Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1941-7555
Aktuelle Entwicklungen in der Orthesenversorgung für die untere Extremität
Mikroprozessorgesteuerte Orthesen und funktionelle ElektrostimulationDie orthetische Versorgung an der unteren Extremität ist in ihrer Anforderung und Wirkungsweise vielfältig. Sie umfasst sowohl die temporäre prä- und postoperative, Behandlung, z. B. bei Bandverletzungen des Knie- oder Sprunggelenks, als auch die langfristige, korrigierende und stabilisierende Therapie bei Arthrosen, inoperablen Instabilitäten oder ausgeprägten Fehlstellungen der o. g. Gelenke. Weitere Indikationsbereiche sind periphere oder zentrale Lähmungen sowie muskuläre Kraft,- und Funktionsdefizite als Folge genetischer oder erworbener Muskelerkrankungen.
-
Eine individuelle Orthesenversorgung sollte immer im interdisziplinären Team und bestenfalls auch mit dem Kostenträger besprochen werden.
-
Ziele und Erwartungen müssen definiert und im Verlauf überprüft werden.
-
Eine Orthesenabnahme durch den fachkundigen Arzt ist essenziell.
-
Die Versorgung mit einer stand- und schwungphasenkontrollierten Orthese gibt Patienten mit einer erheblichen, das Gangbild beeinträchtigenden Schwäche der kniestreckenden Muskulatur höchstmögliche Sicherheit, insbesondere auf unebenem Boden und auf Treppen.
-
Die Indikation zur SSCO-Versorgung (SSCO = Stance and Swing Control Orthosis; stand- und schwungphasenkontrollierte Orthesen) ist vielfältig und reicht von der Poliomyelitis über den Bandscheibenvorfall, den inkompletten Querschnitt bis hin zu Schädigungen des N. femoralis.
-
Die daraus resultierenden Kraftgradeinschränkungen sind ebenso heterogen.
-
Die selbstständige Einleitung der Schwungphase ist für die Nutzung einer passiven SSCO unabdingbar und kann bei ausgeprägter Schwäche des Beins durch die Bauchmuskulatur unterstützt werden.
Publication History
Article published online:
28 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hohmann D, Uhlig R. Orthopädische Technik. Stuttgart: Thieme; 2005
- 2 Greitemann B, Baumgartner R. Technische Orthopädie. 4. Stuttgart: Thieme; 2017
- 3 Schwarze M, Bartsch L.P, Block J. et al. Einlagen, Knie- und Unterschenkelorthesen in der Behandlung der medialen Gonarthrose. Orthopäde 2020; 49: 449-459
- 4 Brüggenjürgen B, Braatz F, Greitemann B. et al. Experts’ perceived patient burden and outcomes of knee-ankle-foot-orthoses (KAFO) vs. Microprocessor-stance-and-swing-phase-controlled-knee-ankle-foot orthoses (MP-SSCO). Can Prosthet Orthot J 2022; 5: 7
- 5 Rafiaei M, Bahramizadeh M, Arazpour M. et al. The gait and energy efficiency of stance control knee-ankel-foot orthoses: A literature review. Prosthet Orthot Int 2016; 40: 202-214
- 6 Schmalz T, Pröbsting E, Auberger R. et al. A functional comparison of conventional knee-ankle-foot orthoses and a microprocessor-controlled leg orthosis system based on biomechanical parameters. Prosthet Orthot Int 2016; 40: 277-286 DOI: 10.1177/0309364614546524. (PMID: 25249381)
- 7 Zacharias B, Kannenberg A. Clinical benefits of stance control orthosis systems: an analysis of the scientific literature. J Prosthet Orthot 2012; 24: 2-4
- 8 Pröbsting E, Kannenberg A, Zacharias B. Safety and walking ability of KAFO users with the C-Brace Orthotronic Mobility System, a new microprocessor stance and swing control orthosis. Prosthet Orthot Int 2017; 41: 65-77 DOI: 10.1177/0309364616637954. (PMID: 27151648)
- 9 Fior & Gentz. NEURO HiTRONIC. Accessed September 27, 2022 at: www.fior-gentz.de/produkte/orthesengelenke-fuer-den-bau-einer-orthese/systemkniegelenke-fuer-orthesen/neuro-hitronic.html
- 10 Lonini L, Gupta A, Deems-Dluhy S. et al. Activity recognition in individuals walking with assistive devices: the benefits of device-specific models. JMIR Rehabil Assit Technol 2017; 4: e8 DOI: 10.2196/rehab.7317.
- 11 Ottobock. Beinorthese C-Brace. Accessed September 27, 2022 at: www.ottobock.com/de-de/product/17KO1000=0_B
- 12 Kehnen M, Segl A, von Ascheberg A. et al. Laminierharze für den Leichtbau in der Technischen Orthopädie [Sonderdruck]. Orthopädie Technik 2018; 69: 52-55
- 13 Huckhagel T, Nüchtern J, Regelsberger J. TraumaRegister DGU. et al. Nerve trauma of the lower extremity: evaluation of 60,422 leg injured patients from the TraumaRegister DGU between 2002 and 2015. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018; 26: 40 DOI: 10.1186/s13049-018-0502-5.
- 14 Vlahovic TC, Ribeiro CE, Lamm BM. et al. A case of peroneal neuropathy-induced footdrop. Correlated and compensatory lower-extremity function. Am Podiatr Med Assoc 2000; 90: 411-420 DOI: 10.7547/87507315-90-8-411. (PMID: 11021053)
- 15 Van Swigchem R, Vloothuis J, den Boer J. et al. Is transcutaneous peroneal stimulation beneficial to patients with chronic stroke using an ankle-foot orthosis? A within-subjects study of patientsʼ satisfaction, walking speed and physical activity level. J Rehabil Med 2010; 42: 117-121
- 16 Hausdorff JM, Ring H. Effects of a new radio frequency-controlled neuroprosthesis on gait symmetry and rhythmicity in patients with chronic hemiparesis. Am J Phys Med Rehabil 2008; 87: 4-13 DOI: 10.1097/PHM.0b013e31815e6680. (PMID: 18158427)
- 17 Ring H, Treger I, Gruendlinger L. et al. Neuroprosthesis for footdrop compared with an ankle-foot orthosis: effects on postural control during walking. J Stroke Cerebrovasc Dis 2009; 18: 41-47