Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(12): 1433-1439
DOI: 10.1055/a-1937-9901
Übersicht

Selektive Stimulation der verschiedenen Fotorezeptorklassen mittels Silent Substitution bei psychophysischen und elektroretinografischen Messungen

Article in several languages: deutsch | English
Augenklinik mit Poliklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
Jan Kremers
Augenklinik mit Poliklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Mittels der sog. Silent-Substitution-Technik können fotorezeptorselektive Reize für psychophysische und elektrophysiologische Untersuchungen erzeugt werden. Im Gegensatz zu anderen Methoden versucht Silent Substitution nicht, die selektiv zu reizende Fotorezeptorklasse empfindlicher zu machen als die anderen, sondern es wird versucht, den Stimulus für die anderen Fotorezeptorklassen „unsichtbar“ zu machen. Da die Selektivität hierbei auch unabhängig vom Adaptationszustand ist, können verschiedene Fotorezeptorklassen unter identischen Bedingungen verglichen werden. Die Grundlagen dieser Technik werden hier erklärt. Außerdem wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die postrezeptorale Verarbeitung auf die Wahrnehmung von fotorezeptorselektiven Reizen hat. Obwohl die Technik derzeit spezialisierten sinnesphysiologischen Laboren vorbehalten ist, hat sie ein großes Potenzial zur klinischen Anwendung.



Publication History

Received: 31 May 2022

Accepted: 02 September 2022

Article published online:
09 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany