Zusammenfassung
Ziele Die Soziale Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des
Behandlungsspektrums in der medizinischen Rehabilitation. Neue Anforderungen an
ihre Leistungen und Variationen in der praktischen Umsetzung von Interventionen
führen zu einem Bedarf an Versorgungsstandards guter klinischer Praxis
für dieses Feld. Daher wurden Praxisempfehlungen (PE) für die
Soziale Arbeit in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen entwickelt. Diese
sollen Entscheidungsprozesse unterstützen, konkrete
Handlungsempfehlungen liefern und anderen Reha-Professionen Einblick in das
Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit geben. Die PE wurden in einem mehrstufigen
Verfahren unter Einbezug von Expert*innen erarbeitet.
Methodik Eine nationale und internationale Literaturrecherche wurde zum
aktuellen Evidenzstand zu Leistungen der Sozialen Arbeit in der medizinischen
Rehabilitation durchgeführt. Darauf folgte eine Befragung der
Sozialdienste in stationären und ambulanten medizinischen
Rehabilitationseinrichtungen (somatische und psychosomatische Indikationen ohne
Abhängigkeitserkrankungen, Kinder-/Jugendlichenrehabilitation;
Nmax=311) zu Vorgehensweisen der Sozialen Arbeit und
Erwartungen an die PE. Auf dieser Basis wurde eine erste Version im Rahmen eines
Expert*innenworkshops weiterentwickelt und in einer zweiten Befragung
durch Sozialdienste in Rehabilitationseinrichtungen evaluiert
(Nmax=184). Die Ergebnisse wurden auf einem zweiten Workshop
diskutiert, auf dieser Grundlage wurde eine endgültige Fassung der PE
erstellt.
Ergebnisse Die PE umfassen Informationen zu Rahmenbedingungen der
Tätigkeit Sozialer Arbeit in der Rehabilitation und zur Sozialen
Diagnostik. Im Hauptteil werden häufige Bedarfslagen von
Rehabilitand*innen dargestellt: berufliche Bedarfslagen (u. a.
längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz), soziale und wirtschaftliche
Bedarfslagen (u. a. Teilhabe von Menschen mit Behinderung); Bedarf an
nachgehenden Leistungen (u. a. Nachsorge) und Bedarfslagen im Bereich
der Kommunikation. Aufgeführt sind jeweils Informationen zur
Feststellung der Bedarfslage, zu Inhalt und Umfang von Leistungen und Verweise
auf weiterführende Materialien.
Schlussfolgerungen Die PE sollen als Praxishilfe, die sowohl auf den
praktischen Erfahrungen aus Rehabilitationseinrichtungen als auch auf
vorhandener wissenschaftlicher Evidenz beruht, Mitarbeiter*innen der
Sozialen Arbeit und anderen Berufsgruppen in der Rehabilitation Informationen zu
Leistungen der Sozialen Arbeit und deren Umsetzung bieten. Die inhaltliche
Schwerpunktsetzung spiegelt die geäußerten Erwartungen der
Sozialdienste an die PE wider.
Abstract
Purpose Social work services are a major part of the treatment spectrum in
medical rehabilitation. Given new demands and differences in the practical
implementation of social work interventions, there is a need for good clinical
practice standards of care. Therefore, practice guidelines (PG) for social work
in medical rehabilitation facilities were developed. These are intended to
support decision-making processes in interventions and give other professions
working in rehabilitative care insight into the range of social work services.
The PG were developed in a multi-stage process involving experts from social
work practice.
Methods A national and international literature search was conducted on
the current evidence on social work interventions in medical rehabilitation. In
a survey of social work services in inpatient and outpatient medical
rehabilitation facilities (all indications except addictive disorders,
child/adolescent rehabilitation; Nmax=311), social
workers were asked to provide information on current practice and their
expectations towards the PG. On this basis, a preliminary version of the PG was
modified and expanded in an expert workshop and evaluated in a second survey of
social work services in rehabilitation facilities (Nmax=184).
The results were discussed at a second workshop and on this basis the final PG
version was prepared.
Results The PG include information on framework conditions of social work
in rehabilitation and on social diagnostics. At the center of the PG are
frequent needs and problems of rehabilitation patients. These include
work-related problems, social and financial problems, participation of persons
with disability, and aftercare/follow-up. Each chapter provides
information on needs assessment, the content and scope of suitable
interventions, and additional materials and references.
Conclusion The PE are intended as a practical aid, based on both practical
expertise and existing scientific evidence, to provide social work staff and
other professional groups in rehabilitation with information on social work
services and their implementation. The focus of the content reflects the
expressed expectations of social services for PE.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit - Praxisempfehlungen - medizinische Rehabilitation - Bedarfslagen
Key words
social work - practice guidelines - medical rehabilitation - patient needsonline publiziert 2022