Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1971-9558
Vergleichende Risiko/Nutzen-Analyse verschiedener psychotroper Substanzen aus der Perspektive deutscher Drogenkonsumenten und Suchtmediziner – Ein Beitrag für die Psychoedukationsarbeit mit Abhängigkeitserkrankten und Restriktions-/Legalisierungsdebatten
Comparative Harm/Benefit Analysis of Various Psychotropic Substances from the Perspective of German Drug Users and Addiction Medicine Experts – A Contribution to Psychoeducation of Substance-Addicted Individuals and Restriction/Legalization DebatesZusammenfassung
Hintergrund Es existiert keine aktuelle internationale Vergleichsstudie von Drogenkonsumenten und Suchtexperten zur Einschätzung des Risiko/Nutzen-Profils legaler und illegaler psychotroper Substanzen und zudem keine auch ältere Studie dazu aus dem deutschsprachigen Raum.
Methodik Ergänzend zu den bereits veröffentlichten Daten 101 deutscher Suchtexperten (in diesem Journal publiziert, [1]) wurden analog 100 substanzabhängige Drogenkonsumenten während ihrer stationären Entzugsbehandlung (Akutkrankenhaus) oder Entwöhnungsbehandlung (Rehabilitationskrankenhaus) per strukturiertem Fragebogen zu ihrer Einschätzung des Schadens- und Nutzenpotentials von 34 legalen und illegalen psychotroper Substanzen interviewt.
Ergebnisse In Übereinstimmung bewerteten Konsumenten und Experten, dass die traditionellen illegalen Drogen Heroin, Crack/Kokain und Methamphetamin das größte Schädlichkeitspotential besitzen. Synthetische Cannabinoide, Alkohol und Benzodiazepine befanden sich im oberen Mittelfeld, Cannabis und psychotrope Pilze im unteren Mittelfeld und Gabapentinoide am Ende der Gefährdungsrangordnung beider Gruppen. Methadon und Benzodiazepine wurden von Konsumenten signifikant gefährlicher eingestuft. Hinsichtlich des Substanznutzens bewerteten Konsumenten traditionelle illegale Drogen einschließlich Cannabis und psychotrope Pilze ebenso wie Nikotin als signifikant nützlicher als die Experten. Im Gegensatz zu den Experten bewerteten die Konsumenten keine Substanz als extrem gefährlich bei gleichzeitig geringer Nützlichkeit. Erfahrungen mit Opioid-Analgetika konnten nur von wenigen Konsumenten berichtet werden, wurden aber bezüglich ihres Risiko/Nutzen-Profils ähnlich den Expertenurteilen eingeordnet. Durch Legalisierung von Cannabis erwarten weder Konsumenten noch Experten eine Änderung des Gefährdungspotentials. In beiden Gruppen existierten spezifische kognitive Bewertungsverzerrungen.
Fazit Die vorliegende Studie zeigt erste Informationen aus dem deutschsprachigen Raum zur Risiko/Nutzen-Bewertung psychotroper Substanzen aus der Perspektive von Suchtexperten und Konsumenten. Diese können als Beitrag für die Psychoedukationsarbeit in der Behandlung von Substanzabhängigen aber auch für aktuelle gesundheitspolitischen Debatten zur legalen Verfügbarkeit von Drogen zum Freizeitgebrauch hilfreich sein.
Abstract
Background To date, we cannot find any current international comparative study on the assessment of a benefit/harm profile of various licit and illicit psychoactive substances conducted by adult drug users and addiction experts as well. Particularly, there is no study from the German-speaking area of Western Europe.
Methods In addition to the data already published by 101 German addiction medicine experts (published in this journal, [1]), we carried out interviews using a structured questionnaire with 100 German substance dependent users, residing in acute and rehabilitation clinical setting, to evaluate 34 psychoactive substances regarding their health and social harm potential for users and others as well as their potential benefit.
Results Both, users and experts estimated traditional illicit drugs, such as heroin, crack/cocaine and methamphetamine, to be particularly harmful. Synthetic cannabinoids, alcohol and benzodiazepines were in the upper midfield, cannabis and psychotropic mushrooms in the lower midfield, and gabapentinoids at the bottom of the harm rankings of both, users and experts. In comparison with the experts, the users estimated methadone and benzodiazepines to be significantly more harmful. In the benefit analysis, users rated traditional illicit drugs including cannabis and psychotropic mushrooms as well as nicotine as significantly more useful than the experts. In contrast to the experts (traditional illicit drugs), the users did not assess any substance as very harmful and very useless at the same time. Only a few users reported to have experiences with opioid analgesics which, however, did not differ between the users´ and experts´ harm/benefit-assessments. Neither users nor experts predicted cannabis-legalization to change the overall risk potential of cannabis. Specific cognitive valuation biases seemed to be prominent in both groups.
Conclusion This study presents first harm/benefit assessments of psychotropic substances from the perspective of German addiction medicine experts and drug users. The results can be valuable to the psychoeducation of substance-addicted individuals and to current restriction or legalization debates.
Schlüsselwörter
Risiko/Nutzen-Analyse - traditionelle illegale Substanzen - Cannabis - Methadon - Bewertungsverzerrungen - Gabapentinoide - Legalisierung - PsychoedukationKey words
Harm/benefit analysis - traditional illicit drugs - cannabis - methadone - assessment bias - gabapentinoids - legalization - psychoeducation.6 So besitzt Pregabalin offenbar im Kontext der JVA ein besonders hohes Gefährdungspotential. Beispielsweise berichtet Dr. Marcot: „In der Schweiz (und in Frankreich) sind die Konsumenten von Pregabalin meist junge Männer, die in prekären Verhältnissen leben oft als Migranten aus Nordafrika stammen, und die alle schon andere Drogen genommen hatten. Im Maghreb sind illegale Betäubungsmittel schwerer zugänglich, so dass die Konsumenten auf Medikamente zurückgreifen. Vor allem unter dieser Bevölkerungsgruppe gibt es zur Zeit eine heftige Pregabalin-Mode, die das Clonazepam abgelöst hat, das einige Jahre lang der Blockbuster war. Bei uns machte sich der Wandel um 2018 herum bemerkbar. Pregabalin scheint wegen der Euphorie (im Arabischen hat es den Spitznamen "Rakete") begehrt zu sein. Ein Teil von den Konsumenten begann, chemische Substanzen (Klebstoffe, Benzin usw.) zu inhalieren, bevor sie, fast immer auf der Straße gekauft, die Medikamente Benzos, Trihexyphenidil und jetzt Pregabalin einnahmen. In Schweizer Gefängnissen wurden viele Kollegen mit der erheblichen Aggressivität (oft verbal) konfrontiert, die in der Nachfrage nach Pregabalin zum Ausdruck kam. Die durch dieses Molekül hervorgerufene Enthemmung erleichtert, meines Erachtens, wie bei Clonazepam, heteroaggressive (und autoaggressive) Handlungen, was in Gefängnissen manchmal ein großes Problem darstellt. Psychopharmaka dieser Art werden auch eingesetzt, wenn Straftaten (Diebstahl, Körperverletzung) von den Tätern begangen werden, um es zu schaffen, ihre Angst zu überwinden und die Straftat zu begehen. Einige