RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1954-5343
Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen - Aktuelle Leitlinienempfehlungen
Acute Oxygen Therapy in Adults - Current Guideline Recommendations
Die an klaren Indikationen und Zielwerten orientierte Sauerstofftherapie ist der wesentliche Aspekt der 2021 von mehreren Fachgesellschaften veröffentlichten S3-Leitlinie „Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen“. Hintergrund sind pathophysiologische Erkenntnisse zur schädigenden Wirkung der Hyperoxämie, welche berücksichtigt werden müssen. Wie andere Arzneimittel soll Sauerstoff nur bei klarer Indikation und unter Beachtung der Nebenwirkungen verabreicht werden.
Abstract
The essence of the S3 guideline “Oxygen in Acute Therapy in Adults”, published by several professional societies in 2021, is the application of oxygen therapy, which is oriented to clear indications and target values. The basis to this guideline is the pathophysiological findings about the damaging effect of hyperoxemia, which must be taken into account. Likewise other drugs, oxygen should only be administered when clearly indicated and in consideration of the side effects of the substance.
-
Die S3-Leitlinie Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen liefert wichtige Hinweise für ein patienten- und situationsadaptiertes Vorgehen.
-
Sauerstoff ist ein wichtiges Arzneimittel, dessen Indikationen und Nebenwirkungen beachtet werden müssen.
-
Hauptziel der präklinischen Therapie ist die Vermeidung Hypoxämie und Hyperoxämie.
-
Zielbereiche für die Sauerstofftherapie sollten beachtet werden.
-
Für nicht beatmete Patienten wird ein stufenweises, zielwertorientiertes Vorgehen unter Berücksichtigung der Pulsoxymetriewerte und des Hyperkapnierisikos empfohlen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nolan JP, Soar J, Zideman DA. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Executive summary. Resuscitation 2010; 81: 1219-1276
- 2 Ibanez B, James S, Agewall S. et al. 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2018; 39: 119-177
- 3 AWMF. S2e-Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. AWMF-Leitlinie 030/046. Zugriff am 12. Oktober 2022 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030–046l_S2e_Akuttherapie-des-ischaemischen-Schlaganfalls_2021–05.pdf
- 4 AWMF. S3-Leitlinie Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. AWMF-Leitlinie 020/021. 2021 Zugriff am 12. Oktober 2022 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020–021l_S3_Sauerstoff-in-der-Akuttherapie-beim-Erwachsenen_2021–06.pdf
- 5 Magder S. Reactive oxygen species: toxic molecules or spark of life?. Crit Care 2006; 10: 208-215
- 6 Wang CH, Chang WT, Huang CH. et al. The effect of hyperoxia on survival following adult cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Resuscitation 2014; 85: 1142-1148
- 7 Chu DK, Kim LHY, Young PJ. et al. Mortality and morbidity in acutely ill adults treated with liberal versus conservative oxygen therapy (IOTA): a systematic review and meta-analysis. Lancet 2018; 391: 1693-1705
- 8 AWMF. S1-Leitlinie Prähospitales Atemwegsmanagement. AWMF-Leitlinie 001/040. 2019 Zugriff am 12. Oktober 2022 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–040l_S1_Praehospitales-Atemwegsmanagement_2019–03_1.pdf
- 9 Kopsaftis Z, Carson-Chahhoud KV, Austin MA. et al. Oxygen therapy in the pre-hospital setting for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2020; (01) CD005534