht durchgeführt werden.
|
LoE
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Im Gegensatz zu einer Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft, die zur Planung
des Geburtsmodus ihren Nutzen haben kann, wird die intrapartale sonografische Gewichtsmessung
zur
Erkennung von SGA-Kindern nicht empfohlen, da sie keinen Einfluss auf den Geburtsmodus,
Apgar-Wert oder die Azidoserate hat.
3.5.2 Intrapartaler Ultraschall zur Früherkennung von LGA
5.60
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Eine intrapartale Ultraschalluntersuchung bei Verdacht auf Makrosomie sollte nicht
durchgeführt werden.
|
LoE
|
[111]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
Die intrapartale Ultraschalluntersuchung bei Verdacht auf fetale Makrosomie hat keinen
Einfluss auf den Geburtsmodus, die Dammrissrate oder den mütterlichen Blutverlust.
Die Testgüte
des Ultraschalls zur Schätzung des kindlichen Gewichts und/oder zum Erkennen
von Wachstumsauffälligkeiten bzw. Plazentapathologien konnte nicht bewertet werden,
da keine systematischen
Übersichten hierzu eingeschlossen werden konnten.
3.5.3 Intrapartaler Ultraschall: fehlender Geburtsfortschritt, vaginal-operative
Geburt
5.61
|
Empfehlung
|
GR
0
|
Es kann die transperineale Messung des „angle of progression“ (AoP) (Winkel des Geburtsfortschrittes)
oder die „head-perineum distance“ (HPD) (Kopf-Damm-Abstand) und die
transabdominale Beurteilung des Hinterhaupts erfolgen.
Die zuverlässigsten sonografischen Parameter zur Vorhersage einer erfolgreichen vaginal-operativen
Geburt sind der AoP und die HPD. Es kann die transabdominale Beurteilung des
Hinterhauptes sowie die transperineale Bestimmung des Höhenstandes durchgeführt
werden.
Es kann die Rotation des Köpfchens, gemessen am „midline angle“ und/oder die „head
direction“ bestimmt werden, um die Erfolgswahrscheinlichkeit einer vaginal-operativen
Geburt
vorherzusagen.
|
LoE
|
[112]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
4 Schmerzmanagement
Frauen erleben Geburtsschmerzen höchst unterschiedlich. Wichtige Einflussgrößen auf
die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis sind der Geburtsschmerz, das Kontrollgefühl,
das
Selbstwirksamkeitsgefühl, die soziale Unterstützung und die eigene Erwartungen
an die Geburt [113], [114], [115], [116], [117]. Effektive Formen der Schmerzlinderung lösen nicht notwendigerweise eine
größere Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis aus [118], [119].
4.1 Umgang mit Schmerz während der Geburt
4.1.1 Einstellung zu Schmerz und Schmerzmanagement während der Geburt
6.1
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Angehörige der Gesundheitsberufe sollten sich ihrer eigenen Haltung gegenüber dem
Geburtsschmerz bewusst sein und ihre Betreuung darauf ausrichten, die Frau in ihren
Entscheidungen zu unterstützen.
|
LoE
1
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 65 [120], [121], [122], [123]
|
|
Konsensstärke: 94,4%
|
4.1.2 Strategien zur Schmerzbewältigung während der Geburt (Entspannungstechniken,
Massage und Entspannungsbad)
6.2
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine Frau, die Atem- und Entspannungstechniken zur Bewältigung der Wehen einsetzen
möchte, soll in ihrer Entscheidung unterstützt werden.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 66 [124]
|
|
Konsensstärke: 94,4%
|
6.3
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Eine Frau, die sich nach erlernten Massagetechniken von ihrer Geburtsbegleitung massieren
lassen möchte, soll in ihrer Entscheidung unterstützt werden.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 67 [125], [126]
|
|
Konsensstärke: 88,2%
|
6.4
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Der Frau soll die Möglichkeit angeboten werden, die Wehen zur Schmerzerleichterung
im Wasser zu verarbeiten.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 68 [127]
|
|
Konsensstärke: 88,2%
|
6.5
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Wenn eine Frau sich während der Wehen im Wasser aufhält, sollte ihre Körpertemperatur
und die Wassertemperatur stündlich kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie
sich
wohlfühlt und nicht zu stark erhitzt ist. Die Wassertemperatur sollte
37,5° nicht übersteigen.
|
LoE
IV
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 69 [127]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
6.6
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Bade- und Gebärwannen sollen so gereinigt werden, wie es mit der örtlichen Hygieneabteilung
abgestimmt ist. Bei Gebärwannen sollen zusätzlich die Angaben des Herstellers
beachtet werden.
|
LoE
IV
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 70 [127]
|
|
Konsensstärke: 93,7%
|
6.7
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Gebärende sollen darin unterstützt werden, die Musik ihrer Wahl abzuspielen.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 73 [124]
|
|
Konsensstärke: 81,3%
|
4.2 Nichtpharmakologische Interventionen zur Schmerzlinderung und Entspannung während
der Geburt [124], [125], [127] – [130]
Neben der Unterstützung in der Bewältigung der Geburtsarbeit, wie Zuspruch oder Bewegungen,
werden Frauen eine Reihe physikalischer und komplementärmedizinischer Schmerztherapien
angeboten. Ziel hierbei ist nicht das Ausschalten des Schmerzes, sondern eine
Schmerzlinderung.
6.8
|
Empfehlung
|
GR
0
|
Für Akupunktur, Akupressur, Hypnose, Aromatherapie und Yoga sind keine nachteiligen
Wirkungen beschrieben. Den Wünschen der Frau, die diese Methoden anwenden möchte,
kann
entsprochen werden. Eine entsprechende Ausbildung des Anwenders/der Anwenderin
soll gegeben sein.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67], Empfehlung 72 [124], [131], [132], [133], [134], [135], [136], [137]
|
|
Konsensstärke: 87,5%
|
6.9
|
Empfehlung
|
GR
0
|
Empfehlungen zur Verwendung von homöopathischen Mitteln zur Schmerzerleichterung während
der Geburt können aufgrund fehlender Evidenz nicht abgegeben werden.
|
LoE
2
|
Literaturrecherche [138], [139]
|
|
Konsensstärke: 86,6%
|
4.2.1 Weiterer Forschungsbedarf
Die beiden Cochrane-Reviews ([140] zu TENS und [141] zu Quaddeln) beschäftigen sich mit Methoden zur Schmerzlinderung,
definieren jedoch unterschiedliche Endpunkte. Wird den von Derry 2012 [141] formulierten Endpunkten in Hinblick auf die Schmerzlinderung gefolgt, so
sollte es mehr RCTs zu Methoden der Schmerzbewältigung geben, die diese Einteilungen
wählen.
Um eine klare Evidenz für oder gegen Homöopathie geben zu können, sollten mehr RCTs
mit einer begrenzten Anzahl von Homöopathika und vergleichbaren Designs sowie Endpunkten
aufgelegt
werden.
Zu diskutieren ist, ob der Endpunkt „Schmerzlinderung“ ohne den Endpunkt „Zufriedenheit
mit dem Geburtserlebnis“ analysiert werden sollte.
4.3 Pharmakologische Maßnahmen
Das nachfolgende Kapitel bezieht sich auf das Kapitel 1.9 („Pain relief in labour:
regional analgesia“) der NICE-Leitlinie CG 190. Diese trägt insbesondere den lokalen
Umständen in
Großbritannien Rechnung und fokussiert mitunter detailliert auf Substanzen und
Applikationsmodi, die historisch bedingt einen festen Stellenwert in Großbritannien
haben. Auf das deutsche
Gesundheitswesen sind diese Empfehlungen nur bedingt übertragbar, weil Substanzen
mitunter nicht verfügbar sind (z. B. Diamorphine = Heroin) oder vielerorts durch andere
Substanzen ersetzt
wurden, die nicht explizit in der NICE-Leitlinie CG 190 empfohlen sind (z. B.
Meperidin statt Pethidin), bzw. historisch gesehen bislang in der Geburtshilfe aufgrund
einer breiteren
Verfügbarkeit von neuraxialen Verfahren (PDA, CSE) nicht den in Großbritannien
wahrgenommenen Stellenwert haben (z. B. Lachgas).
4.3.1 Epiduralanästhesie
6.10
|
Statement
|
|
Die Epiduralanalgesie ist eine effektive Methode zur Schmerzlinderung während der
Geburt und hinsichtlich der Wirksamkeit der intramuskulären oder intravenösen Opioidgabe
überlegen.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.9.2
|
|
Konsensstärke: 88,9%
|
6.11
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Gebärenden unter der Geburt, die einer Analgesie bedürfen oder eine Analgesie wünschen,
sollte eine Epiduralanalgesie angeboten werden.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.9.3
|
|
Konsensstärke: 94,4%
|
6.12
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Ein wirksames neuraxiales Verfahren der Analgesie bedingt keinesfalls die Notwendigkeit
der Immobilisierung. Insofern sollen Frauen unter der Geburt dazu ermuntert werden,
eine Position einzunehmen, die zu ihrem Wohlbefinden beiträgt.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.9.7
|
|
Konsensstärke: 100%
|
6.13
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Es sollte eine kontinuierliche CTG-Überwachung solange erfolgen, bis keine weiteren
Störungen der Hämodynamik der Frau zu erwarten sind (in der Regel für mindestens 30
Minuten). Eine routinemäßige CTG-Überwachung bei etablierter PDA ist nicht
zwingend erforderlich.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.9.12
|
|
Konsensstärke: 94,1%
|
6.14
|
Empfehlung
|
GR
B
|
Der Zeitpunkt der Anlage der Regionalanästhesie sollte von der Gebärenden bestimmt
werden und kann zu jeder Zeit erfolgen. Es wird nicht empfohlen, einen definierten
Geburtsfortschritt abzuwarten, da nach aktuellem Kenntnisstand der Zeitpunkt
der PDK-Anlage weder einen objektiven Vor- noch einen Nachteil bezüglich des Geburtsverlaufs
impliziert.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.9.2
|
|
Konsensstärke: 94,1%
|
6.15
|
Empfehlung
|
EK
unter Berücksichtigung [142]
|
Es sollte eine Überwachung und Dokumentation der Vitalparameter bei Anlage eines neuraxialen
Verfahrens bis zur vollen Wirksamkeit der initialen Wirkdosis und zum Erreichen
stabiler Vitalparameter unter der Geburt stattfinden.
|
|
Konsensstärke: 94,1%
|
4.3.2 Distickstoffmonoxid-Sauerstoff-Gemische [143], [144], [145]
6.16
|
Empfehlung
|
EK
|
Lachgas-Sauerstoff-Gemische (50%/50%) können zur Schmerzerleichterung unter der Geburt
unter Beachtung der technischen Voraussetzungen verwendet werden.
|
Expert*innenkonsens
|
|
Konsensstärke: 100%
|
[146], [147], [148], [149], [150], [151], [152], [153], [154], [155]
|
4.3.3 Systemische Opioide
6.17
|
Empfehlung
|
EK
|
Auch wenn die neuraxialen Analgesieverfahren als effektivste Methode der geburtshilflichen
Analgesie gelten, sollten angesichts von Kontraindikationen bzw. der Unmöglichkeit
der Durchführung im Einzelfall oder für Gebärende, die neuraxiale Verfahren
nicht in Anspruch nehmen können/wollen, effektive Alternativen zur neuraxialen Analgesie
ähnlicher
Wirkstärke im Rahmen der geburtshilflichen Analgesie zur Verfügung stehen.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
6.18
|
Empfehlung
|
GR
A
|
Da die analgetische Wirkung langwirksamer systemischer Opioide insgesamt als unbefriedigend
bezeichnet werden muss, insbesondere vor dem Hintergrund, dass mit Blick auf die
atemdepressive Wirkung bei Mutter und Kind Dosislimitationen gegeben sind,
sollen nichtneuraxiale Verfahren allenfalls überbrückend bzw. in Kenntnis der limitierten
Effektivität durch die betroffene Gebärende zum Einsatz kommen.
