Psychiatr Prax 2023; 50(06): 326-332
DOI: 10.1055/a-1969-9670
Kritisches Essay

Vergangenheit verstehen hilft Zukunt denken: Psychiatrie-Reformgeschichte in Großbritannien und Italien

Understanding Change Helps Conceptualise Current Action: History of Mental Health Reform in Great Britain and Italy
Thomas Becker
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Georg Schomerus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Sven Speerforck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Psychiatriereformen Großbritanniens und Italiens wurden viel diskutiert. Kürzliche Publikationen erlauben eine vergleichende Reflektion. In England begann der Prozess früher, erfolgte kontinuierlich, in den letzten Jahrzehnten wurden die Komponenten Deinstitutionalisierung und gemeindepsychiatrische Ausrichtung durch Nutzerbeteiligung, Management, Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sowie Budgetkürzungen ergänzt. Die Paradigmen jeweiligen Regierungshandelns sind erkennbar. In Italien begann der Reformprozess später, verlief disruptiver, war durch Basaglia und eine poltisch-zeitgeschichtliche Konstellation geprägt. Die italienische Reform zeigt Kontinuität, Defizite werden diskutiert, die Reform hat sich historisch bewährt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (GB vs I) werden verdeutlicht, eine sozialgeschichtliche Einordnung wird vorgeschlagen, um psychiatrische Reformen als Teil von Vergesellschaftungsprozessen zu begreifen. Dies ist wichtig, um Allianzen zur Weiterentwicklung psychiatrischer Versorgung identifizieren und gestalten zu können.

Abstract

Mental health reform processes in Great Britain and Italy have been discussed. Recent publications permit a comparative reflection. In England, the reform started earlier and ran continuously, with its focus changing from deinstitutionalisation and community care to (also) user involvement, managerialism, evidence-based medicine, guidelines and budget cuts. Government policies can be identified. In Italy, the reform process started later and was more disruptive. It was influenced by Basaglia und the political-historical context. The reform process has been continuous, deficits are discussed, it has stood the test of time. Similarities and differences (GB vs I) are highlighted, a social history framework is proposed to understand mental health reform processes as one aspect of societal development. This research process could help identify and shape alliances for further reforms of mental health care.



Publication History

Received: 18 July 2022

Accepted: 28 October 2022

Article published online:
01 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany