Neuroradiologie Scan 2023; 13(01): 37-38
DOI: 10.1055/a-1965-5574
Aktuell
Varia

Neue Methode zur Rekonstruktion suszeptibilitätsgewichteter MRT-Aufnahmen

Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI) wird u. a. eingesetzt, um intrakranielle Blutungen, traumatische Hirnschädigungen oder neurodegenerative Veränderungen zu untersuchen. Die Unterabtastung des k-Raumes ist dabei eine effektive Möglichkeit, diese eigentlich eher zeitaufwändige Bildgebung zu beschleunigen.

Fazit

Mit ComplexNet lässt sich die suszeptibilitätsgewichtete MRT beschleunigen ohne, dass dabei die Bildqualität beeinträchtigt wird; es kann Artefakte effektiv entfernen und erreicht hinsichtlich der Bildqualität und der Detektion cerebraler Mikroblutungen eine vergleichbare Leistung wie die Referenzbildgebung aus Magnitude- und Phasen-Bildern. Da ComplexNet bei 5- bis 8-facher Beschleunigung des Scanvorgangs immer noch eine klare Darstellung pathologischer Veränderungen wie Blutungen oder Hirntumore ermöglicht, würde sich die Rekonstruktionsmethode auch für die klinische Praxis und dringliche Indikationen eignen.



Publication History

Article published online:
10 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany