Zusammenfassung
Der Erörterung der besonderen Bedeutung von Palliativmedizin (PM)
für Patienten, die Medizin und die Gesellschaft wird die Frage nach der
Existenz eines eigenständigen Fachgebietes PM vorangestellt. In
Anwendung der von R. Stichweh beschriebenen Kriterien muss diese mit Ja
beantwortet werden. Die Spezifika von PM werden anhand ihres
gesamtgesellschaftlichen Anspruches und Selbstverständnisses sowie ihrer
medizin-ethischen Bedeutung aufgezeigt. Fazit: Die Reintegration des
PM-Gedankens in die gesamte Medizin kann erheblich zur Humanisierung sowohl der
Medizin als auch der Gesellschaft beitragen.
Abstract
The discussion regarding the particular meaning of palliative care (PC) for
patients, medicine and society is preceded by questioning the nature of PC as a
distinct medical faculty. Applying the criteria as described by R. Stichweh this
can be affirmed. The constitutive characteristics of PC are demonstrated
concerning its impact on human society and its self-conception as well as its
meaning on medical ethics. Conclusion: The re-integration of the PC attitude in
medicine is strongly supposed to contribute to humanize both medicine and
society.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Fachdisziplin - palliativmedizinische Kompetenzen - medizinethische Prinzipien - Fürsorgeprinzip - Ethik in der Palliativmedizin
Key words
Palliative care - medical faculty - competencies in palliative care - ethical principles - medical care principle - ethics in palliative care