|
LoE
1+
|
Leitlinienadaptation: NICE-Leitlinie CG 190 Intrapartum care for healthy women and
babies [67] Empfehlung 1.8.12
|
|
Konsensstärke: 87,5%
|
6.19
|
Statement
|
|
Die analgetisch effektivste Alternative zu neuraxialen Verfahren stellt die Remifentanil-PCA
dar. Ihre Anwendung ist jedoch an definierte personelle und technische
Voraussetzungen gebunden.
|
LoE
1+
|
[156]
|
|
Konsensstärke: 100%
|
5 Qualitätssicherung von vaginalen Geburten
5.1 Historie
Die Qualitätssicherung in der Geburtshilfe gilt als die Keimzelle der Qualitätssicherung
im stationären Sektor in Deutschland. Beginnend mit der Münchner Perinatalstudie im
Jahr 1975
[157] verbreitete sich die „Perinatalerhebung“ zügig in den alten und nach der Wiedervereinigung
auch in den neuen Bundesländern. Mit der Gründung der
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung im Jahr 2001 wurde, parallel zur Einführung
der DRG-Abrechnung im Krankenhaus, eine bundeseinheitliche Erhebungsgrundlage für
die
Qualitätssicherung in der Geburtshilfe geschaffen, die seitdem zentral gepflegt
und weiterentwickelt wird. Dabei hat die Qualitätssicherung von vaginalen Geburten
einen hohen Anteil; so
beziehen sich aktuell 5 von 8 Qualitätsindikatoren in der stationären gesetzlichen
Qualitätssicherung auf vaginale Geburten [158].
Im ambulanten Sektor wurde, nach Vorlauf [159], 1999 die Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (QUAG
e. V.) gegründet. Sie
dokumentiert die Qualität der außerklinisch betreuten Geburten deutschlandweit
einheitlich. Die erfassten Items gleichen im Wesentlichen der klinischen Perinatalerhebung,
zuzüglich der
spezifischen Besonderheiten der außerklinischen Geburtshilfe und der Betrachtung
der Übergänge zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Grundsätzlich bestünde somit
die Möglichkeit, das
Outcome von Geburten im stationären und ambulanten Sektor vergleichend darzustellen.
Seit dem Jahr 2015 begleitet QUAG e. V., vertraglich im Hebammenhilfevertrag [160] benannt, die externe Qualitätssicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die jährlichen
Bundesauswertungen der im ambulanten Sektor erhobenen Daten sind
über die Internetseite der QUAG e. V. (www.quag.de) frei verfügbar.
5.2 Entwicklung der Verteilung der Geburtsmodi
Bei Betrachtung der zeitlichen Entwicklung der stationären Geburten im vergangenen
Jahrzehnt fällt auf, dass der Anteil der Kaiserschnitte bis 2011 zugenommen hatte
und seit der
Einführung eines risikoadjustierten Indikators zu Kaiserschnittentbindungen
im Jahr 2014 wieder leicht zurückgegangen ist. Parallel dazu nahm der Anteil der Spontangeburten
ab dem Jahr
2014 wieder leicht zu (60,3% auf 61,0%). Gleichzeitig stieg aber der Anteil
der vaginal-operativen Geburten stetig von 6,0% im Jahr 2008 auf 6,9% im Jahr 2017
[158], [161], [162], [163].
5.3 Indikatorenbasierte Qualitätssicherung
5.3.1 Indikatorenbasierte Qualitätssicherung im stationären Sektor
Die Qualität wird typischerweise anhand von Qualitätsindikatoren ausgewiesen. Im Rahmen
der gesetzlichen stationären Qualitätssicherung werden auf Bundesebene für vaginale
Geburten
aktuell folgende Indikatoren zur Qualitätsmessung und als Ausgangpunkte für
Qualitätsverbesserungsprozesse genutzt [158]:
-
antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburten mit einem präpartalen stationären
Aufenthalt von mindestens 2 Kalendertagen
-
Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Azidosen bei reifen Einlingen
mit Nabelarterien-pH-Bestimmung
-
Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an Azidosen bei frühgeborenen
Einlingen mit Nabelarterien-pH-Bestimmung
-
Anwesenheit eines/einer Pädiater*in bei Frühgeburten
-
Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen
-
Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O/E) an DR Grad III oder IV bei spontanen
Einlingsgeburten
-
Müttersterblichkeit im Rahmen der Perinatalerhebung
Darüber hinaus kann aber auch das
also die risikoadjustierte Kaiserschnittrate, als ein Indikator dafür aufgefasst werden,
dass zu wenige vaginale Geburten durchgeführt wurden.
Darüber hinaus wurden im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie zu planungsrelevanten
Qualitätsindikatoren [164] u. a. die Indikatoren
-
antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburten mit einem präpartalen stationären
Aufenthalt von mindestens 2 Kalendertagen,
-
Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeburten und
-
Qualitätsindex zum kritischen Outcome bei Reifgeborenen
als planungsrelevante Qualitätsindikatoren von vaginalen Geburten ausgewählt und im
Verfahren gemäß der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren anhand der
Daten aus dem
Jahr 2017 erstmals angewendet.
5.3.2 Indikatorenbasierte Qualitätssicherung im ambulanten Sektor
Derzeitiger Indikator für die Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe
ist das Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate der Verlegungen subpartal
vom geplanten
außerklinischen Geburtsort [160]. Peer Reviews und strukturierte Dialoge können initiiert werden, um Leistungserbringer*innen
im ambulanten Sektor in
ihrer Qualitätssicherung zu unterstützen.
5.4 Erste Ansätze einer einrichtungsübergreifenden, indikatorenbasierten Qualitätssicherung
Vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) wurden auf der Basis von Routinedaten
stationärer Geburten im Rahmen des Projektes Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)
weitere
Qualitätsindikatoren zu vaginalen Geburten in der stationären Versorgung unter
Berücksichtigung von Follow-up-Ereignissen entwickelt, die über den initialen Krankenhausaufenthalt
mit
Geburt hinausgehen [165].
5.5 Qualitätssicherung über Strukturanforderungen unter besonderer Berücksichtigung
von Personalanforderungen
Im Rahmen der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) werden
in Deutschland Mindestanforderungen an die Versorgung von bestimmten Schwangeren und
von Früh- und
Reifgeborenen in nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern verbindlich geregelt.
Ziel ist eine Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Versorgung
von Früh- und
Reifgeborenen unter Berücksichtigung einer allerorts zumutbaren Erreichbarkeit
der Einrichtungen [166], [167], [168], [169], [170].
10.1
|
Empfehlung
|
EK
|
Unabhängig von der jährlichen Geburtenrate sollten so viele Hebammen in der geburtshilflichen
Abteilung anwesend bzw. rufbereit sein, dass zu mehr als 95% der Zeit eine
Eins-zu-eins-Betreuung der Gebärenden gewährleistet ist.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
10.2
|
Empfehlung
|
EK
|
Leitende Hebammen sollten, angepasst an das zuvor dokumentierte Tätigkeitsfeld, von
den praktischen Tätigkeiten in der geburtshilflichen Abteilung anteilig oder ganz
freigestellt werden. Der Anteil der Freistellung soll in der Personalbemessung
berücksichtigt werden.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
10.3
|
Empfehlung
|
EK
|
Hebammen, die nach Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben als Praxisanleiter*in tätig
sind, sollten im Rahmen dieser Tätigkeit anteilig von den praktischen Tätigkeiten
in der
geburtshilflichen Abteilung freigestellt werden. Der Anteil der Freistellung
soll in der Personalbemessung berücksichtigt werden.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
10.4
|
Empfehlung
|
EK
|
Hebammenschüler*innen/-student*innen sollten nicht in die Personalbemessung mit einbezogen
werden.
|
|
Konsensstärke: 100%
|
6 Anhang
6.1 Statements Konsultationsprozess
6.1.1 Statement DGGG, ÖGGG, DEGUM
Die medizinischen Fachgesellschaften der Geburtshelfer (DGGG, ÖGGG, DEGUM) vertreten
die Auffassung, dass die multidisziplinäre Betreuung von Schwangeren durch Hebammen,
Geburtshelfer,
Pädiater und Anästhesisten im Kreißsaal unabhängig von Risikoeinstufungen dem
Modell der hebammengeleiteten außerklinischen Geburtshilfe überlegen ist, da insbesondere
zeitnah die
gebotene fachliche Expertise und apparative Versorgung verfügbar gemacht werden
können. Es können nicht alle Komplikationen im Geburtsprozess und frühen Wochenbett
mit ausreichender
Sicherheit vorhergesagt werden oder ihr Eintritt durch Risikokataloge ausgeschlossen
werden. Eine Verlegung im Prozess der Geburt kann eine zeitnahe Intervention bei Notfällen
erheblich
verzögern. Es fehlen aktuell aus dem deutschsprachigen Raum vergleichbare Daten,
wie sie im UK für die BirthPlace-Studie vorliegen. Die Frage der Sicherheit der außerklinischen
Geburtshilfe im deutschsprachigen Raum muss daher für eine Bewertung erst durch
Studien untersucht werden, an der Hebammen und Ärzte gemeinsam beteiligt sind und
die auf der Grundlage
einer vollständigen Berichterstattung aller Geburten und des Outcome erfolgen
(auch solche, die z. B. außerklinisch begonnen wurden und in der Klinik abgeschlossen
wurden).
6.1.2 Statement ÖGGG
Sondervotum Präambel der OEGGG zur AWMF-S3-Leitlinie „Vaginale Geburt“
Die Vertreter der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe schließen
sich der Aussage der deutschen Fachgesellschaften (DGGG, DEGUM, DGPM) zur Aufklärung
von
Schwangeren an, wenn sie an prominenter Stelle in der Leitlinie als Präambel
publiziert wird:
Präambel:
Die medizinischen Fachgesellschaften der Geburtsmediziner vertreten die Auffassung,
dass die interdisziplinäre Betreuung der Schwangeren durch Hebammen, Geburtsmediziner,
Pädiater und
Anästhesisten in den Klinikgeburtsräumen dem Modell der hebammengeleiteten
außerklinischen Geburtshilfe überlegen ist, da zeitnah die gesamte Expertise verfügbar
ist, um Komplikationen
der Geburt sicher bewältigen zu können.
Viele Komplikationen können auch trotz Anwendung eines Risikokatalogs nicht mit Sicherheit
vorhergesagt werden.
Durch eine Verlegung, welche bei ca. einem Drittel der Erstgebärenden zu erwarten
ist, kann eine zeitnahe Intervention bei Notfällen verzögert werden und zur Gefährdung
der Schwangeren
und des Ungeborenen bzw. Neugeborenen beitragen.
Zu den Verlegungsgründen zählen insbesondere ein Geburtsstillstand, ein Bedarf an
effektiver Analgesie bei unbeherrschbaren Geburtsschmerzen, die Plazentaretention
bzw. Plazentareste,
hoher peripartaler Blutverlust, komplexe Geburtsverletzungen und Adaptationsstörungen
des Neugeborenen.
Die Frage der Sicherheit der Geburtshilfe im deutschsprachigen Raum sollte prospektiv
durch eine gemeinsame Erhebung der klinischen und außerklinischen Geburten untersucht
werden, an
der Hebammen und ÄrztInnen gemeinsam beteiligt sind und in der eine vollständige
Erfassung aller Geburten und des perinatalen und peripartalen Ausgangs erfolgt. Solange
keine Ergebnisse
einer umfangreichen außerklinischen Geburtshilfe vorliegen, muss die Unbedenklichkeit
angezweifelt werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum fehlen vergleichbare Daten, wie sie z. B. aus UK im
Rahmen der BirthPlace-Studie vorliegen. Dies sollte unter Berücksichtigung der außerklinisch
begonnenen und in der Klinik abgeschlossenen Geburten unabhängig vom außerklinischen
Geburtsort dokumentiert werden.