Neuroradiologie Scan 2023; 13(01): 40
DOI: 10.1055/a-1980-9755
Aktuell
Varia

Gadolinium-Anreicherung bei verschiedenen Augenerkrankungen in der MRT

Physiologischerweise beginnt die Produktion des Liquors in den Plexus chorioidei, anschließend verteilt er sich mithilfe von spezifischen Proteinen (Aquaporine) über den gesamten Liquorraum und wird schließlich über die Pacchionischen Granulationen der Ventrikel in die interstitielle Flüssigkeit zurückgeführt.

Fazit

Gadolinium reichert sich bei Patienten mit Erkrankungen der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte deutlich stärker an als bei Gesunden, so die Autoren. Zudem zeigt sich bei Patienten mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts eine Zunahme dieser Anreicherung mit der Zeit. Im gesunden Auge und in der Kontrollgruppe zeigte sich eine zunehmende KM-Aufnahme über die Zeit in anterior-posteriorer Richtung. Patienten mit Augenerkrankungen fanden sich dagegen Abweichungen dieser Dynamik.



Publication History

Article published online:
10 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany