Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund ihrer Tätigkeit in der Spezialsprechstunde für Geschlechtsdysphorie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wenden sich die Autor*innen Fragen rund um die Komplexität und Heterogenität in der Behandlung von geschlechtsdysphorischen Kindern und Jugendlichen – insbesondere in der frühen Adoleszenz – zu. Hierbei wird der spannungsreiche Spagat zwischen der Notwendigkeit, als Behandler*in einen reflexiven Verstehensprozess der jeweils individuellen Geschlechtsdysphorie und/oder Transidentität anzustoßen, sowie dem oftmals zentralen Wunsch nach einer zeitnahen Indikation körpermedizinischer Maßnahmen aufseiten der Patient*innen diskutiert. Die Autor*innen plädieren für eine neutrale, offene Haltung gegenüber den vielschichtigen Konflikten, Belastungen und komplexen Symptomatiken der Jugendlichen, um eine verantwortungsvolle Entscheidung für Transitionsschritte treffen zu können.
Abstract
Reflecting on their work in a specialized consultation service for gender dysphoria at the Department of Child and Adolescent Psychiatry at the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, the authors address questions regarding the complexity and heterogeneity of transgender identifications – especially in early adolescence. The authors discuss the tense balancing act between the professional´s necessity to encourage a reflected process of understanding regarding the patient’s individual gender dysphoria and/or trans identity, and the patients’ often central wish for a swift indication with regard to medical interventions. The authors plead for a neutral, open attitude towards the adolescents’ multi-layered conflicts, burdens and complex symptoms in order to be able to make a responsible decision on transition steps.
Schlüsselwörter
Geschlechtsdysphorie - Geschlechtsinkongruenz - Kindheit und Jugend - psychosexuelle Entwicklung - Transgender
Key words
childhood and adolescence - gender dysphoria - gender incongruence - psychosexual development - transgender