Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2022; 29(06): 282-287
DOI: 10.1055/a-1952-4206
Gesellschaft
DGLRM

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Torsten Pippig

Sehr geehrte Mitglieder der DGLRM,

wie bereits in meinen Mitgliedernachrichten in der Ausgabe 5/2022 angekündigt, hier Berichte über die wichtigen und bedeutsamen Veranstaltungen im Herbst 2022.

DLRK 2022, Dresden

Los ging es mit dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLM). Vom 27.–29. September 2022 fand der 71. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLRK) im Hygienemuseum Dresden statt ([ Abb. 1 ]). Die DGLRM e. V. ist seit vielen Jahren korporatives Mitglied der DGLR, wir haben uns hier bisher wenig gezeigt. Der DLRK ist ein Kongress mit und für hochrangige Wissenschaftler und Industrievertreter und damit ein Pflichttermin für alle Forschenden, Entwickelnden und Entscheidern der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie. Das größte wissenschaftlich-technische Netzwerktreffen der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland bietet allen – vor allem aber dem wissenschaftlichen Nachwuchs – ein Forum zur Vernetzung und Präsentation. Mit zahlreichen Vorträgen, Diskussionsrunden und Posterbeiträgen schlägt das DLRK 2022 die Brücke zwischen den neuesten Erkenntnissen und Trends aus Forschung und Entwicklung und der praktischen Anwendung. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Fricke hatte der Anwesenheitskongress mit ca. 700 Teilnehmern und 450 Vorträgen ein attraktives Programm zu bieten. Wir, als Interessenvertreter der Luft- und Raumfahrtmedizin, als Sprachrohr der Anwender, Nutzer und Konsumenten gehören einfach auch dazu. Wem und was nützt die modernste Technik, wenn der Pilot, der Drohnensteurer und der Passagier nicht betrachtet wird. Diesmal war auch die DGLRM e. V. aktiv vertreten. Am Mittwoch, den 28.09.2022 wurden in der Q5 „Flugmedizin und Raumfahrtmedizin“ 6 Vorträge präsentiert:

Zoom Image
Abb. 1 DLRK 2022.Quelle: https://dlrk2022.dglr.de/
  • A. Schiller, Braunschweig: Implementierung eines Frameworks zur Erstellung von Bewegungsprofilen für Kinetoseuntersuchungen im Simulator

  • J. Passand, S. Rediske, L. Lichtenstein, L. Rothacker, C. Lieske; Hamburg: Monitoring the vital signs of aircraft passengers by camera based remot photoplethysmography

  • C. Seehof, G. Huelmann, O. Daum; Braunschweig/Köln-Manching: Die Achterbahn im Fahrstuhl – Wenn sich virtuelle und reale Bewegungseindrücke überlagern

  • T. Pippig, Köln/Fürstenfeldbruck: Der Schleudersitz: Überleben und Verletzungen. Deutsche Luftwaffe von 1971 bis 2021

  • J. Hinkelbein et al., Köln/London/Zurich: 60 Years of human spaceflight – Incidents and Accidents of Astronauts between Launch and Landing

  • U. Kulau, Bremen: Point of Care is everywhere! Seismokardiografie zum kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring bemannter Langzeitmissionen.

Weitere Information finden Sie auf www.dglrm.de. Der 72. Kongress 2023 findet in Stuttgart statt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass unsere Fachgesellschaft hier wieder mit einer Sitzung aktiv teilnehmen wird.

Dr. med. Torsten M. Pippig, OTArzt, Präsident der DGLRM e.V., Programmkommission, Sitzungsleiter Q5, Vortragender


#

1st ICAM 2022

Der erste internationale Kongress für Luft und Raumfahrtmedizin fand im September in Paris nun endlich statt, nachdem er aufgrund der Coronaproblematik zweimal verschoben werden musste ([ Abb. 2 ]). Zum ersten Mal führten die 3 größten luft- und raumfahrtmedizinischen Organisationen (Aerospace Medical Association, AsMA; International Academy of Aviation and Space Medicine, IAASM; European Society of Aerospace Medicine, ESAM) einen Kongress gemeinsam mit der nationalen französischen Gesellschaft durch. Durch mehr als 800 Teilnehmende war dies der bisher größte europäische luft- und raumfahrtmedizinische Kongress. In 3 Parallelsitzungen wurden aktuelle raumfahrtmedizinische Themen sowie aktuelle Luftfahrtthematiken, wie z. B. Diabetes und Fliegen mit reduzierter Crew und natürlich der Einfluss von COVID-19 auf die Luftfahrt und Flugzeugbesatzungen, diskutiert.

