PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2023; 17(02): 133-150DOI: 10.1055/a-1928-1061 Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen Spezifische Phobien: Erscheinungsformen, Differenzialdiagnostik und Behandlung Frank Jacobi , Lena Reetz , Jeanne Winterer Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Spezifische Phobien zählen zu den häufigsten psychischen Störungen und gehen oft mit hohem Leidensdruck und Alltagseinschränkungen einher. Somit sollten sie im klinischen Alltag nicht bagatellisiert werden. Dieser Beitrag bietet das notwendige Wissen zu Diagnosestellung und Ermittlung des Therapiebedarfs und beschreibt die Behandlung spezifischer Phobien, um Betroffene effektiv und nachhaltig von ihrer Angst befreien zu können. Schlüsselwörter SchlüsselwörterSpezifische Phobie - Differenzialdiagnostik - Blut-Spritzen-Verletzungsphobie - Expositionstherapie Full Text References Literatur 1 Jacobi F, Marchewka J. Epidemiologie von Ängsten und Sorgen. PiD-Psychotherapie im Dialog 2022; 23: 30-35 2 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt 2014; 85: 77-87 3 Bandelow B, Aden I, Alpers GW. et al. S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen: Version 2: Vol. Registernummer 051–028. AWMF 2021. Accessed October 12, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051–028.html 4 Hamm A. Spezifische Phobien. Göttingen: Hogrefe; 2006 5 Hamm A, Richter J. Spezifische Phobien. In: Hoyer J, Knappe S. Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer; 2020: 1141-1157 6 Rachman S. The conditioning theory of fear-aquisition: A critical examination. Behav Res Ther 1977; 15: 375-387 7 Poulton R, Menzies RG. Non-associative fear acquisition: a review of the evidence from retrospective and longitudinal research. Behav Res Ther 2002; 40 8 Biederman J, Rosenbaum JF, Bolduc-Murphy EA. et al. A 3-year follow-up of children with and without behavioral inhibition. J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 1993; 32: 814-821 9 Seligman MEP. Phobias and preparedness. Behavior Therapy 1971; 2: 307-320 10 Kupfer TR, Le ATD. Disgusting clusters: trypophobia as an overgeneralised disease avoidance response. Cognition and Emotion 2017; 32: 729-741 11 Mason EC, Richardson R. Treating disgust in anxiety disorders. Clin Psychol: Science and Practice 2012; 19: 180-194 12 Lang T, Pittig A, Jacobi F. Expositions- und Konfrontationsverfahren. In: Brakemeier EL, Jacobi F. Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2017: 254-272 13 Öst LG. Spezifische Phobien. In: Margraf J, Schneider S. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 29-42 14 Bandura A. Self-efficacy conception of anxiety. Anxiety Research 1988; 1: 77-98 15 Jacobi F, Poldrack A, Neudeck P. Angststörungen. In: Brakemeier EL, Jacobi F. Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2017: 512-523 16 Zarbock G. Praxisbuch Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2008 17 Enkling N, Bandelow B, Beck J. et al. S3-Leitlinie Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen. Registrierungsnummer 083–020. AMWF 2019. Accessed October 12, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083–020.html 18 Häuser W, Beher R. Systemische Therapie bei Angststörungen. Psychotherapie im Dialog 1 2000; 3: 45-50 19 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie. Frankfurt: Fischer Verlag; 1918. (GW; ). Bd. 12. 20 Reckert HW. Spezifische Phobien. In: Revenstorf D, Peter B. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin: Springer; 2009.