JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(05): 200-203DOI: 10.1055/a-1906-7280 CNE Schwerpunkt Pädiatrische Psychosomatik Wie beeinflusst das Menschenbild unseren Umgang mit Krankheiten? Nila Komalasari Schlenker Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Unser Umgang mit Krankheiten wird beeinflusst vom Menschenbild verschiedener philosophischer Epochen. Es gibt zwei große philosophische Menschenbild-Konzepte, die sich voneinander unterscheiden. Auf der einen Seite steht das Konzept des Körper-Seele-Dualismus, das heißt die Trennung von Körper und Seele. Dieses Konzept geht auf René Descartes zurück. Das andere Konzept ist die Leib-Seele-Einheit, es wurde von Aristoteles begründet. Dieser Text will der Frage nachgehen, wie das Menschenbild unseren Umgang mit Krankheiten beeinflusst. Full Text References Literatur 1 Knaup M. Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne. Freiburg/München: Karl Alber; 2012. S. 45 224, 342, 343–345, 65 2 Descartes R. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner; 1993. S. 77, 70, 72 3 Aristoteles: De Anima, An. I 5, 411b8-10 4 Wikipedia. „Phänomenologie“. Im Internet: bit.ly/3BAceJk; Stand 02.08.2022 5 Flaßpöhler S. „Leib sein“. Philosophie Magazin, 2019; 45 (03) 3 57 6 Damasio A. Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 5. Aufl. Berlin: List/Ullstein; 2007. S. 11 f., 330, 332 7 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition; 2003. S. 12, 135