Zeitschrift für Phytotherapie 2023; 44(01): 39-46
DOI: 10.1055/a-1924-9592
Porträt

Arbutus unedo L., Der (Westliche) Erdbeerbaum

KlausPeter Latté
Preview

Zusammenfassung

Arbutus unedo L., der (Westliche) Erdbeerbaum, ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Die Blätter werden seit der Antike arzneilich aufgrund ihrer adstringierenden Wirkungen zur Behandlung von Diarrhoe und als Gurgelmittel verwendet. Zudem ist die traditionelle Verwendung der Blattdroge als Harnwegsdesinfizienz und als antientzündliches, antidiabetisches und antihypertensives Agens bekannt. Phytochemische Untersuchungen führten zur Isolierung von Arbutin und seinen Derivaten, zu einem breiten Spektrum an phenolischen Substanzen, u. a. an Gerbstoffen und Flavonoiden, sowie zu Iridoiden und einer wasserdampfflüchtigen Fraktion. Moderne In-vitro-Untersuchungen belegen antimikrobielle, antioxidative, antiinflammatorische und kardiovaskuläre Wirkungen für die Blattdroge. Bisher liegen noch keine klinischen Studien zur Wirksamkeit der Blattdroge und/oder zu Zubereitungen daraus vor.

Abstract

Arbutus unedo L., the strawberry tree, is widely distributed in the Mediterranean area. The leaves have been used since antiquity as a medicine due to its astringent effects for the treatment of diarrhoea and as a gargle. Further traditional uses are the application as an urinary antiseptic, and as an anti-inflammatory, antidiabetic and antihypertensive agent. Phytochemical research has led to the isolation of arbutin and its derivatives, a broad spectrum of further phenolic compounds including tannins and flavonoids, and also iridoids and a volatile fraction. Modern in vitro studies confirm antimicrobial, antioxidative, anti-inflammatory and cardiovascular effects of the leaves. So far, no clinical studies exist for the efficacy of the herbal drug and its preparations.



Publication History

Article published online:
20 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany