Aktuelle Urol 2023; 54(01): 24-29
DOI: 10.1055/a-1921-9485
Originalarbeit

Lebensqualität und Outcome nach Holmiumlaserenukleation der Prostata (HoLEP)

Quality of life and outcome after holmium laser enucleation of the prostate (HoLEP)
Martin Kanne
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Holger Beutel
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Jorien Krediet
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Robert Kössler
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Beatrice Kittner
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Nils Schmuck
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Thomas Spreu
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
,
Frank Friedersdorff
1   Department of Urology, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Germany
2   Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin and Berlin Institute of Health, Department of Urology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Andreas Maxeiner
2   Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin and Berlin Institute of Health, Department of Urology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata(HoLEP) wurde vor gut 20 Jahren als wirksame Alternative zur transurethralen Resektion der Prostata(TURP) eingeführt mit vorteilhafterem Nebenwirkungsprofil. Die HoLEP kann unabhängig von der Prostatagröße angewendet werden und wird seitens urologischen Leitlinien für die chirurgische Behandlung der benignen Prostata Hyperplasie (BPH) empfohlen. Dennoch äußern Patienten gegenüber transurethralen Desobstruktionen oft Misstrauen und Ängste in Bezug auf Schmerzen und potentielle Komplikationen. Das Ziel dieser Arbeit war es, auf Basis von „Patient-reported Outcome Measures“ (PROMs) mittels Fragebögen, die Zufriedenheit anhand der Empfindungen der Patienten zu evaluieren.

Material und Methoden In der Zeit von Juni bis einschließlich Dezember 2020 wurden 152 Patienten mittels HoLEP aufgrund einer subvesikalen Obstruktion operiert und mittels Fragebögen unmittelbar postoperativ und 3 Monate später bezüglich Ihrer Behandlungs-Zufriedenheit und ihrer Miktionsfunktion und Kontinenz befragt. Es wurden 112 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das 3 Monats-Follow-up konnte für 88 dieser Patienten in die retrospektive Analyse aufgenommen werden.

Ergebnisse Es wurden durchschnittlich 62,1 [g] Adenomgewebe enukleiert bei einem durchschnittlichen präoperativ transrekalem Ultraschall(TRUS)-Volumen von 83,1 [cm3]. In 45,4% der Patienten lag bereits präoperativ ein transurethraler Dauerkatheter ein. Es zeigte sich eine Gesamtzufriedenheit mit der OP und dem Aufenthalt in der Klinik postoperativ bei 94,6% und nach drei Monaten bei 91,8%. Der Anteil der mit der Miktion zufriedenen Patienten betrug postoperativ 76,5% und steigerte sich auf 80,4% nach 3 Monaten. Der Anteil der Patienten, die Kontinenzbeschwerden angaben, lag initial bei 8,3% dann 3 Monate später bei 9,1%. Bei der Frage nach dem Lebensqualitätsindex [L] verbesserten sich die positiven Antworten von 62,1% postoperativ auf 85,7% nach 3 Monaten. Der Anteil der Patienten mit negativen Antworten reduzierte sich von 11,7% auf 3,4%.

Diskussion Die HoLEP ist ein etabliertes und sicheres Verfahren zur operativen Therapie der BPH. Um auf die bestehenden Vorbehalte bei Patienten eingehen zu können, ist eine Befragung der subjektiven Zufriedenheit von operierten Patienten nach dem Eingriff und im zeitlichen Verlauf wichtig. Die festgestellte hohe Patientenzufriedenheit könnte sowohl betroffene Patienten als auch niedergelassene Kolleg*Innen motivieren, möglichst frühzeitig eine operative Intervention zu erwägen.

Abstract

Background Holmium Laser Enucleation of the Prostate (HoLEP) was established 20 years ago as an alternative to Transurethral Resection of the Prostate (TUR-P) based on improved morbidity in patients with benign prostate syndrome (BPS). HoLEP can be applied independently to almost all sizes of prostate glands and is recommended in national and international guidelines. Although the HoLEP procedure has a good reputation, many patients still prefer conservative treatment due to fears of side-effects such as pain and urinary incontinence. The aim of this study was to identify patients’ feelings, fears and perception of their HoLEP treatment based on Patient-reported Outcome Measures (PROMs) via questionnaires.

Material und Methods During the time period from June to December 2020, 152 consecutive patients were treated by HoLEP due to BPS and were interviewed based on questionnaires right after their surgical treatment and 3 months later concerning their satisfaction as well as micturition and continence. Based on a written informed consent, 112 patients were included in the study, and a complete 3-month follow-up was available for 88 patients.

Results The mean volume of enucleated prostate tissue was 62.1 [g] and the mean prostate volume estimated pre-operatively (trans-rectal ultrasound) was 83.1 [cm3]. Overall patient-reported satisfaction with the hospital stay including surgical treatment was 94.6%; after 3 months it was 91.8%. Concerning micturition, 76.5% of the patients reported satisfaction after surgery and 80.4% were satisfied after 3 months. Urinary incontinence was reported in 8.3% initially and in 9.1% after 3 months. Positive answers to questions concerning the quality of life index [L] were obtained in 62.1% initially and their number increased to 85.7% after 3 months. The share of negative answers decreased from 11.7% after surgery to 3.4% within the 3-month follow-up.

Discussion HoLEP is a well-established treatment of BPS with lower side-effects compared with TUR-P according to the literature. To address doubts and misgivings, it is important to perform surveys on subjective patient satisfaction after the surgical procedure and over time. The high patient satisfaction could help future patients and the urologists treating them to establish the indication for HoLEP treatment earlier in order to avoid severe LUTS or catheterization.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 21. März 2022

Angenommen nach Revision: 22. Juli 2022

Artikel online veröffentlicht:
12. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany