Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2022; 20(11/12): 50-53
DOI: 10.1055/a-1957-1614
DOI: 10.1055/a-1957-1614
Therapie
Übung macht den Meister – Clinical Reasoning – Teil 3 von 3
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/20221112/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1957-1614-1.jpg)
Clinical Reasoning ist hochkomplex und die Behandlung das Ergebnis zahlreicher Entscheidungsprozesse. Denkfehler aber können zu Fehldiagnosen führen und falsche Therapien einleiten. Wer die häufigsten Fehlerquellen kennt und die Strategie-Tipps von Mark Jones in seiner Praxis umsetzt, kann sein Fehlerrisiko minimieren. Sicher ist: Übung macht den Meister – aber niemand ist perfekt!
Publication History
Article published online:
18 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Croskerry P. The importance of cognitive errors in diagnosis and strategies to minimize them. Acad Med. 2003; 78 (08) 775-780
- 2 Kahneman D. Thinking, Fast and Slow. London: Allen Lane; 2011
- 3 Jones MA. Clinical reasoning: Fast and slow thinking in musculoskeletal practice. In: Jones MA, Rivett DA (Hrsg). Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice. 2nd edition. Edinburgh: Elsevier; 2019