begehen Straftaten um die Sucht zu finanzieren, andere nehmen addictive Substanzen um überhaupt Straftaten begehen zu können, andere machen, weil sie unter Drogeneinfluss stehen, einen Delikt ohne es vorher geplant zu haben. Und im Gefängnis zu sein (isoliert, gestresst, unter Druck gesetzt, usw.) ist Drogenkonsum noch begehrter. Ich bin mir bewusst, dass es gewagt ist gar kein Pregabalin zu geben, aber wenn die Insassen wissen, dass es trotzdem einen Weg zu dem Molekül gibt, werden sie's versuchen, und es wird immer diejenige geben die alle Risiken eingehen werden um es zu bekommen (falsche Epilepsieanfälle, Suiziddrohungen oder Versuche). Wenn sie allerdings wissen, keiner hat es und es wird sowieso nicht verschrieben, ist es auch ruhiger. Es geht auch darum, ihnen den « Treibstoff » für Enthemmung und Gewalt zu entziehen… Die Substanzen gelangen durch Häftlinge die ins Gefängnis ankommen (z. B. in Anus, Vagina oder in Rachenfalten verstecken, manche bringen auch Spritzen auf dieser Weise im Gefängnis), durch Besuche, von außen geworfen, manchmal durch Vollzugsbeamte (die sind nicht sehr gut bezahlt in Frankreich) oder anderes Personal in das Gefängnis. Medikamente, die dem einen gerechtfertigt verschrieben wurden, werden manchmal von anderen gestohlen, manchmal unter Bedrohungen, authentisch kranke Häftlinge werden von anderen beauftragt, sich ein bestimmtes Medikament verschreiben zu lassen. Im Gefängnis hat das Medikament oft zwei Funktionen: eine pharmakologische und eine wirtschaftliche, und es ist schwierig, die beiden Funktionen zu unterscheiden. Der Schwarzmarkt im Gefängnis ist im Vergleich zur Außenwelt ein sehr profitabler Markt, daher wird man auch als Mediziner unter hohem Druck gesetzt, Rezepte auszustellen, die dann gehandelt werden.“ Persönliche Mitteilung von Dr. Dominique Marcot [42] [43].
Publication History
Received: 28 August 2022
Accepted: 27 October 2022
Article published online:
15 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bonnet U, Specka M, Soyka M. et al. Abwägung von Nutzen und Schädlichkeit von berauschenden und schmerzlindernden Substanzen aus der Perspektive von deutschen Suchtmedizinern [Weighing the benefits and harms of psychotropic and analgesic substances – A perspective of German addiction medicine experts]. Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90: 19-29 German
- 2 Bonnet U, Specka M, Soyka M. et al. Ranking the Harm of Psychoactive Drugs Including Prescription Analgesics to Users and Others-A Perspective of German Addiction Medicine Experts. Front Psychiatry 2020; 11: 592199
- 3 Nutt DJ, King LA, Phillips LD. Independent Scientific Committee on Drugs. Drug harms in the UK: a multicriteria decision analysis. Lancet. 2010; 376: 1558-1565 Epub 2010 Oct 29. PMID: 21036393
- 4 van Amsterdam J, Opperhuizen A, Koeter M. et al. Ranking the harm of alcohol, tobacco and illicit drugs for the individual and the population. Eur Addict Res. 2010; 16: 202-207 Epub 2010 Jul 2. PMID: 20606445
- 5 Bourgain C, Falissard B, Blecha L. et al. A damage/benefit evaluation of addictive product use. Addiction 2012; 107: 441-450 PMID: 21954999
- 6 Taylor M, Mackay K, Murphy J. et al. Quantifying the RR of harm to self and others from substance misuse: results from a survey of clinical experts across Scotland. BMJ Open 2012; 2: e000774 PMID: 22833648; PMCID: PMC4400605.
