Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1962-0854
Der Markt der cannabisbasierten Arzneimittel in Deutschland

Zusammenfassung
Cannabisbasierte Arzneimittel enthalten genuine Inhaltsstoffe aus der Cannabispflanze, die in Deutschland zur medizinischen Behandlung verordnet werden dürfen. Die Wirkstoffe können durch chemische Partial- oder Vollsynthese oder mittels Extraktion aus der offizinellen Droge gewonnen werden. Auch eine synthetische Variante von Δ9-Tetrahydrocannabinnol mit modifizierter Seitenkette existiert als Arzneimittel im Markt.
Seit März 2017 sind in Deutschland auch die getrocknete weibliche Cannabisblüte und daraus hergestellte Extrakte für die medizinische Anwendung legalisiert und als Arzneimittel im Rahmen der BtMVV-Regelung verordnungsfähig. Das therapeutisch wichtigste Cannabinoid ist das natürlich vorkommende Stereoisomer (–)-trans-Δ9-Tetrahydrocannabinol (INN: Dronabinol, „THC“). Es verfügt über ein pleiotropes Wirkspektrum mit analgetischer, muskelrelaxierender, antiemetischer, appetitanregender und stimmungsaufhellender Komponente. Die medizinische Anwendung umfasst entsprechende Indikationen, wie chronische Schmerzen, Spastik und Querschnittserkrankungen, Übelkeit und Erbrechen in der Chemotherapie, Inappetenz und Kachexie, Tourette-Syndrom [1]. Hinsichtlich der Indikationen ist zu beachten, dass cannabinoidhaltige Arzneimittel ausschließlich symptomatisch wirken und bislang keine wissenschaftlichen Erkenntnisse hinsichtlich eines therapeutischen Nutzens bei der Behandlung der jeweiligen Primärerkrankung vorliegen. Von den über 100 nachgewiesenen Phytocannabinoiden in der Pflanze hat in den letzten Jahren die nicht psychotrope Substanz Cannabidiol (CBD) eine gewisse Bedeutung in der Behandlung der Epilepsie gewonnen.
Publication History
Article published online:
24 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin. 2017
- 2 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Nutzhanf auf fast 7.000 Hektar angebaut [Pressemitteilung vom 26.09.2022]. Im Internet: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/220926_Nutzhanf.html
- 3 Bonnie RJ, Whitebread CH. The forbidden fruit and the tree of knowledge: an inquiry into the legal history of American marijuana prohibition. Virginia Law Review 1970; 56: 971-1203
- 4 Bonnie RJ, Whitebread CH. The marijuana conviction: a history of American marijuana prohibition. New York: US Dept of Justice – Office of Justice Programs; 1999
- 5 Single Convention on Narcotic drugs – amended by the 1972 Protocol amending the Single Convention on Narcotic Drugs. United Nations. 1961
- 6 Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen. BGBl. Teil II, Nr. 25 vom 22.07.1993
- 7 EUGH. Rechtssache C-663/18 B S und C A (Vermarktung von Cannabidiol [CBD]). Tanchev, E. Strasbourg: EUGH; 2020
- 8 Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung – BtMVV). 1998
- 9 Zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften. BGBl. Teil I Nr. 4, vom 23.01.1998, S. 74
- 10 Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften („Cannabisgesetz“). BGBl. Teil I Nr. 11, vom 09.03.2017, S. 403
- 11 Cremer-Schaeffer P, Knöss W. Cannabis zu medizinischen Zwecken – Das Gesetz vom März 2017 und seine Vorgeschichte. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 801-805
- 12 Gleis Lutz. Dynamik im deutschen Cannabis-Markt: steigende medizinische Verwendung heute – Konsum zu Genusszwecken morgen. Im Internet: https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/Dynamik_im_deutschen_Cannabis-Markt.html; Zugriff am 02.12.2022
- 13 Deutscher Bundestag. Drucksache 20/4755 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu Anbau und Import von medizinischem Cannabis in Deutschland – Drucksache 20/4460. Berlin, 29.11.2022. Im Internet: https://dserver.bundestag.de/btd/20/047/2004755.pdf
- 14 Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken. 2022. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/C/Kabinettvorlage_Eckpunktepapier_Abgabe_Cannabis.pdf
- 15 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln. Bonn: BfArM; 2022
- 16 Gemeinsamer Bundesausschuss. Arzneimittel-Richtlinie: Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: § 4a und Abschnitt N §§ 44 bis 46 (Cannabisarzneimittel). 2022. Im Internet: https://www.g-ba.de/beschluesse/5693/
- 17 WHO Expert Committee on Drug Dependence. Cannabidiol (CBD) – Critical Review Report. Geneva: WHO; 2018
- 18 GW Pharmaceuticals. Fachinformation Epidyolex 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen. 2019
- 19 Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Cannabis – aber sicher. Das Eckpunktepapier ist da. Endlich! Im Internet: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/cannabis-aber-sicher/; Zugriff am 2.11.2022
- 20 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesopiumstelle. Aus welchen Ländern wurden im Jahr 2021 welche Mengen Cannabis zu medizinischen und wissenschaftlichen Zwecken nach Deutschland importiert? 29.08.2022. Im Internet: https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/News/Betaeubungsmittel/Cannabis-Einfuhren.html