Zoom Image
Abb. 2 1st ICAM 2022.Quelle: https://www.icam2022.com/

Zusätzlich gab es wechselnde Posterdarstellungen. Das Programm war hochkarätig besetzt, ließ aber auch Raum für Nachwuchsmediziner:innen. Sehr beeindruckend war ein Vortrag über taube Versuchspersonen in den 50er- und 60er- Jahren in den USA, die einen Ausfall des Vestibularsystems erlitten und der NASA Aufschlüsse geben sollten, wie Astronauten in der Schwerelosigkeit arbeiten könnten.

Neben dem wissenschaftlichen Programm bot die ESAM auch einen halbtägigen Refresherkurs an. Es fanden wie gewohnt die Mitgliederversammlungen von IAASM und ESAM statt. Neu gewählte Mitglieder des ESAM-Vorstands sind:

  • Francisco Rios Tejada de Asis (Spanien), erster Vizepräsident

  • Dominique Luton (Frankreich), zweiter Vizepräsident

  • Felix Strollo (Italien), Generalsekretär

  • Felix Liebold (Deutschland), Schatzmeister

  • Goran Bogdanovski (Nordmazedonien), Kommunikationsdirektor

  • François Bernard (Frankreich), Beisitzer

Ein Highlight des Kongresses war sicherlich die Präsentation des europäischen Astronauten Thomas Pesquet, der mit beeindruckenden Bildern über seine letzte Mission berichtete und sehr offen und differenziert die Fragen des Publikums geduldig beantwortete ([ Abb. 3 ]).

Zoom Image
Abb. 3 Astronaut Thomas Pesquet berichtete über seine letzte Mission und beantwortete die zahlreichen Fragen aus dem Publikum.Quelle: Dr. Claudia Stern

Das Galadinner fand statt in der „Explora Space of the City of Science and Industry“ unter der Tragfläche der „Solar Impulse“, dem ersten von Sonnenenergie betriebenen elektrischen Flugzeug. ESAM verlieh bei diesem Dinner zweimal den „Chevalier-Award” für besondere Verdienste um die Gesellschaft. Die Preisträger waren:

  • Seppe Celis, ein Designer, der die Logos und viele Bilder für Tagungen und besondere Veranstaltungen kreierte.

  • Jeff Sventek, der die ESAM-Konferenzen seit vielen Jahren speziell auch im Rahmen der Organisation unterstützt und sich auch sehr um die Kooperation zwischen ESMA und AsMA verdient gemacht hat.

Ein Highlight des Abends war eine akrobatische Vorführung von Modellflugzeugen über den Köpfen der Teilnehmenden. Aufgrund des großen Erfolgs ist die nächste ICAM-Tagung mit den 3 großen Organisationen in 2 Jahren in Europa geplant. Die Städte Istanbul, Lissabon und Ljubljana haben sich als Austragungsort beworben.

Dr. Claudia Stern


#

60. Jahrestagung der DGLRM

Anfang Oktober, vom 06.–08.10.2022, fand in der Flugwerft/Flugmuseum Schleißheim bei München die 60. Wissenschaftliche Jahrestagung unserer Fachgesellschaft statt ([ Abb. 4 ] [ 17 ]).

Zoom Image
Abb. 4 60. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGLRM.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 5 Eröffnung der Tagung: Präsident und Tagungspräsident Dr. Torsten Pippig.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 6 Plenarvortrag von Prof. Dr. Ulrich Walter.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 7 Vorstand der DGLRM 2023–2025.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 8, 9 Neue Vorstandsmitglieder: Dr. Cora Thiel (links) und PD Dr. Eva-Maria Elmenhorst (rechts) mit Dr. Torsten Pippig.Quellen: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 10 Dank an PD Dr. Carla Ledderhos (vorne), langjähriges Vorstandsmitglied und Pastpräsidentin, vom alten und vom neuen Vorstand.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 11 Vorstandsrat der DGLRM 2023–2025.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 12 Young DGLRM.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 13 Gesellschaftsabend der 60. DGLRM-Tagung 2022.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 14 Coin der DGLRM 2022: Ehrung im Rahmen des Gesellschaftsabends von Prof. Dr. Oliver Ullrich und Dr. Denis Bron.Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 15 Goldene Ehrennadel der DGLRM: Preisträger 2022 Prof. Dr. Helmut Landgraf (links) und Dr. Peter Frank, Laudator und Preisträger 2021 (rechts).Quelle: DGLRM © Regina Sablotny
Zoom Image
Abb. 16, 17 Posterpreisträger Sven-Erik Sönksen (links) und Posterpreisträgerin Michelle Hohm (rechts).Quellen: DGLRM © Regina Sablotny

Die Mitglieder und Freunde unserer einmaligen Gesellschaft haben eine lebendige, fachlich hochwertige und intensive Anwesenheitsjahrestagung nach 2020 (Absage) und 2021 (Onlinetagung) erleben können. Die Mitglieder, die nicht kommen konnten, lesen bitte die beiden Berichte des Tagungspräsidenten und das wissenschaftliche Tagungsprogramm auf unserer Webseite www.dglrm.de. Ich möchte hier nicht alles wiederholen, als Präsident und Tagungspräsident erlauben Sie mir einige Höhepunkte hervorzuheben. Los ging es am Freitag, 8:30 Uhr mit den Grußworten des Bürgermeister der Stadt Schleißheim Markus Böck, es folgten die Grußworte des Staatsministers für Gesundheit und Pflege des Freistaats Bayern Klaus Holetschek, gefolgt vom Hausherrn, des Generaldirektors des Deutschen Museums München Wolfgang Heckl, des Generalarztes des Luftwaffe Bernhard Groß und abschließend die Grußworte und Eröffnung der Tagung durch den Tagungspräsidenten „Schleißheim 2022“ und Präsidenten der DGLRM e. V. Torsten Pippig. Ein eindrucksvoller Start. Danach folgte der mitreißende, optimistische und großartige Plenarvortrag von Ulrich Walter.

Es folgte das „bewährte“ wissenschaftliche Programm, aufgeteilt in Fortbildungsvorträge (F-Vorträge) und Wissenschaftssitzungen (W-Sitzungen). Außerdem wurden 14 Poster präsentiert, die 3 besten Poster wurden ausgezeichnet. Besonders bedanken möchte ich mich bei Wolfgang Heckl, er stellte den Posterpreisträgern 3 Ausgaben seines neuen Buches mit einer persönlichen Widmung „Die Welt der Technik in 100 Objekten“ zur Verfügung. Die Namen der Vortagenden, Sitzungsleiter und Posterpräsenter finden Sie im e-Tagungsband auf www.dglrm.de.

Satzungsgemäß haben wir einmal im Jahr eine ordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen. Dieses Jahr war eine besondere, denn der neue Vorstand für die Periode 2023–2025 wurde gewählt. Der nächste Präsident (der 20.) unserer Fachgesellschaft wird Oliver Ullrich aus Zürich sein, herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für diese fordernde und bestimmende Funktion der DGLRM. Zu „seinen“ Vizepräsidenten wurden Jochen Hinkelbein (Köln) und Torsten Pippig (Köln) gewählt, neuer Schatzmeister wird Jan Schmitz (Köln), Sekretär bleibt Andreas Werner (Königsbrück). Zum Vorstand (Beisitzer) gehören (wieder) Jens Jordan (Köln) und Christopher Neuhaus (Heidelberg). Neue Mitglieder des Vorstands sind Cora Thiel aus Zürich und Eva-Maria-Elmenhorst aus Köln. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und einen erfolgreichen Start in der neuen Aufgabe. Carla Ledderhos und Markus Lindhar haben nicht mehr für den Vorstand kandiert. Besonders möchte sich der alte und neue Vorstand bei unserem langjährigen Vorstandsmitglied und Pastpräsidentin Carla Ledderhos bedanken. Sie wechselt in den Vorstandsrat der DGLRM (die 20 Mitglieder wurden anschließend gewählt, s. www.dglrm.de).

Ein weiterer Höhepunkt ist und war der Gesellschaftsabend in der großen Ausstellungshalle des Flugmuseums/Flugwerft Schleißheim. Hier ehren wir unsere Besten, dieses Jahr:

  • Herr Reichenbach-Klinke (Fürstenfeldbruck) für 52 Jahre Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft

  • André Becker (Langen), Oliver Ullrich (Zürich) und Denis Bron (Dübendorf) wurden mit dem Coin der DGLRM e. V. bzw. des Präsidenten der DGLRM geehrt

  • die Zertifikate „Raumfahrtmedizin DGLRM“ und „Luft- und Raumfahrtmedizinische Forschung DGLRM“ wurden vergeben (die Namen finden Sie auf unserer Webseite)

  • Anja K. Faulhaber (Fuldatal) wurde mit dem „Albricht-Ludwig-Berblinger-Preis 2022“ der DAF GmbH (dieser ist mit 10 000 Euro dotiert) durch den Geschäftsführer Dirk-Matthias Rose und den Gesellschafter der DAF Torsten Pippig für ihre Arbeit „Towards Single-Pilot Operations in Commercial Aviation“ ausgezeichnet

  • Helmut Landgraf (Berlin) wurde mit der „Goldenen Ehrennadel der DGLRM e. V. 2022“ geehrt. Traditionsgemäß hält der Preisträger des vorherigen Jahres (2021), diesmal Peter Frank (Gröbenzell), die Laudatio. Diese können Sie auf unserer Webseite nachlesen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten und an Peter Frank!

Am Samstag wurden auch die Posterpreise der 60. Jahrestagung vergeben (mit dem Buchpreis des Generaldirektors des Deutschen Museums München, Wolfgang Heckl):

  • 1. Preis (500 Euro) an Tobias Warnecke (0ldenburg): Zeit bis zur Ventilation und Erfolgsrate von Atemwegshilfen unter simulierter Schwerelosigkeit: Eine randomisierte, kontrollierte Studie am Unterwassermodel

  • 2. Preis (300 Euro) an Sven-Erik Sönksen (Hamburg): White Matter Hyperintensities: An Evaluation of the German Air Force Medical Flight Fitness Assessment

  • 3. Preis (200 Euro) an Michelle Hohm (Erlangen): Gehörbelastung der Crew des Christoph 23 am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Herzlichen Glückwunsch!

Am Samstag wurde das wissenschaftliche Programm mit den F-Vorträgen (insgesamt waren es 10) und mit den W-Sitzungen (insgesamt waren es 5 Sitzungen mit 24 Vorträgen) fortgesetzt und gegen 18:00 Uhr hat der Präsident die Tagung beendet. Unsere nächsten Jahrestagungen werden 2023 in Köln und 2024 in Dübendorf durchgeführt.


#

Refresherseminar Aviation Medicine E/30 der DAF GmbH

Vom 14.–16.10.2022 fand in Seeheim das Fortbildungsseminar „Flugmedizin“ für AME statt. 140 Teilnehmer haben in Seeheim teilgenommen. Nach einer kurzen Einführung durch den Geschäftsführer der DAF Dirk-Matthias Rose und nach den kurzen Grußworten der Präsidentin des DFV e. V. Ursula Diestel und des Präsidenten der DGLRM e. V. Torsten Pippig wurden insgesamt 18 interessante und spannende Vorträge präsentiert.

Am Samstag fand eine besondere Feierstunde und Würdigung statt: Vor 25 Jahren, in Seeheim, wurde der Deutsche Fliegerarztverband e. V. gegründet. Hier waren auch ein Gründer des DFV, Roland Quast aus Stuttgart und Raimund Kamp, Leiter des Referats LF 18 Luftfahrttechnik, Luftfahrtpersonal, Flugbetrieb, Luftverkehrssicherheit des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Bonn anwesend. Auf der Mitgliederversammlung des DFV am 14.10.2022 wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Neu im Vorstand sind Stephan Bernhardt als Präsident und Thorsten Onno Bender als 1. Vizepräsident. Herzlichen Glückwunsch! Die DGLRM wünscht dem DFV viel Erfolg für die nächsten 25 Jahren und möchte die bisher gute Zusammenarbeit und Kooperation weiter ausbauen. Als Gesellschafter der DAF und im Namen des Vorstands der DGLRM möchte ich dem Team der Geschäftsstelle und dem Geschäftsführer der DAF für die gelungene Fortbildungsveranstaltung danken. Freuen wir uns auf das Refresherseminar E/31, vom 13.–15.10.2023 in Seeheim. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf www.dglrm.de.

Dr. med. Torsten M. Pippig, OTArzt, Teilnehmer, Präsident der DGLRM e.V., Gesellschafter der DAF GmbH


#

Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin

Seit vielen Jahren publizieren wir über die Flugmedizin und Raumfahrtmedizin gemeinsam mit den Fachgesellschaften für Tropenmedizin, Reisemedizin, Berg- und Expeditionsmedizin und Maritime Medizin in der FTR. Es können Übersichtsarbeiten aus den Fachgesellschaften, Erfahrungsberichte (Panorama), Fallvorstellungen (Kasuistik) und Buchrezensionen publiziert werden. Die Autorenhinweise finden Sie auf der Webseite des Thieme-Verlags. Am 04.11.2022 fand in Stuttgart die jährliche Sitzung des Editorial Board (hybrid) statt. Nach den einführenden Worten von Joachim Ortleb über die aktuelle und schwierige Situation des Thieme-Verlags (aller Verlage) übernahm die Redakteurin Beate Schweizer. Zunächst wurde das Jahr 2022 besprochen. Die DGLRM e. V. bedankte sich bei beiden Vertretern des Verlags für die Geduld und Unterstützung bei der Gestaltung der „Sonderausgabe“ 06/2021 „60 Jahre DGLM e. V., kompetent und verlässlich“. Schwerpunkt der Sitzung war die Planungen für das Jahr 2023. Die DGLRM wird die Ausgabe 03/2023 gestalten: Editorial (Torsten Pippig), 4 Übersichtsarbeiten, eine Kasuistik und den Journal-Club. Redaktionsschluss für die Übersichtsarbeiten ist der 23.03.2023. Oliver Ullrich und Torsten Pippig werden gemeinsam Artikel akquirieren. Wenn Sie publizieren wollen, dann melden Sie sich bitte! Wir unterstützen Sie bei den Vorbereitungen und beim Schreiben. Wir werden auch Kolleginnen und Kollegen direkt ansprechen. Auch wenn ich mich wiederhole, die FTR ist unser Fachjournal. Hier können und sollen unsere jungen Mitglieder publizieren.


#

Goodbye Fursty

Der lange geplante Umzug der klinischen Flugmedizin und des AeMC Fürstenfeldbruck (Fachabteilung II) ist nun vollzogen. Im neuen Gebäude 2 des DLR Köln und auf dem Gelände des DLR hat die militärische Flugmedizin eine neue Heimat gefunden. Am 10.10.2022 wurden die ersten Bewerber für eine fliegerische Verwendung in der Bundeswehr und die ersten Piloten der Luftwaffe, Heer und Marine untersucht und begutachtet. Es läuft noch nicht alles perfekt, aber „Wir schaffen das“. Auch ist der Wechsel des AeMC Fürstenfeldbruck zum AeMC der Luftwaffe durch das LBA vollzogen, ebenso erfolgte die Zertifizierung durch des BAF. Die LÄK Nordrhein hat die klinische Flugmedizin des ZentrLuRMedLw als Aus-, Fort- und Weiterbildungsstelle anerkannt, auch wurden die Weiterbildungsbefugnisse der Dezernatsleiter von der Bayerischen Landesärztekammer übernommen bzw. anerkannt. Die Fachabteilung I ist auch im Neubau, die Fachabteilung II bleibt auf dem Gelände der Kaserne Köln-Porz. Somit beste Voraussetzungen für ein neues Kapitel der militärischen Flugmedizin am Standort Köln.


#

Liebe Mitglieder der DGLRM!

Erlauben sie mir eine einige persönliche Worte und Gedanken. Dies sind meine 18. und letzten Mitgliedernachrichten in unserem Fachjournal, in der „Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin“, an Sie. Ab der Ausgabe 01/2023 schreibt dann der neue Präsident Oliver Ullrich. Es war mir eine große Freude und Ehre für Sie zu schreiben. Ich habe versucht, Sie aktuell, objektiv und kompetent zu informieren. Ob es mir gelungen ist, das kann ich gar nicht sagen, denn es kamen selten Rückmeldungen. Für alle waren die letzten 3 Jahre nicht einfach, auch nicht für den Vorstand, für den Präsidenten und für die Gestalter der FTR. Aufmerksame Leser haben sicher gespürt, wie ich mich für unsere Fachjournal über viele Jahre eingesetzt habe, ich habe nicht nur stetig und mit Nachdruck für Publikationen geworben, ich selbst habe auch viele meiner Erstfachpublikationen in der FTR veröffentlicht. Ich werde weitere 3 Jahre im Editorial Board der Zeitschrift Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin verantwortlich für den Fachbereich „Flugmedizin“ sein (einmal im Jahr darf ich dann im Editorial wieder an Sie schreiben), deshalb meine Bitte: Lesen Sie unser Fachjournal, kommentieren, bewerten und loben Sie die Autoren, schreiben Sie selbst über Ihr Spezialgebiet in den verschiedenen Rubriken. Nur durch den stetigen und offenen Austausch können wir unsere Fachgesellschaft und unserer Fachjournal weiterentwickeln. Die FTR ist eine wichtige und tragende Säule der DGLRM, sie ist nicht nur der Spiegel noch innen, sondern auch das Fenster nach draußen. Die Redakteurin Beate Schweizer und der gesamte Vorstand der DGLRM e. V. werden Sie unterstützen.

MITGLIEDER

Geburtstage

  • Thomas Dumser, 60

  • Jürgen Duwe, 60

  • Andreas Gabel, 60

  • Martin Gräf, 60

  • Norbert Güttler, 60

  • Alfred Luneschnig,70

  • Fridun Nazaredeh, 50

  • Martin Nguyen, 40

  • Brigitte Scharz, 65

  • Nico Schühle, 65

Herzlichen Glückwunsch!

Neue Mitglieder

  • Dr. med. Dr. PH Urs-Vito Albrecht, Hannover

  • Dr. Roswitha Bacher, Zeltweg, Österreich

  • Dr. phil. Calista Fischer, Steinmaur, Schweiz

  • Kevin Friedmann, Koblenz

  • Dr. med. Gudrun Hausar, Wien, Österreichr

  • Dr. med. OFA Manuela Hoffmann, Neu-Ulm

  • Prof. Dr. med. Franziska Hoyer Bimba, Kiel

  • Ulrich Kübler, Markdorf

  • Dr. med. univ. Marco Lengauer, Breitenbach am Inn, Österreich

  • Dr. med. Julian Lennertz, München

  • OFA Miriam Maurer, Dachau

  • Manuel Michno, Sinzig

  • Dr. med. Oliver Opatz, Berlin

  • Julia Palecek, Erlangen

  • Dr. Stefan Reschke, Reilingen

  • Basack Su Tashan, München

Herzlich willkommen!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr

Dr. med. Torsten M. Pippig, OTArzt

Präsident der DGLRM e. V.

Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

Dr. Torsten Pippig, Köln (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Niels Adams

Postfach 41 02 04

50862 Köln

Tel.: 0152 25 73 18 27

Geschaeftsstelle@dglrm.de

www.dglrm.de

www.facebook.com/flugmed

www.instagram.com/DGLRM

https://twitter.com/DGLRM_eV


#

Publication History

Article published online:
07 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany