Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(03): 159-165
DOI: 10.1055/a-1912-0702
Originalarbeit

Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas: Gründe, Barrieren und Unterstützungsbedarfe – eine qualitative Studie

Lifestyle Interventions in Older People with Obesity: Reasons, Barriers and Needs of Support – a Qualitative Study
Anja Görlitz*
1   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
Mirjam Koching*
1   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
1   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
2   Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
3   Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
4   Institut für Gesundheitssport und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Käte Volland-Schüssel
5   Institut für Psychogerontologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
6   Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
,
3   Institut für Medizinische Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
1   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
1   Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Subjektive Gründe, Barrieren sowie Unterstützungsbedarfe älterer Menschen mit Adipositas hinsichtlich einer Gewichtsreduktion sind bisher wenig bekannt und wurden daher in einer qualitativen Studie untersucht.

Methodik Leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews wurden mit 13 Teilnehmenden (selbständig,≥65 Jahre, BMI≥30 kg/m²) geführt und mittels strukturierender und zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse Fast alle Teilnehmenden nannten sowohl Gründe für (n=5 Kategorien) als auch gegen eine Gewichtsreduktion (n=6 Kategorien). Soziale Einflüsse und Gesundheitsprobleme wurden beiden Bereichen zugeordnet. Weitere Gründe für eine Gewichtsreduktion waren Ästhetik, innerer Druck und Partizipation, weitere Gründe dagegen eine geringere Lebensqualität während der Gewichtsreduktion, Zufriedenheit mit dem aktuellen Gewicht, das Alter sowie Frustration/Resignation aufgrund „gescheiterter“ Gewichtsreduktionen. Als Barrieren wurden physiologische, intrinsische, umweltbezogene und hedonische Aspekte genannt. Hinsichtlich der Gestaltung von Gewichtsreduktionsprogrammen präferierten die Teilnehmenden Gruppenangebote, einfache Maßnahmen und Angebote, die eine Tagesstrukturierung unterstützen. Neben den inhaltliche Komponenten Ernährung, Bewegung und Verhalten wurden Beratung durch Fachkräfte und medizinische Betreuung als wichtig angesehen.

Schlussfolgerung Die Berücksichtigung der identifizierten komplexen Gründe, Barrieren und Unterstützungsbedarfe, als Schlüsselkomponenten für Motivation und Adhärenz, könnte zum Erfolg von Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas beitragen und die Wahl patientenzentrierter Zielgrößen unterstützen.

Abstract

Purpose Little is known about subjectively perceived reasons, barriers and needs for support regarding weight reduction in older people with obesity. Therefore, these factors were investigated in a qualitative study.

Methods Guided, problem-centered interviews were conducted with 13 participants (community-dwelling,≥65 years, BMI ≥30 kg/m²). The analysis was performed by means of a structuring and summarizing content analysis according to Mayring.

Results Almost all participants mentioned reasons for (n=5 categories) as well as against weight reduction (n=6 categories). Social influences and health problems were assigned to both domains. Additional reasons for weight reduction were aesthetics, internal pressure and participation. Further reasons against were a lower quality of life due to weight management, satisfaction with current bodyweight, age and resignation due to “failed” weight loss attempts. Physiological, intrinsic, environmental and hedonic aspects were identified as barriers. With regard to the design of weight management programs, group sessions and simple measures with a clear structure of the day were preferred. In addition to the content-related components nutrition, exercise and behavior, advice from specialists and medical guidance were considered important.

Conclusion The consideration of the identified complex reasons, barriers and support needs, as key factors for motivation and adherence, could support the success of lifestyle interventions in older people with obesity as well as the selection of patient-centered outcomes.

* geteilte Erstautorenschaft


Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany