Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(03/04): 130-138
DOI: 10.1055/a-1938-7961
Originalarbeit

Zahnmedizinische Diagnoseprävalenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Störungen im Vergleich zu Gesunden-Analyse und Abschätzung kassenärztlicher Abrechnungsdaten (2019)

Diagnostic Prevalence of Dental Findings in Children, Adolescents and Young Adults with Mental Disorders Compared to Healthy People – an Analysis and Estimation Based on Claims Data from 2019
1   Abteilung und Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Witten, Germany
2   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH, Herdecke, Germany
,
Daniela Reis
2   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH, Herdecke, Germany
,
Andreas Gerhard Schulte
1   Abteilung und Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Witten, Germany
,
2   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH, Herdecke, Germany
3   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel Analyse mundgesundheitsbezogener Diagnoseprävalenzen bei Kindern, Jugendlichen (KiJu), jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen/Verhaltensstörungen (PEVS) und jenen der Allgemeinbevölkerung in Deutschland anhand von kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Methode Anonym vom ZI (Zentralinstitut) bereitgestellte bundesweite Abrechnungsdaten (2019) von GKV-Versicherten (0–44 Jahre) wurden u. a. nach Geschlecht, Altersgruppen sowie ICD-K00-K14-Diagnose stratifiziert.

Ergebnis Über diese Datenbank wurden keine verlässlichen mund- bzw. zahngesundheitsbezogenen Aussagen generiert. Laut Datensatz wiesen unabhängig von einer F-Diagnose 1,8% aller 11.854.384 KiJu-GKV-Versicherten sowie 0,2% der 18–44-Jährigen (23.348.399 GKV-Versicherte) eine zahn-hartsubstanzbezogene Diagnose (ICD-10-K02/K03.2) auf. Anhand verfügbarer Literatur zur Kariesprävalenz von KiJu mit PEVS kann von einer mittleren ungewichteten Prävalenz von 51% ausgegangen werden. Daran und der F-Diagnoseprävalenz bei KiJu im Jahr 2017 orientierend, müssten geschätzt 957.952 ([Abb. 1]) KiJu mit einer PEVS auch eine Zahnkaries aufweisen.

Schlussfolgerung Die Kennzahlen mundgesundheitsbezogener, ärztlicher Diagnoseprävalenzen bei Personen der Allgemeinbevölkerung und Altersgenossen mit PEVS sind sehr gering. Offensichtlich werden zahnbezogene Diagnosen von u. a. Haus- und Kinderärzten nur äußerst selten vergeben. Die vorhandene Literatur sowie klinische Erfahrung zeigen, dass diese kassenärztlichen Abrechnungsdaten nicht geeignet sind die Zahngesundheit der Personengruppen realistisch abzubilden. Somit ist für die Vernetzung, die Verbesserung der Versorgungsforschung und Versorgung, z. B. von Subgruppen der Gesellschaft, eine interprofessionelle zahn-/ärztliche, datenschutzkonforme Zentraldatenbank anzustreben.

Abstract

Aim To analyse oral health-related diagnostic prevalences in children, adolescents (KiJu), young adults with mental/behavioural disorders (PEVS) and those of the general population in Germany based on claims data.

Method Anonymously provided ZI (Zentralinstitut)-data sets of GKV-insured persons (0–44 years) were i. e. stratified according to gender, age groups, ICD-K00-K14 diagnosis.

Result No reliable oral or dental health-related information was generated from the requested data set. Regardless of the F diagnosis, according to the data set, 1.8% of all 11,854,384 KiJu-GKV-insured persons and 0.2% of 18–44-year-olds (23,348,399 GKV-insured persons) had a diagnosis related to the dental hard tissue (ICD-10 K02/K03.2). Based on available literature on the prevalence of caries in KiJu with PEVS, a mean unweighted prevalence of 51% can be assumed. According to the available literature on the prevalence of caries in KiJu with PEVS a mean unweighted prevalence of 51% can be calculated. Following this and the diagnosis prevalence of PEVS in 0- to 17-year-olds from 2017, an estimated 957.952 children with PEVS should also have a caries.

Conclusion The nationwide data on the prevalence of oral health-related diagnoses made by physicians in the general population and in people of the same age with PEVS are very low. Apparently, dental diagnoses are only given very rarely by general practitioners and paediatricians, among others. The existing literature as well as the clinical experience of the authors indicate that this claim data is not suitable to realistically represent the dental and oral health of the examined group of people. Thus, for networking, the improvement of health care research and the care, e. g. of subgroups of the society, is an interprofessional dental/medical, data protection-compliant central database to be driven forward.



Publication History

Received: 08 November 2021

Accepted: 22 August 2022

Article published online:
21 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany