Zusammenfassung
Für die Energieaufnahme sind die Portionsgrößen und die
Energiedichte der Nahrung (kcal/g Lebensmittel) entscheidende Faktoren.
Die Reduktion der Energiedichte von Nahrung erlaubt dem Individuum in
ausreichend sättigender Menge zu essen, während gleichzeitig
weniger Energie zugeführt wird. Dies zeigen eine Vielzahl an
randomisierten kontrollierten Studien sowohl im Kindes- und Jugendbereich als
auch im Erwachsenenbereich und unter Einsatz unterschiedlicher Studiendesigns.
Gleichzeitig sind die Strategien zur Reduktion der Energiedichte
vielfältig und können auf verschiedene Ernährungsmuster,
Nahrungsmittelvorlieben und kulturelle Besonderheiten angepasst werden. Der
Artikel gibt einen Überblick über die Effekte des
Energiedichteprinzips auf i) die Energie- und Nahrungsaufnahme unter
Berücksichtigung des Gewichtsstatus, ii) Sättigung und
zugrundeliegende Mechanismen, bevor dann auf die Praxis näher
eingegangen wird. Dazu gehören die Einteilung der Lebensmittel nach den
Ampelfarben entsprechend ihrem Energiedichtegehalt, die Erläuterung des
wissenschaftlichen Hintergrundes zur Modulierung der Energiedichte sowie
Anwendungsbeispiele des Energiedichte-Prinzips. Insgesamt betrachtet handelt es
sich bei dem Energiedichteprinzip um ein sehr flexibles und unkompliziert
einsetzbares Instrument für die Ernährungsberatung und
-therapie, das von Patient*innen einfach zu verstehen ist.
Abstract
Portion size and energy density of the diet (kcal/g food) are crucial
factors for energy intake. Reducing the energy density of the diet allows the
individual to eat in sufficiently satiating quantities while at the same time
providing less energy. This has been shown in a large number of randomized
controlled studies, both in children and adolescents and in adults, using
different study designs. At the same time, strategies to reduce energy density
are flexible and diverse and can be applied to different dietary patterns, food
preferences and cultural characteristics. The article provides an overview of
the effects of the energy density principle on i) energy and food intake, taking
into account weight status, ii) satiety and underlying mechanisms, before
discussing clinical practice in more detail. This includes the classification of
foods by traffic light colours according to their energy density content,
scientific background on the modulation of energy density, and examples of
applications of the energy density principle. Overall, the energy density
principle is a very flexible and easy-to-use instrument for nutrition
counselling and therapy that is simple to understand for participants.
Schlüsselwörter
Energiedichte - Lebensmittel - Lebensmittelampel - Übergewicht
Key words
energy densitiy - food - food labelling system - overweight