- 7 van Amsterdam J, Nutt D, Phillips L. et al. European rating of drug harms. J Psychopharmacol 2015; 29: 655-660 Epub 2015 Apr 28. PMID: 25922421
- 8 Lachenmeier DW, Rehm J. Comparative risk assessment of alcohol, tobacco, cannabis and other illicit drugs using the margin of exposure approach. Sci Rep. 2015; 5: 8126 PMID: 25634572
- 9 Bonomo Y, Norman A, Biondo S. et al. The Australian drug harms ranking study. J Psychopharmacol. 2019; 33: 759-768 Epub 2019 May 13. Erratum in: J Psychopharmacol. 2019 Nov;33(11):1471. PMID: 31081439
- 10 Morgan CJ, Muetzelfeldt L, Muetzelfeldt M. et al. Harms associated with psychoactive substances: findings of the UK National Drug Survey. J Psychopharmacol 2010; 24: 147-153 Epub 2009 Nov 25. PMID: 19939875
- 11 Morgan CJ, Noronha LA, Muetzelfeldt M. et al. Harms and benefits associated with psychoactive drugs: findings of an international survey of active drug users. J Psychopharmacol 2013; 27: 497-506 Epub 2013 Feb 25. Erratum in: J Psychopharmacol. 2015 Sep;29(9):NP1. Fielding, Amanda [corrected to Feilding, Amanda]. PMID: 23438502; PMCID: PMC4107777
- 12 Carhart-Harris RL, Nutt DJ. Experienced drug users assess the relative harms and benefits of drugs: a web-based survey. J Psychoactive Drugs 2013; 45: 322-328 PMID: 24377171
- 13 Reynaud M, Luquiens A, Aubin HJ. et al. Quantitative damage-benefit evaluation of drug effects: major discrepancies between the general population, users and experts. J Psychopharmacol 2013; 27: 590-599
- 14 Tomasetti C, Montemitro C, Fiengo AL. et al. Novel Pathways in the Treatment of Major Depression: Focus on the Glutamatergic System. Curr Pharm Des 2019; 25: 381-387
- 15 Dos Santos RG, Bouso JC, Alcázar-Córcoles MÁ. et al. Efficacy, tolerability, and safety of serotonergic psychedelics for the management of mood, anxiety, and substance-use disorders: a systematic review of systematic reviews. Expert Rev Clin Pharmacol 2018; 11: 889-902 Epub 2018 Aug 23. PMID: 30102078
- 16 Gardner EL. Addiction and brain reward and antireward pathways. Adv Psychosom Med. 2011; 30: 22-60 Epub 2011 Apr 19. PMID: 21508625; PMCID: PMC4549070
- 17 Korpi ER, den Hollander B, Farooq U. et al. Mechanisms of Action and Persistent Neuroplasticity by Drugs of Abuse. Pharmacol Rev. 2015; 67: 872-1004 PMID: 26403687
- 18 Heilig M, MacKillop J, Martinez D. et al. Addiction as a brain disease revised: why it still matters, and the need for consilience. Neuropsychopharmacology 2021; 46: 1715-1723 Epub 2021 Feb 22. PMID: 33619327; PMCID: PMC8357831
- 19 Volkow ND, Wang GJ, Fowler JS. et al. Addiction: beyond dopamine reward circuitry. Proc Natl Acad Sci U S A 2011; 108: 15037-15042 Epub 2011 Mar 14. PMID: 21402948; PMCID: PMC3174598
- 20 Caulkins JP, Reuter P, Coulson C. Basing drug scheduling decisions on scientific ranking of harmfulness: false promise from false premises. Addiction 2011; 106: 1886-1890 Epub 2011 Sep 6. PMID: 21895823
- 21 Rolles S, Measham F. Questioning the method and utility of ranking drug harms in drug policy. Int J Drug Policy 2011; 22: 243-246 Epub 2011 Jun 8. PMID: 21652195
- 22 Bonnet U, Scherbaum N. How addictive are gabapentin and pregabalin? A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol 2017; 27: 1185-1215 Epub 2017 Oct 5. PMID: 28988943
- 23 Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen mit Glossar und diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR; nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J. E. Cooper; 9., aktualisierte Auflage unter Berücksichtigung der Änderungen gemäß ICD-10-GM (German Modification) 2019. Bern, 2019. Hogrefe
- 24 American Psychiatric Association (APA) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4. Auflage, Textrevision). Washington, DC: 2000
- 25 IBM Corp. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 25.0. Armonk, New York, 2017. IBM Corporation
- 26 IBM Corp. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 27.0. Armonk, New York, 2020. IBM Corporation
- 27 Bonnet U, Kanti AK, Scherbaum N. et al. The Role of Gabapentinoids in the Substance Use Pattern of Adult Germans Seeking Inpatient Detoxification Treatment – A Pilot Study. J Psychoactive Drugs 2022; 1-10 Epub ahead of print. PMID: 35290159
- 28 Van Amsterdam J, Phillips L, Henderson G. et al. Ranking the harm of non-medically used prescription opioids in the UK. Regul Toxicol Pharmacol 2015; 73: 999-1004 Epub 2015 Sep 14. PMID: 26382614
- 29 Advisory Council on the Misuse of Drugs (ACMD). Ketamine: a review of use and harm. London, 2013 https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf
- 30 Ivan Ezquerra-Romano I, Lawn W, Krupitsky E. et al. Ketamine for the treatment of addiction: Evidence and potential mechanisms. Neuropharmacology 2018; 142: 72-82 Epub 2018 Jan 12. PMID: 29339294
- 31 Kopra EI, Ferris JA, Winstock AR. et al. Adverse experiences resulting in emergency medical treatment seeking following the use of magic mushrooms. J Psychopharmacol 2022; 36: 965-973 Epub 2022 Apr 7. PMID: 35388724
- 32 Flammer R, Schenk-Jäger KM. Pilzvergiftungen--die Schattenseiten des Myzetismus [Mushroom poisoning--the dark side of mycetism]. Ther Umsch 2009; 66: 357-364 German
- 33 Cox WM, Fadardi JS, Pothos EM. The addiction-stroop test: Theoretical considerations and procedural recommendations. Psychol Bull 2006; 132: 443-476 PMID: 16719569
- 34 Bühringer G, Wittchen HU, Gottlebe K. et al. Why people change? The role of cognitive-control processes in the onset and cessation of substance abuse disorders. Int J Methods Psychiatr Res. 2008; 17 Suppl 1: S4-S15 PMID: 18543358; PMCID: PMC6879090.
- 35 Berridge KC, Robinson TE. Liking, wanting, and the incentive-sensitization theory of addiction. Am Psychol. 2016; 71: 670-679 PMID: 27977239; PMCID: PMC5171207.
- 36 Christiansen P, Schoenmakers TM, Field M. Less than meets the eye: reappraising the clinical relevance of attentional bias in addiction. Addict Behav. 2015; 44: 43-50 Epub 2014 Oct 14. PMID: 25453782
- 37 Dematteis M, Auriacombe M, D’Agnone O. et al. Recommendations for buprenorphine and methadone therapy in opioid use disorder: a European consensus. Expert Opin Pharmacother. 2017; 18: 1987-1999 Epub 2017 Dec 3. PMID: 29183228
- 38 Knaus I, Erhardt E. Freigabe von Drogen: Pro und Contra: Literaturanalyse. BKA-Forschungsreihe. Sonderband. Wiesbaden, 1993. Bundeskriminalamt
- 39 Wodarz N, Hoch E, Driessen M. et al. Positionspapier der DGPPN. Cannabis-Legalisierung: Prävention und Jugendschutz sind nicht verhandelbar. Neurotransmitter 2022; 33: 17-19
- 40 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA.). Europäischer Drogenbericht 2020: Trends und Entwicklungen. Luxemburg, 2020. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- 41 Reinecke J. Interviewer- und Befragtenverhalten – Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991
- 42 Persönliche Mitteilung, Dr. Dominique Marcot, Médecin Chef de la Filière légale Département de psychiatrie communautaire et légale (CNPad2), CNP – Centre Neuchâtelois de Psychiatrie, Site de Préfargier, CH-2074 Marin-Epagnier
- 43 Marcot D, Catelan Camargo HC. Prégabaline sous la loupe carcérale. Réflexions sur une problématique émergente. [Pregabalin under the prison lens. Reflections on an emerging issue]. L’Encéphale (im Druck)