Balint Journal 2022; 23(04): 108-115
DOI: 10.1055/a-1969-2471
Originalarbeit

Der Mensch und seine Schmerzen – Möglichkeiten und Grenzen der Erfahrbarkeit der Schmerzen des anderen

The Comprehension of Human Pain – Possibilities and Limits to the Experience and Comprehension of the Pain of Others
Peter Uwe Henß

Zusammenfassung

Der Schmerz nimmt als primum movens für den Arztbesuch, durch seinen diagnostischen Stellenwert und als Indikator für die Therapiewirksamkeit eine zentrale Stellung im Arzt-Patienten-Verhältnis ein.

Die Frage, ob und ggf. wie der Schmerz des anderen erfahrbar ist, hat epistemische Bedeutung. Der Schmerz als Sinneszustand muss vom Schmerz als Bewusstseinsphänomen unterschieden werden.

Qualia werden von Nagel als „what is it like“- Zustände beschrieben, die im phänomenalen Bewusstsein erlebt werden. Sie sind phänomenale Zustände und charakterisiert durch den qualitativen Charakter eines unmittelbar gegebenen subjektiven Gefühlsinhaltes. Der Schmerz als Quale ist subjektiv und an die Erste-Person-Perspektive gebunden. Phänomenale Zustände entziehen sich der begrifflichen Beschreibbarkeit.

Wissenschaftler und Ärzte untersuchen den Schmerz objektiv aus der Dritte-Person-Perspektive. Abstraktion und Objektivierung werden dem subjektiven phänomenalen Schmerzerleben nicht gerecht.

Die Erklärungslücke bei Levine besteht, weil es keinen Nexus zwischen der physischen Reizung einer C-Schmerzfaser und dem Auftreten der phänomenalen Eigenschaft des Schmerzes (Bewusstseinsphänomen) gibt. Nagels Thesen zeigen, dass Tatsachen, die phänomenale Zustände betreffen, keine physikalischen Tatsachen sind. Erstere sind nur Wesen zugänglich, die die geeignete Erfahrungsperspektive einnehmen können.

Der Schmerz des anderen als Quale ist für den Arzt nicht erfahrbar. Medizinische Untersuchungsverfahren in der Medizin sind Surrogate für das Schmerzverständnis, die zugleich für die ärztliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar sind

Wiehl postuliert (in der Auseinandersetzung mit Viktor von Weizsäckers Aufsatz „Die Schmerzen“), aufgrund der polaren Struktur des Schmerzes, dass der Schmerz, indem er individuell und spezifisch sei, gerade auch ein allgemeiner Schmerz sei. Wenn in der empathischen Begegnung von Patient und Arzt der Schmerz des anderen mitteilbar wird, könnte durch diesen sprachlichen Annäherungsversuch auf der Seite des Therapeuten modifiziert etwas vom phänomenalen Erleben des Patienten erfahrbar werden.

Abstract

The experience of pain is known to act as the prime mover for the visit to the doctor and, as an alarm signal quickly to be silenced, serves as a key factor in evaluating the success of the doctor-patient relationship. This may be due to its value in the diagnosis of the origin and cause of the pain and as an indication of the effectiveness of the therapy offered against it.

The question of whether, and indeed how, the pain experienced by another can be experienced and comprehended by the examining consultant, has epistemological significance. Here it is imperative to distinguish, firstly, pain as a sensory neurological condition with the activation of sensory C-fibers from, secondly, pain as a conscious psychological perception by the subjective self.

Nagel describes the qualia of pain in terms of an individual’s conscious sensory experience of qualitative “What is it like?”-situations, experienced in phenomenal consciousness. These situations are characterized by the qualitative character of an immediate individual conscious feeling, (the subjectively experienced content of a mental situation). Pain as quale is subjective and tied to the first-person perception of the sufferer. Phenomenal situations defy conceptual description.

Scientists and physicians perform objective examinations of pain from a third-person perspective. Attempts to abstract and objectify the experience of pain do not do justice to the subjective phenomenal experience of the pain’s sufferer.

The explanatory gap of Levineexists because there is no nexus between the physical stimulation of a C-pain fiber and the appearance of the phenomenal property of pain (as a conscious phenomenon). Nagel’s theses show that the facts which apply to phenomenal situations are not physical facts. Phenomenal situations are accessible only to beings who themselves, are enabled to adopt an appropriate experiential perspective.

The pain of another as subjective quale cannot be experienced by the physician. Medical examination procedures are surrogates for the comprehension of pain, which understanding is indispensable for both medical diagnosis and therapy.

Wiehlpostulates (in a dispute with Viktor von Weizäcker’s essay “Die Schmerzen“), based on the polar structure of pain: because of the fact that the experience of pain is individual and specific, pain is also general and common to living things.

In the doctor-patient interaction, the patient’s subjective experience of pain may become communicable by an imaginative choice of words surpassing a simple description of the patient’s sensory pain perception and thereby facilitating in the doctor an “I’m-feeling-your-pain-and-hearing-your-hurting” empathy, creating a modified reciprocal phenomenal experience of the recounted pain.



Publication History

Article published online:
12 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weizsäcker VV. Über medizinische Anthropologie (1927). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CFv. Hrsg. Viktor von Weizsäcker – Gesammelte Schriften, Bd. 5, bearb. von Peter Achilles unter Mitwirkung von Janz D, Kütemeyer M, Rimpau W, Schindler W, Schrenk M. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987: 177-194
  • 2 Donne J. Donne’s Devotions. Cambridge: Cambridge University Press; 1923
  • 3 Weizsäcker VV. Die Schmerzen (1926). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CFv. Hrsg. Viktor von Weizsäcker – Gesammelte Schriften, Bd. 5, bearb. von Peter Achilles unter Mitwirkung von Janz D, Kütemeyer M, Rimpau W, Schindler W, Schrenk M. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987: 27-47
  • 4 Kütemeyer M. Ärztlicher Umgang mit Schmerzen und Schmerzkranken. In: Jacobi R-ME, Janz D, Hrsg. (2003): Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie, (i. A. der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, besorgt von F. Cramer, D. Janz und R. Wiehl, Bd. 1). Würzburg: Königshausen & Neumann; 2003: 55-74
  • 5 Merskey H, Albe-Fessard D, Bonica JJ. et al. Pain terms: a list with definitions and notes on usage, Recommended by the IASP subcommitee on taxonomy. Pain 1979; 6: 249-252
  • 6 Treede R-D. Nozizeption und Schmerz. In: Bromm B, Pawlik K, Hrsg. Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004: 63-74
  • 7 Prechtl P. Hrsg. Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart: Weimar: J. B. Metzler; 2004
  • 8 Heutling C. Qualia und die Erklärungslücke, PS Bewusstsein aus psychologischer und philosophischer Sicht bei Dipl.-Psych. Tobias Ballweg, Univ. Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. (21.02.201). Im Internet: https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/philsem/PDFs/hausarbeit-Camilla-Heutling-webversion.pdf; Stand: 01.03.2021
  • 9 Pauen M. Einleitung. In: Pauen M, Stephan A. Hrsg. Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr zur Identitätstheorie?. Paderborn: Mentis; 2002: 9-35
  • 10 Nagel T. Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Bieri P, Hrsg. Analytische Philosophie des Geistes. Meisenheim: Anton Hein; 1981: 261-275
  • 11 Beckermann A. Was macht Bewusstsein für Philosophen zum Problem?. Logos 1997; 4: 1-19
  • 12 Levine J. Materialism and Qualia: The Explanatory Gap. Pacific Philosophical Quarterly 1983; 64: 354-361
  • 13 Wiehl R. Ontologie und pathische Existenz. Zur philosophisch-medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 1990; 38: 263-288
  • 14 Henß PU. Die Entwicklung des Schmerzkonzepts bei Viktor von Weizsäcker zu unterschiedlichen Zeiten am Beispiel dreier seiner Werke (1923, 1936 und 1951). Balint 2014; 15: 63-72 DOI: 10.1055/s-0034-1361139.
  • 15 Wörz R. Schmerz – Verbindung zwischen Soma und Psyche, psychoneuro 2006; 32: 474-479
  • 16 Wörz R. Die multidimensionale nonlineare Schmerzkonzeption. Ein breiter Ansatz für Erklärung und Verständnis komplexer Schmerzsyndrome. Fortschritte der Medizin 2001, 119 Jg. – Originalien Nr. III-IV 2001; 129-133
  • 17 Egger JW. ( 2018): Das biopsychosoziale Modell. Schweizerische Ärztezeitschrift 2018; 99: 1156-1158
  • 18 Weizsäcker VV. Der Arzt und der Kranke (1926). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CFv. Hrsg. Viktor von Weizsäcker – Gesammelte Schriften, Bd. 5, bearb. von Peter Achilles unter Mitwirkung von Janz D, Kütemeyer M, Rimpau W, Schindler W, Schrenk M. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987: 9-26
  • 19 Henß PU. Schmerz als interdisziplinärer Forschungsgegenstand. Der Schmerzbegriff in Viktor von Weizsäckers medizinischer Anthropologie und seine Bedeutung in der ärztlichen Praxis. [Dissertation], Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften. In: Thum B, Schütt H-P, Hrsg. Europäische Kultur und Ideengeschichte, Studien. Band 6. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing; 2012. DOI: 10.5445/KSP/1000031359
  • 20 Bollas C. Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte: Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005