Zusammenfassung
Einleitung Anhand dieser Studie soll untersucht werden, ob es präoperativ möglich ist, mittels Stanzbiopsie oder HistoScanning, die Lymphknotenmetastasenseite/n des Prostatakarzinoms vorherzusagen bzw. einzugrenzen.
Material Die Studie ist retrospektiv angelegt. In die Studie werden 56 Patienten eingeschlossen. Einschlusskriterien sind eine radikale Prostatektomie mit extendierter Lymphadenektomie und ein positiver Lymphknotenstatus. Der Zusammenhang zwischen der präoperativ bestimmten Seit des Tumors innerhalb der Prostata und der Seite der Lymphknotenmetastasen wird analysiert.
Methoden Die Datenerhebung erfolgt mittels Microsoft Office 365 Excel und IBM SPSS Statistics Subscription. Zur Testung wird der exakte Fisher-Test angewendet. Als statistisch signifikant werden p-Werte < 0,05 gewertet.
Ergebnisse Ein signifikanter Zusammenhang zeigt sich zwischen der mittels Stanzbiopsie bestimmten Seite/n des Tumors innerhalb der Prostata und der Seite/n der Lymphknotenmetastasen. Bei 83% der Patienten mit einem einseitig festgestellten Stanzbiopsiebefund zeigt sich eine Lymphknotenmetastasierung in eine Körperhälfte, ipsilateral oder kontralateral. Ein Anteil von 75% dieser Patienten hat ausschließlich Lymphknotenmetastasen auf der ipsilateralen Körperseite aufzuweisen. Bezüglich des HistoScannings zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang. In der histologischen Begutachtung nach radikaler Prostatektomie zeigt sich bei 89% der Patienten ein beidseits positiver Tumorbefall.
Schlussfolgerung Sowohl die Stanzbiopsie als auch das HistoScanning scheinen die Tumorausdehnung innerhalb der Prostata zu unterschätzen. Auf Grund dieser Ungenauigkeiten ist trotz zum Teil signifikanter Ergebnisse eine Empfehlung der Beschränkung der Lymphadenektomie auf den seitenanalogen Bereich nicht möglich.
Abstract
Introduction This study investigates whether it is possible to predict the side of lymph node metastasis in prostate cancer preoperatively by evaluating biopsy or HistoScanning results.
Material This is a retrospective study including 56 patients. Prostatectomy, extended lymphadenectomy and lymph node metastasis were chosen as inclusion criteria. We analysed the relation between the preoperatively determined side of the tumour in the prostate and the side of pelvic lymph node metastases.
Methods Microsoft Office 365 Excel and IBM SPSS Statistics Subscription were used as statistic tools. For the statistical analysis, the Fisher exact test was employed. P values of < 0.05 were rated as statistically significant.
Results A significant correlation between the location of the tumour in the prostate determined by biopsy and the side of lymph node metastasis has been shown. A share of 83% of all patients with unilateral prostate cancer diagnosed by biopsy have lymph node metastases on one side (ipsilateral or contralateral); 75% of those patients have exclusively ipsilateral metastases. The results of using HistoScanning as a diagnostic instrument are not convincing. The histopathological analysis after prostatectomy showed tumour growth in both prostate lobes in 89% of the patients.
Conclusion Both biopsy and HistoScanning seem to underestimate the tumour spread in the prostate. Due to this inaccuracy, a recommendation to restrict lymphadenectomy to one side cannot be given although some significant correlation has been found.
Schlüsselwörter Prostatakarzinom - Lymphknoten - Stanzbiopsie - HistoScanning
Keywords lymph nodes - prostate cancer - prostate biopsy - HistoScanning