Nervenheilkunde 2023; 42(04): 232-236
DOI: 10.1055/a-1948-9120
Übersichtsarbeit

Die Frenzelbrille

Fehlerquelle bei der Untersuchung von Patienten mit GleichgewichtsstörungenFrenzel’s glassesSource of error when examining patients with vestibular disorders
Annett Pudszuhn
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
,
Peggy John
2   HNO Praxis, Berlin
,
Uwe Schönfeld
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
,
Julia Münst
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
,
Hans Scherer
3   Emeritus, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Eine Untersuchung mit der Frenzelbrille steht am Anfang jeder Untersuchung bei Patienten mit Schwindelbeschwerden und ist wichtig bei gutachterlichen Untersuchungen. Der Entwickler der Brille, Herrmann Frenzel, hat bereits darauf hingewiesen, dass sie nur im stark abgedunkelten Raum oder besser bei totaler Dunkelheit verwendet werden sollte, denn in heller Umgebung ist für den Patienten eine Fixation möglich. Im klinischen Alltag ist diese idealisierte Untersuchungsumgebung jedoch sehr selten gegeben.

Wir haben untersucht, wie groß der Fehler bei der Untersuchung im Hellen im Vergleich zu einer Untersuchung unter optimalen Bedingungen ist. Dazu erzeugten wir einen Nystagmus durch Pendelstuhlreizung mit unterschiedlichen Beschleunigungen. Dieser wurde elektronystagmografisch aufgezeichnet, mit einer an die Frenzelbrille angekoppelten Videokamera wurde untersucht, bei welchem Beschleunigungsreiz ein Nystagmus mit der Frenzelbrille in heller Umgebung oder in kompletter Dunkelheit detektiert wird. Im Durchschnitt von 10 untersuchten gesunden Personen wird ein Nystagmus im ENG bei einer Beschleunigung vom 1,13°/s2 entdeckt, mit der Frenzelbrille in Dunkelheit erst beim mehr als 3-fachen Wert von 3,8°/s2, im Hellen benötigt man eine nahezu 8-fache (7,95°/s2) Beschleunigung, um den Nystagmus zu erkennen. Eine Person musste mit 15,7°/s2 beschleunigt werden, um im Hellen einen Nystagmus festzustellen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei fehlenden Dunkelräumen eine Frenzelbrille nicht geeignet ist, als diagnostisches Mittel zu dienen. Hier muss zukünftig auf eine Videonystagmusbrille, am besten mit Bluetooth-Technik zur Befunddokumentation ausgewichen werden.

ABSTRACT

Frenzel´s glasses are the first step to screen patients with dizziness after ear operations and after head trauma. This device shall hinder the patients’ ability to fixate, as fixation stops pathological eye movements like nystagmus beats. The blockage of fixation only works in total darkness. But in most cases Frenzel’s glasses are used in bright surroundings like on the ward, in emergency rooms or in doctor`s offices. We wanted to find out, how big the loss of information is when Frenzel’s glasses are used in bright environment.

In 10 healthy volunteers we produced an artificial nystagmus by pendular rotation with increasing accelerations. We measured the resulting nystagmus with electronystagmography and with a video-camera, placed in front of a Frenzel’s device. The test was performed in bright environment or in total darkness. In our experiment the best way to find a pendular nystagmus was to register it with electronystagmography. We found the first beats on average with an acceleration of 1.13°/sec2. With Frenzel’s glasses we had to accelerate faster, in total darkness with 3.8°/sec2 but in bright environment with 7.95°/sec2, almost the 8th factor of acceleration compared to electronystagmography. In one case we needed an acceleration of 15.7°/sec2 in bright environment, until we found a nystagmus. This result shows impressively that common Frenzel’s glasses are not suitable to be used in bright surroundings. When a room with total darkness is not available, this screening test should be performed with modern video-glasses with Bluetooth transfer of dates for documentation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Baba S. et al A comparative study on the observation of spontaneous nystagmus with Frenzel glasses and an infrared CCD camera. J Nippon Med Sch 2004; 71 (01) 25-9
  • 2 Walther L. Current diagnostic procedures for diagnosing vertigo and dizziness. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg. 2017; 16: Doc02
  • 3 Strupp M. et al Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011; 108 (12) 197-204
  • 4 Frenzel H.. Spontan- und Provokationsnystagmus. Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung. Berlin: Springer; 1982
  • 5 Scherer H. Das Gleichgewicht Teil I und II. Berlin: Springer; 1984
  • 6 Thomke F, Dieterich M. Medicolegal assessment of post-traumatic vertigo. Nervenarzt 2011; 82 (12) 1548-56
  • 7 Hirvonen T, Juhola M, Aalto H. Suppression of spontaneous nystagmus during different visual fixation conditions. Eur Arch Otorhinolaryngol 2012; 269 (07) 1759-62
  • 8 Halmagyi G, McGarvie L, Strupp M. Nystagmus goggles: how to use them, what you find and what it means. Pract Neurol 2020; 20 (06) 446-450